Ist die tägliche Reinigung von Großformatdruckern nicht mehr notwendig? Wenn Sie die Wartung von Großformatdruckern vernachlässigen, kann das ziemlich teuer werden. Sonja Angerer erörtert die wichtigen Faktoren der Wartung von Großformatdruckern

Bei neuen Großformatdruckern versprechen die Hersteller oft, dass ihre Geräte wenig Wartung benötigen, da die meisten Benutzer eine umfangreiche Reinigung vor oder nach dem Druck fürchten. Deshalb verfügen die meisten Großformatdrucker über automatische Funktionen, zum Beispiel für die Düsenreinigung.

Dennoch sind in regelmäßigen Abständen, in der Regel zwischen einmal im Monat und einmal in der Woche, weitere Arbeiten zur Wartung des Druckers erforderlich. Der vorgeschlagene Zeitrahmen ist in der Regel im Handbuch angegeben.

Besonders bei neuen Druckmaschinen ist es wichtig, diese Wartungszyklen einzuhalten und dies auch zu dokumentieren, da Garantien erlöschen können, wenn ein Drucker extrem vernachlässigt erscheint. Hersteller und Händler, die Serviceverträge anbieten, bestehen oft auf einer regelmäßigen Wartung als Teil der Servicebedingungen.

Einige Druckerhersteller haben Videos zur Wartung und Pflege beliebter Druckermodelle online gestellt. Foto: Screenshot.

Allgemeine Wartung für Großformatdrucker

Wenn es um die Wartung von Großformatdruckern geht, gibt es zwei Bereiche, um die Sie sich kümmern müssen: Software und Hardware.

Software-Wartung für Großformatdrucker
Wie bei allen anderen elektronischen Geräten sollten auch die Firmware und die Steuersoftware eines Großformatdruckers immer auf dem neuesten Stand sein. Dies gilt auch für den Computer, auf dem ein RIP installiert ist. Veraltete Betriebssysteme sind ein Einfallstor für bösartigen Code und machen es Hackern leichter, die IT-Infrastruktur eines ganzen Unternehmens zu schädigen.

Daher sollten Sie beim Herunterladen von Updates immer darauf achten, dass Sie sich nur auf autorisierte Quellen verlassen. Es mag verlockend sein, den Patch eines begeisterten Anwenders von der Website mit dem Geheimtipp herunterzuladen. Die meisten Benutzer verfügen jedoch nicht über die erforderlichen Kenntnisse, um Fehler oder Hintertüren in Software zu erkennen. In extremen Fällen kann nicht autorisierte Software Hardware-Schäden an einem Gerät verursachen.

Hardwarewartung für Großformatdrucker
Die grundlegenden Schritte bei der Hardwarewartung von Großformatdruckern mit beliebigen Tinten sind recht ähnlich. Es spielt auch keine Rolle, ob Hersteller- oder Dritthersteller-Tinte verwendet wird. In regelmäßigen Abständen, in der Regel einmal pro Woche, sollten Sie den Bereich um die Druckköpfe und den Drucktisch reinigen. Die meisten Hersteller raten allerdings davon ab, die Druckköpfe zu berühren.

Bei Druckern mit Solvent- oder Eco-Solvent-Tinten sind die Druckköpfe in der Regel durch Kappen vor dem Druck geschützt. Auch diese sollten mindestens einmal im Monat überprüft und bei Bedarf gereinigt werden. Bei Druckern mit UV-härtenden Tinten ist es wichtig, die Lampe regelmäßig zu überprüfen. Staub, Spritzer oder Farbnebel können sich auf dem Abdeckglas absetzen. Sie vermindern die Leistung der Lampe und beeinträchtigen die Druckqualität. Farbreste auf dem Glas lassen sich am besten mit einer Klinge oder einem Spachtel entfernen.

Sofern vorhanden, sollten die Restfarbbehälter in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Bei Druckanwendungen, bei denen viel Farbe abgesetzt werden muss, wie z.B. beim Fahnen- oder Textildruck, müssen auch die Abflusskanäle regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden.

