Agentische KI ist der nächste große Sprung in der Automatisierung – KI-Systeme, die nicht nur reagieren, sondern agieren. Hier erfahren Sie, was sie für Druckereien bedeutet, wie sie sich von herkömmlicher KI unterscheidet und wie sie sowohl Ihren Druckraum als auch Ihre Geschäftsabläufe verändern könnte.

Künstliche Intelligenz hat den Drucksektor bereits auf zahllose Weise verändert – von Online-Angebotssystemen und prädiktiven Analysen bis hin zur Workflow-Automatisierung. Aber wir treten jetzt in eine neue Phase der KI-Entwicklung ein: die agentenbasierte KI.

Im Gegensatz zu den großen Sprachmodellen (LLMs), mit denen die meisten von uns vertraut sind – wie z.B. ChatGPT – reagiert die agentenbasierte KI nicht nur auf Aufforderungen, sondern sie handelt. Sie ergreift die Initiative, setzt sich Ziele und führt Aufgaben mit minimaler menschlicher Aufsicht aus.

Für Druckereien könnte dies eine der größten betrieblichen Veränderungen seit der Einführung von Digitaldruckmaschinen bedeuten. Was genau ist also KI und wie können Druckereien sie nutzen, um ihre Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und ihren Kundenservice zu verbessern?

Was ist agentenbasierte KI?

Einfach ausgedrückt, bezieht sich agentenbasierte KI auf Systeme der künstlichen Intelligenz, die in der Lage sind, autonom auf bestimmte Ziele hinzuarbeiten. Anstatt auf menschliche Eingaben zu warten, um Texte oder Analysen zu erstellen, können diese KI-„Agenten“ Entscheidungen treffen, Aktionen durchführen und sich mit anderen Systemen oder Agenten abstimmen, um Ergebnisse zu erzielen.

Ein umfangreiches Sprachmodell wie ChatGPT kann Ihnen sagen, wie Sie Ihren Druckplan optimieren können, wenn Sie ihm die richtige Frage stellen. Eine agentengesteuerte KI hingegen könnte Ihren Zeitplan analysieren, Engpässe erkennen und Aufträge automatisch neu anordnen – und das alles, ohne auf Ihr Eingreifen zu warten.

Wie unterscheidet sich die agenturische KI von traditionellen LLMs?

Große Sprachmodelle (LLMs) – die Technologie hinter Konversationstools wie ChatGPT und CoPilot – wurden entwickelt, um menschenähnlichen Text zu erzeugen. Sie sind leistungsfähig für die Kommunikation, die Erstellung von Inhalten und die Argumentation innerhalb einer bestimmten Konversation. LLMs sind jedoch reaktiv. Sie benötigen Eingabeaufforderungen und führen keine echten Aktionen aus, wenn sie nicht mit anderen Systemen verbunden sind.

Agentische KI baut auf dieser Grundlage auf und fügt die Fähigkeit hinzu, Aufgaben unabhängig zu planen und auszuführen, den Fortschritt bei der Erreichung von Zielen zu überwachen, Entscheidungen auf der Grundlage sich ändernder Daten zu treffen und mit Menschen oder anderen Agenten zusammenzuarbeiten.

In der Praxis könnte ein LLM Ihnen sagen, wie Sie Tinte nachbestellen können, wenn sie zur Neige…

...