
Auf der kürzlich stattgefundenen FESPA Global Print Expo in Amsterdam wurde unter dem Titel „Personalise Make Wear“ eine maßgeschneiderte, durchgängige Smart Factory vorgestellt, die individuelle, personalisierte Sportbekleidung auf Abruf herstellt. Das Feature war ein Wegweiser für die Zukunft der Produktion, da sich die Branche auf eine nachhaltige, umweltfreundliche Produktion umstellt.
Während der Messe arbeiteten Aussteller und Branchenexperten Seite an Seite, um die bahnbrechenden, transformativen Technologien zu erforschen und zu demonstrieren, die jetzt für die digitale Herstellung verfügbar sind. Unter der Leitung von Debbie McKeegan, Botschafterin der FESPA Textile, konnten die Besucher während der gesamten Messedauer an Expertenführungen und Live-Demonstrationen der zahlreichen Branchenexperten und Anwendungsspezialisten teilnehmen und diese erleben.
Jeden Tag trafen sich die Fachleute um 13:00 Uhr zu einem Kamingespräch. Die folgenden Auszüge beschreiben das 2. von 4 Gesprächen, die Debbie McKeegan mit PMW-Partnern, besonderen Gästen und Ausstellern vor Ort führte.
Die aufschlussreiche Diskussion ging den Fragen nach: Wie kann man nachhaltige Produktion in jeder Größenordnung umsetzen? Wie gehen Druckunternehmen mit Nachhaltigkeit um? Wie kann man bei jedem Volumen den Gewinn aufrechterhalten?
Der Vortrag befasst sich mit der Umsetzung einer nachhaltigen Produktion in der Textilindustrie. Unsere Expertenrunde diskutiert und vertieft verschiedene Technologien und Innovationen, die zur Nachhaltigkeit beitragen, wie Sublimations- und Pigmenttransferpapier, Laserschneiden und Digitaldruck. Sie betonen, wie wichtig es ist, die gesamte Lieferkette zu berücksichtigen, sowie die Notwendigkeit der Personalisierung und der bedarfsgerechten Fertigung.
Im Gespräch geht es auch um die Rolle von Gesetzen und Vorschriften bei der beschleunigten Einführung digitaler Technologien und der Förderung der Nachhaltigkeit. Insgesamt beleuchten die Teilnehmer die Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung nachhaltiger Praktiken in der Textilindustrie.
Sie können sich den 31:00 minütigen Audio-Podcast anhören hier:
Besondere Gäste:
Sharon Donovich – Marketing Director, Global events and Customer success bei Kornit Digital
Federica Valante – Marketing Manager – Coldenhove
Marco Cappoferri – Head of Product & Business Development presso SEI Laser
Johan Schenke – Area Sales Manager bei Klieverik
Hervorhebung digitaler Technologien für die Personalisierung und Individualisierung
Ein zentraler Punkt in der Diskussion war die Rolle digitaler Technologien bei der Personalisierung und Individualisierung in der Fertigung. Technologische Innovationen sind für Unternehmen unverzichtbar geworden, um sich an Markttrends und Investitionen anzupassen – unerlässlich, wenn sie an der Spitze der Textilindustrie bleiben wollen.
Neue Technologien erforschen
Das Gespräch drehte sich um die Einführung neuer Innovationen in der Branche, wie z.B. die neuesten Entwicklungen bei Sublimationstransferpapier und Pigmenttransferpapier, die für den personalisierten Bekleidungsdruck auf verschiedenen Stoffarten von Bedeutung sind. Abgesehen von ihren funktionalen Vorteilen zeichnen sich diese Technologien auch durch ihr Engagement für Nachhaltigkeit aus – als Beispiele wurden genannt: On-Demand-Direktdruck auf Kleidungsstücke, Transferdruck – und die Reduzierung des Papiergewichts, die Förderung des Materialrecyclings und der Einsatz energieeffizienter Verfahren.
Gesetzgebung und die Anwendung von digitalen Technologien
Die Branchenführer diskutierten auch über die Bedeutung der Gesetzgebung für die Beschleunigung der Anwendung digitaler Technologien in den Lieferketten. Sie unterstrichen die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Kunden zu verstehen, nachhaltige Praktiken einzuführen und kritische Faktoren wie Energieverbrauch, Transport und Abfallmanagement angemessen zu berücksichtigen.
Die Zukunft der Fertigung
Zum Abschluss des aufschlussreichen Gesprächs lobten Debbie McKeegan und die Expertenrunde den Wandel der Branche hin zu nachhaltigen Produktionsverfahren. Sie betonten, dass das Erreichen von Nachhaltigkeit und Rentabilität in der Produktion stark von technologischen Fortschritten, dem Verständnis der Kundennachfrage, regulatorischen Änderungen und innovativen Kooperationen abhängt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Gespräche auf der FESPA ein vielversprechendes Bild von der Zukunft einer nachhaltigen, flexiblen und profitablen Fertigung zeichneten. Sie ermutigten die Branche, sich weiterhin für Innovationen einzusetzen und die Kunden in den Mittelpunkt jeder Entscheidung zu stellen.
Die FESPA Global Print Expo, Europas führende Messe für Druck und Beschilderung, wird vom 6. bis 9. Mai 2025 in Berlin, Deutschland, stattfinden. Registrieren Sie Ihr Interesse an einem Besuch hier.
Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine Vielzahl von Sektoren wie Personalisierung, Sportbekleidung und Bekleidungsdruck abdecken.