
Die European Sign Expo 2024, die im März in Amsterdam stattfand, hat einmal mehr gezeigt, wie beliebt die nicht bedruckte Beschilderung ist. Heute gibt es zahlreiche Arten von unbedruckter Beschilderung, die für jeden Zweck die passende Technologie bieten. Sonja Angerer stellt einige der beliebtesten und am häufigsten verwendeten Arten von unbedruckter Beschilderung vor.
Jedes Einkaufszentrum ist eine Ausstellungsfläche für moderne Werbetechnik. Dazu gehören schon lange nicht mehr nur Printanwendungen, sondern zunehmend auch nicht-gedruckte Beschilderungen.
Beispiele hierfür sind:
- Digitale Beschilderung
- Audio, Licht und Farbwechsel
- Neon / LED
- Lasergeschnittene / gefräste Schilder
- Aufblasbare Gegenstände.
Heute sind die Neoninstallationen größtenteils durch LED-Schilder ersetzt worden.
Bildnachweis: S. Angerer

Der Aufstieg der digitalen Inhalte
In den letzten Jahren hat sich die digitale Beschilderung zum größten Konkurrenten der gedruckten Werbung entwickelt. LCD- und LED-Bildschirme werden hauptsächlich in Innenräumen verwendet und sind für kurze Betrachtungsabstände geeignet. Interaktive Displays, die mit Touchscreens oder Eingabetasten ausgestattet sind, dienen als effektiver Informationskiosk. In Europa sind Samsung und LG die Marktführer bei Digital Signage-Bildschirmen.
Ein besonderes Merkmal der digitalen Beschilderung sind LED-Videowände. Man findet sie oft bei großen Veranstaltungen wie Konzerten oder Sportveranstaltungen. Das Bild besteht aus roten, grünen und blauen LEDs. Die Dioden haben einen Abstand von bis zu 25 mm. Dies führt zu sehr hellen Displays, aber nicht unbedingt zu einer sehr hohen Bildauflösung. Sie sind daher am besten geeignet, um aus großer Entfernung betrachtet zu werden. Ein bekannter Anbieter von Videowandmodulen ist Highlite.
Digitale Inhalte können auch durch Projektion präsentiert werden. Die zu diesem Zweck verwendeten Projektoren sind in der Regel fest installiert. Sie erreichen eine sehr hohe Helligkeit von bis zu 20.000 Lumen. Daher können sie sowohl in Innenräumen als auch im Freien verwendet werden. Was Projektoren angeht, ist Epson seit Jahrzehnten Weltmarktführer.
Hologramme können auch als nicht gedruckte Beschilderung betrachtet werden. Sie sind jedoch recht aufwendig und teuer und werden daher meist in Museen oder anderen gut geschützten Innenräumen verwendet.
Auch Licht- und Farbveränderungen können zur Kommunikation genutzt werden.
Bildnachweis: S. Angerer

Audio, Licht und Farbwechsel für Navigation und Werbung
Werbung und Beschilderung müssen nicht immer aus Text und Bildern bestehen. Zu den nicht gedruckten Werbemitteln können auch Durchsagen und Radiospots gehören. Diese können vor Ort produziert oder bei lokalen und nationalen Studios und Sendern in Auftrag gegeben werden. Seit kurzem gibt es frei zugängliche KI-Tools, z.B. von Cyberlink, die Texte auf professionelle Weise vorlesen können.
Sie können auch Kunden und Passanten ansprechen, indem Sie strategische Lichtakzente und Farbwechsel in der Beleuchtung einsetzen. Lichtinstallationen und Beleuchtungen werden in der Regel von spezialisierten Unternehmen geplant und ausgeführt.
Klassische Beschilderung ohne Druck: Profilbuchstaben.
Bildnachweis: S. Angerer

