[Gesponserter Inhalt] Bei der Entscheidung, welcher Schneidetisch der richtige für Ihr Unternehmen ist, gibt es einige entscheidende Faktoren zu beachten. Zum Glück steht Ihnen ESKO zur Seite, um Sie bei diesem Prozess zu beraten.

Hersteller von Beschilderungen, Displays, Verpackungen und zugeschnittenen Materialien sind mit einer zunehmenden Anzahl von Kleinserienproduktionen konfrontiert. Dieser Trend kommt aus dem Bereich der schnelllebigen Konsumgüter und dem Einzelhandel.

Unternehmen in dieser Branche müssen die Verbraucher ständig mit ansprechenden, maßgeschneiderten, saisonalen oder sogar personalisierten Botschaften ansprechen. Werbekampagnen und regionale Lokalisierung verkürzen die Produktionsläufe. Ein digitaler Schneidetisch ist die Antwort auf diesen Bedarf an Kleinserienproduktion. Aber welchen digitalen Schneidetisch brauchen Sie? Stellen Sie sich diese fünf Fragen.

1. Was möchte ich produzieren?
2. Welche Materialien verwende ich?
3. Spielt die Größe eine Rolle?
4. Wie schnell ist meine Digitaldruckmaschine?
5. Wie lassen sich Engpässe vermeiden?

Was möchte ich produzieren?

Die Art der Aufträge, die Sie produzieren, ist ausschlaggebend dafür, welcher Tisch für Sie ideal ist: Produzieren Sie Muster? Oder sind Sie ein Display- oder Wellpappenverarbeiter? Schneiden Sie bedrucktes oder unbedrucktes Material? Sind Ihre Kunden bereit, für Geschwindigkeit oder für tadellose Qualität zu zahlen? Oder brauchen sie beides? Die Bedürfnisse eines Faltschachtelverarbeiters sind nicht dieselben wie die eines Copy-Shops, der personalisierte und individuell gestaltete Druckerzeugnisse anbieten möchte.

Wenn Sie einen Schneidetisch für die Herstellung von Mustern suchen, werden Sie eine Maschine schätzen, die eine kurze Einrichtungszeit mit Qualität kombiniert. Wenn Sie unbedruckte Materialien schneiden und fräsen, brauchen Sie ein perfektes Gleichgewicht zwischen tadelloser Qualität und hoher Geschwindigkeit. Wenn Sie fortschrittliche Beschilderungen und Marketing-Displays herstellen, brauchen Sie einen Schneidetisch, der dieser Aufgabe gewachsen ist und einen rentablen Durchsatz liefert, ohne dass die Qualität darunter leidet.

Welche Materialien verwende ich?

Sie möchten Ihre potenziellen Kunden mit einer hochwertigen Verarbeitung selbst der anspruchsvollsten Materialien beeindrucken. Unabhängig davon, ob Sie Rohmaterial schneiden oder sich auf die Produktion von Schildern und Displays konzentrieren, ist es wichtig, dass Ihr digitaler Schneidetisch eine möglichst große Bandbreite an Materialien verarbeiten kann. Nur ein vielseitiger Tisch mit den erforderlichen Werkzeugen ist dieser Aufgabe gewachsen. Und es ist nicht nur die Anzahl der verfügbaren Werkzeuge, die zählt. Ein schneller und reibungsloser Werkzeugwechsel ist ebenso wichtig. Moderne Schneidetische ‚wissen‘, mit welchen Werkzeugen sie arbeiten, und messen, wie dick das Material ist, wodurch mögliche Schneidefehler vermieden werden.

Spielt die Größe eine Rolle?

Wenn Sie gedruckte Materialien schneiden, hängt die Größe des Schneidetisches von Ihrer Digitaldruckmaschine ab. Drucken Sie großformatige oder schmalformatige Medien? Auf Bogen oder auf Rollen oder beides? Wenn Sie Rohmaterial schneiden oder fräsen, hängt die Größe des Schneidetisches von der maximalen Größe des Materials ab, mit dem Sie arbeiten. Der perfekte Schneidetisch passt zu Ihrer Einrichtung. Digitale Schneidetische gibt es in einer Vielzahl von Größen, und es gibt einen für jede Anwendung.

Wie schnell ist meine Digitaldruckmaschine?

Schneiden Sie gedrucktes Material und haben Sie eine High-End-Digitaldruckmaschine mit einem beeindruckenden Durchsatz? Stellen Sie sicher, dass Ihr digitaler Schneidetisch mit seiner Geschwindigkeit mithalten kann und nicht zu einem Engpass in Ihrer Produktion wird. Die Leistung eines Schneidetisches wird durch die Komplexität des zu bearbeitenden Designs bestimmt. Die lineare Schneidegeschwindigkeit ist nur einer der Faktoren, die zu berücksichtigen sind, und es ist sehr wichtig, die tatsächliche Produktion zu vergleichen. Der Durchsatz des Schneidetisches setzt sich zusammen aus der Anzahl der Aufträge pro Tag, der durchschnittlichen Anzahl der Bögen pro Auftrag und der Einrichtungszeit für jeden Auftrag. Schneidetische können mit einem automatischen Anleger für die Zufuhr von Bogenmaterial auf den Schneidetisch und einem Rollenanleger für die Zufuhr von Rollen auf den Tisch und/oder mit einem automatischen Ausgabestapler für die Stapelung der fertigen Teile ausgestattet sein. Sobald die Maschine eingerichtet ist, kann sie unbeaufsichtigt laufen, so dass der Bediener sich anderen Aufgaben widmen kann.

Wie lassen sich Engpässe vermeiden?

Ein schneller Schneidetisch ist nicht genug. Haben Sie schon einmal über eine Software nachgedacht, die Ihre Arbeitsabläufe rationalisiert? Mit einer Preproduktionssoftware, die speziell für Benutzer von digitalen Großformatdruckern und/oder digitalen Endverarbeitungssystemen entwickelt wurde, können Sie Fehler vermeiden, Zeit sparen und Abfall reduzieren. Preflight von PDF-Dateien, Vorbereitung von Grafiken, Generierung von Schneidepfaden, Erstellung von Layouts, Druck und Endverarbeitung in perfekter Registrierung – all das ist mit spezieller Software möglich, die sich nahtlos in Ihre Druckmaschine und/oder Ihren Schneidetisch integrieren lässt.

Laden Sie noch heute den vollständigen Leitfaden zur Suche nach dem perfekten Schneidetisch herunter.