Augmented Reality macht Drucke wertvoll

by FESPA | 14.08.2019
Augmented Reality macht Drucke wertvoll

Die genARate-Plattform von Konica Minolta will Print und Augmented Reality leichter verknüpfbar machen.

In einer Medienwelt, in der das Bewegtbild unsere Kommunikation bestimmt, muss Print kreative Möglichkeiten ausloten, interaktive Inhalte profitabel zu nutzen. Denn Bewegung vervielfacht den Erinnerungswert. Konica Minolta hat dazu eine spannende Lösung entwickelt. Sie will haptische Erlebnis von Print mit interaktiven Augmented-Reality-Formaten verknüpfen.

Was ist Augmented-Reality eigentlich?

Unter Augmented-Reality (AR) versteht man eine „erweiterte“ Ansicht. Es werden also zusätzliche Informationen eingeblendet, etwa auf ein Brillenglas, oder auch die Windschutzscheibe eines Autos. Die Informationen, die angezeigt werden, sind in der Regel vom Standort des Betrachters abhängig und computergeneriert.
 
Am häufigsten sind derzeit AR-Anwendungen, die man auf dem Tablet oder Smartphone betrachten kann: Die Kamera des Mobilgeräts nimmt ein Realbild auf, auf dem Display erscheinen dann via App zusätzliche virtuelle Objekte. Das können ein zwei- oder dreidimensionale Standbilder sein, oder eben auch ein Video. Bislang war die Umsetzung einer AR-Applikation technisch relativ aufwendig und wurde von spezialisierten Unternehmen geleistet.

Augmented Reality ohne Aufwand 

Mit genARate von Konica Minolta sollen nun werden gedruckte Inhalte in bewegte Informationen verwandelt werden, die auf einem Smartphone oder Tablet erscheinen. Im Mittelpunkt des Tools steht eine mobile App, mit der Druckdienstleister, Hausdruckereien oder Marketingabteilungen Druckmaterialien mit digitalen Inhalten anreichern können.
 
Neben der App bietet die genARate-Plattform ein webbasiertes Studio-Tool. Damit soll es binnen Minuten gelingen, interaktive Anwendungen zu erstellen. Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich. Einige wenige Mausklicks sollen genügen, um gedruckte Motive mit digitalen Inhalten zu verknüpfen. Dadurch eröffnet sich Druck-Dienstleistern ein neuer und profitabler Weg, analoge und digitale Kommunikation miteinander zu verbinden.
 
Sie können beispielsweise einen Film oder ein 3D-Muster direkt auf dem Ausdruck zu präsentieren. Anwendungsmöglichkeiten gibt viele – von der Automotive- und Maschinenbau-Branche über Informations- und Unterhaltungsangebote bis hin zum Verpackungsdruck.
 
Konica Minolta hat genARate als gehosteten Service mit klarer Preisstruktur und einfachem Zugang konzipiert. Die Plattform verfügt über eine integrierte Analysefunktionen zur Messung der App-Nutzung und Interaktion mit den Inhalten. Auch dafür sind keine umfangreichen technischen Kompetenzen oder detaillierte Kenntnisse erforderlich. So können aus der Kombination von Druck und Bewegtbild künftig schnell und einfach spannende Kampagnen mit guter Messbarkeit entwickelt werden.
 
 

by FESPA Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025
Personalisierung

Personalisierung mit Technologie optimieren: Einblicke der Referenten der SmartHub Conference 2025

Personalisation Experience 2025 (6.–9. Mai 2025, Messe Berlin, Deutschland) veranstaltet vom 6.–8. Mai 2025 seine erste SmartHub-Konferenz.

02-05-2025
Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck
Siebdruck

Hybride Produktion mit Siebdruck und Digitaldruck

Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen beim Spezialdruck ist die hybride Produktion. Hier werden Siebdruck und Digitaldruck kombiniert, um grafische und industrielle Anwendungen effizient und hochwertig zu produzieren.

01-05-2025
Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen
Tinten

Spezialeffekte in DTF: Wie Neonfarben Kleidung zum Leuchten bringen

Neonfarben sind die neueste Innovation im DTF-Druck. Sie erzeugen sowohl bei Tageslicht als auch bei UV-Licht lebendige, auffällige Effekte und verschaffen Textilveredlern einen Wettbewerbsvorteil. Tests zeigen eine gute Waschbeständigkeit, die Wahrnehmung des Mehrwerts am Markt entwickelt sich jedoch noch. Mit zunehmender Akzeptanz und fortschreitendem technologischen Fortschritt bietet Neon eine deutliche Verbesserung für kreative Individualisierung.

01-05-2025
Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung
Personalisierung

Erschließung von Wachstumschancen in der Branche der bedruckten personalisierten Bekleidung

Die Branche für personalisierte Kleidung im Druck boomt und soll bis 2030 ein Volumen von 10,1 Milliarden US-Dollar erreichen. Angetrieben vom Wunsch der Verbraucher nach Selbstdarstellung und Markenbildung sind technologische Fortschritte wie DTG/DTF und E-Commerce-Integration entscheidend. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Materialien und On-Demand-Druck sind entscheidende Wachstumstreiber. Unternehmen, die diese Trends, einschließlich KI und Social Media, nutzen, verfügen über erhebliches Geschäftspotenzial.

01-05-2025