Neon & LED-Beschilderung
Neonlicht ist eine der meistgenutzten Methoden der Außenwerbung. In den letzten Jahren sind die meisten Systeme jedoch auf die wesentlich energieeffizientere LED-Technologie umgestellt worden. Fortschritte im 3D-Druck und kleinere LED-Module haben die Herstellung komplizierter Designs vereinfacht. So sind selbst komplexe Designs kein Problem mehr. 3D-Drucker wie Big Rep oder Massivite sind für die Produktion von Profilbuchstaben geeignet.
LEDs werden auch für ein- oder mehrfarbige Textanzeigen verwendet. Sie sind in vielen Farben und Größen erhältlich. In den meisten Fällen wird diese nicht bedruckte Beschilderung lokal über einen Computer mit Wi-Fi oder Ethernet gesteuert. Gelegentlich auch über einen USB-Stick. LED-Laufschriften sind bei einer Vielzahl von Anbietern erhältlich, sogar bei Ebay.
Lasergeschnittene und gefräste Schilder gibt es normalerweise in einer oder zwei Farben.
Bildnachweis: S. Angerer

Gefräste Beschilderung
Gefräste und lasergeschnittene Beschilderungen benötigen keinen Druck. Sie verwenden jedoch genau wie gedruckte Werbung Text und grafische Motive, auch wenn diese meist relativ einfach gehalten sind. Das liegt daran, dass Sie mit Lasern oder Fräsmaschinen keine Grafiken in Fotoqualität drucken können. Mehrfarbige Beschilderungen lassen sich jedoch auch mit mehrschichtigen Gravuren oder Lasermaterialien sowie zusätzlicher Lackierung oder Ummantelung realisieren. Fräs-, Laser- und Kombigeräte gibt es zum Beispiel von Trotec und Eurolaser. Digitale Schneidetische, zum Beispiel von Zünd, können mit Fräs- und Gravierwerkzeugen ausgestattet werden .
Gefräste und lasergeschnittene Schilder aus Kunststoff, Metall oder Holz sind sehr haltbar und werden daher hauptsächlich für dauerhafte Anwendungen verwendet. Acrylschilder können auch von der Rückseite oder von der Seite beleuchtet werden, um noch markantere Effekte zu erzielen.
Aufblasbare Werbeträger als nicht bedruckte Schilder
Aufblasbare Werbeträger, d.h. aufblasbare Werbeobjekte und -figuren, können ebenfalls als unbedruckte Werbeträger betrachtet werden, da sie hauptsächlich aus vorgefärbten TPU- oder PVC-Folien bestehen. Es gibt einfache aufblasbare Objekte, die, sobald sie gefüllt sind, keine zusätzliche Luftzufuhr benötigen. Die meisten Konstruktionen enthalten jedoch ein Luftgebläse.
Aufblasbare Werbeträger werden fast immer auf Anfrage als Einzelstücke oder kleine Serien hergestellt. Sie können sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich konzipiert werden. Dies erfordert ein großes Maß an Fachwissen, weshalb vor allem spezialisierte Unternehmen aufblasbare Werbeträger anbieten.
Nicht-gedruckte Beschilderung: Ein Markt für Druckereien?
Für Druckereien, die schon lange in der Werbetechnik tätig sind, gehört nicht-gedruckte Beschilderung zum Tagesgeschäft. Oft ist es schwierig, zwischen gedruckten und nicht gedruckten Schildern klar zu unterscheiden. Zum Beispiel kann ein digitales Direktdruckschild in einem zweiten Schritt graviert werden. Auch die Kombination von hinterleuchtetem Textildruck und digitaler Beschilderung ist heute üblich.
Für Druckereien, die noch keine Erfahrung mit Leuchtreklame und Schilderherstellung haben, kann auch die unbedruckte Beschilderung ohne Druck ein lohnendes Feld für die Zukunft sein. Allerdings werden sie dafür in zusätzliche Fachkräfte investieren müssen. Dies gilt insbesondere für Werbeanlagen mit elektrischer Verkabelung, um die Sicherheit zu gewährleisten.