Blog

Science Based Targets-Initiative (SBTi)

by Laurel Brunner | 08.08.2023
Science Based Targets-Initiative (SBTi)

Laurel Brunner erzählt, wie die Science Based Targets Initiative Unternehmen dabei helfen will, ihre eigenen Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Derzeit nutzen mehr als 4000 Unternehmen das SBTi-Modell. Laurel erklärt, wie die Organisation diesen Unternehmen helfen kann, ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Eine weitere Woche, eine weitere clevere Klimaschutzmaßnahme. Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat an ihren Standorten den privaten und nicht den öffentlichen Unternehmenssektor. Die Organisation möchte Unternehmen dabei unterstützen, ambitionierte Klimaschutzprojekte zu entwickeln. Weltweit arbeiten über 4000 Unternehmen mit dem SBTi-Modell.

Bei SBTi geht es darum, Ziele zu setzen, die gleichzeitig herausfordernd und erreichbar sind. Auf diese Weise können Unternehmen ihre Umweltauswirkungen reduzieren, ohne die tägliche Rentabilität ihrer Geschäftsaktivitäten übermäßig zu gefährden.

Das SBTi kann allen Arten von Unternehmen dabei helfen, ihre Treibhausgasemissionen (THG) zu reduzieren, einschließlich Unternehmen im Grafiksektor, und zwar mithilfe der neuesten Klimawissenschaft. Das Modell zielt darauf ab, das Ziel des Pariser Abkommens zu erreichen, die Temperatur auf dem Planeten um weniger als 2 °C und idealerweise um weniger als 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu erhöhen. Dies ist mit „wissenschaftsbasierten“ Zielen gemeint. Theoretisch wird es also einen Prozess der kontinuierlichen Verbesserung der Ergebnisse von Klimaschutzprojekten geben.

Der fünfstufige Prozess beginnt mit Engagement. Mithilfe des SBTi-Online-Dashboards reicht eine Organisation ein Verpflichtungsschreiben ein, in dem sie das Ziel der Netto-Null-Emissionen bestätigt. Die Unternehmen haben dann ein paar Jahre Zeit, SBTi ihre Ziele mitzuteilen. Die zweite Phase besteht darin, die umfangreichen Online-Ressourcen von SBTi zu nutzen, um Ziele zu entwickeln, die allgemeiner oder sektorspezifischer Natur sein können. Der Zielsetzungsprozess kann ein wenig entmutigend wirken und das ist nichts, was Sie in Ihrer Mittagspause durchgehen möchten. SBTi bietet zahlreiche hilfreiche Tools, von einem Leitfaden für den Einstieg über ein Zielsetzungstool bis hin zu einer Checkliste für KMU-Zielvalidierungsanwendungen. Seien Sie einfach bereit, Zeit und Ressourcen für den gesamten Prozess aufzuwenden

Die dritte und vierte Phase umfasst den Einreichungsprozess und die Mitteilung darüber, dass die Unternehmensziele von den für die SBTi tätigen Beratern zur Validierung akzeptiert werden. Die letzte Phase ist der Offenlegungsprozess, bei dem das engagierte Unternehmen jährlich über die Fortschritte bei der Zielerreichung berichtet. Die Berichterstattung kann über Jahresberichte erfolgen oder, wenn es etwas robuster sein soll, können Unternehmen das CDP mit einer „gemeinnützigen Wohltätigkeitsorganisation“ beauftragen, die Fortschrittsdaten zu prüfen und weiterzugeben.

Die schlechte Nachricht ist, dass das alles sehr komplex ist. Es kostet Zeit und Geld, Verpflichtungen zu definieren und zu erfüllen. Es erfordert auch Fachwissen und Engagement, die die Aufmerksamkeit von anderen Aspekten des Unternehmens lenken können. Dies ist in Ordnung für Unternehmen mit vielen Mitarbeitern und Abteilungen und dem Spielraum innerhalb des Unternehmens, ein Team mit der Arbeit an Zielen und Prozessen zur Erreichung dieser Ziele zu beauftragen. Für kleine und mittelständische Unternehmen ist es nicht ganz so gut. Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern, die den Großteil der Druckindustrie ausmachen, könnten Schwierigkeiten haben, mit der SBTi weit zu kommen. Trotzdem ist es auf jeden Fall einen Blick wert.

Quellenangaben: Dieser Artikel wurde vom Verdigris Project erstellt, einer Brancheninitiative mit dem Ziel, das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen von Druck auf die Umwelt zu schärfen. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien, über Umweltstandards auf dem Laufenden zu bleiben und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung zur Verbesserung ihres Geschäftsergebnisses beitragen kann. Verdigris wird von folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics , EFI , Fespa , Fujifilm , HP , Kodak , Miraclon , Ricoh Splash PR , Unity Publishing und Xeikon .

by Laurel Brunner Zurück zu den Neuigkeiten

Jüngste Neuigkeiten

Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran
Blog

Die Europäische Union treibt einen massiven Wandel in Sachen Nachhaltigkeit voran

Der ehrgeizige Green Deal der EU, der Klimaneutralität bis 2050 anstrebt, bringt erhebliche Nachhaltigkeitsänderungen mit sich. Unternehmen weltweit, insbesondere Druckereien, müssen sich an die komplexe EU-Gesetzgebung anpassen. Die Einhaltung der Vorschriften schafft Herausforderungen, aber auch neue Chancen in Bereichen wie Verpackung und Beschilderung.

22-04-2025
DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?
Features

DTF und Nachhaltigkeit: Alptraum oder Traumpartner?

Die Digitaldruckbranche steht vor einer entscheidenden Herausforderung: der Balance zwischen hoher Druckqualität und Nachhaltigkeit. Die Direct-to-Film (DTF) Drucktechnologie für Bekleidung hat in den letzten Jahren erheblich an Popularität gewonnen. Doch wie nachhaltig ist diese Methode wirklich?

16-04-2025
Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli
Podcasts

Welche Vorteile bietet es Druckereien, sich zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel zu verpfli

Wir sprechen mit Robert Connell, Senior Commercial Sustainability Manager bei ClimatePartner. Er bietet Lösungen entlang des Netto-Null-Zyklus an, um Unternehmen beim Klimaschutz zu unterstützen. In diesem Gespräch diskutieren wir die Bedeutung, den Prozess und die Vorteile der Verpflichtung von Unternehmen zu einem Netto-Null-Kohlenstoff-Emissionsziel.

14-04-2025
6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren
Blog

6 nachhaltige Druckverfahren, die die Textil- und Bekleidungsdekoration revolutionieren

Die Textilindustrie setzt auf Nachhaltigkeit. Innovationen wie wasserloser und digitaler Druck, umweltfreundliche Tinten und Recyclingmaterialien reduzieren den Abfall. KI und Automatisierung optimieren die Produktion, während Kreislaufmodelle die Wiederverwendung fördern. Der Wunsch der Verbraucher nach Transparenz treibt diesen Wandel voran und macht nachhaltige Praktiken für zukunftsorientierte Marken unverzichtbar.

14-04-2025