Für Super-Wide- oder Hochleistungs-Großformatdrucker gelten möglicherweise andere Wartungsintervalle. Im Vergleich zum typischen Großformatdrucker (bis zu ca. 2,60 m) erfordern sie in der Regel mehr manuelle Schritte und manchmal tägliche Wartung.

Wichtige Werkzeuge für die Wartung von Großformatdruckern: Wischer und Reinigungsflüssigkeit. Foto: S. Angerer / AI

Tools zur Wartung von Großformatdruckern

Bei Großformatdruckern liefern die meisten Hersteller Reinigungsflüssigkeit mit. Sie ist sowohl auf die Oberflächen des Geräts als auch auf die verwendete Tinte abgestimmt. Darüber hinaus sind Wischtücher oder Wattestäbchen sowie fusselfreie Lappen und Tücher für die Reinigung und Pflege von Großformatdruckern unerlässlich.

Tinte und Reinigungsflüssigkeiten können gesundheitsschädlich sein. Benutzer sollten daher bei der Wartung immer Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen. Häufig wird auch eine FFP 3-Maske empfohlen.

Wenn Sie einen Großformatdrucker reinigen, sollten Sie weder essen noch trinken. Rauchen ist nicht nur schlecht für Ihre Gesundheit, sondern kann bei der Reinigung auch eine erhebliche Brandgefahr darstellen, da die meisten Lösungsmitteldämpfe leicht entflammbar sind.

Wartung von Großformatdruckern

Wenn ein Großformatdrucker eine außerplanmäßige Reinigung benötigt, wird dies in der Regel direkt auf dem Display angezeigt. Für die regelmäßige wöchentliche oder monatliche Wartung kann es erforderlich sein, den Reinigungsmodus manuell zu aktivieren, um den Druckwagen für eine bessere Zugänglichkeit zu bewegen oder Teile des Geräts, die geöffnet oder entfernt werden müssen, zu entriegeln.

Danach werden die notwendigen Schritte im Handbuch des Druckers beschrieben. Sobald die Reinigung abgeschlossen ist, bestätigen Sie den Vorgang in der Regel auf dem Display, so dass der Drucker wieder in den Arbeitsmodus versetzt werden kann. Bei den meisten Großformatdruckern empfehlen die Hersteller und Servicetechniker, den Austausch von Druckköpfen und Lampen nicht selbst vorzunehmen. Auch Eingriffe in die Elektrik sollten unbedingt den Servicetechnikern überlassen werden, da die Gefahr von Stromschlägen oder verbrannten Kabeln sehr groß ist.

Wartungsintervalle und Reinigungskreise sollten auch immer extern dokumentiert werden, z.B. in einem Wartungsbuch neben dem Gerät. So kann der Benutzer den Wartungsstatus des Druckers nachweisen, selbst im unwahrscheinlichen Fall eines Motherboard-Tauschs oder eines verlorenen Online-Kontos.

Beratung und Hilfe online

Einige Hersteller wie Roland DG, Mutoh oder Epson stellen ganze YouTube-Playlists mit Videos zur Wartung und Pflege von weit verbreiteten Modellen zur Verfügung. Dies kann auch bei älteren oder gebrauchten Druckern sehr hilfreich sein, deren Handbuch im Laufe der Jahre verloren gegangen ist.

Auf YouTube finden Sie außerdem viele weitere Videos zu einer Vielzahl von Themen rund um die Wartung und Pflege von Großformat- und Superweitformatdruckern. Beachten Sie, dass die Qualität der Informationen sehr unterschiedlich sein kann, da diese Videos von einem sehr erfahrenen Händler, einem Laien oder sogar von Betrügern hochgeladen werden können, die versuchen, Ihnen unnötige oder minderwertige Waren zu verkaufen.

CAPTION: Auch der Drucktisch sollte regelmäßig gereinigt werden. Foto: S. Angerer / AI

Die Wartung von Großformatdruckern ist nachhaltig

Auch wenn es einen gewissen Aufwand bedeutet, lohnt sich ein gut gewarteter Großformatdrucker, da sich die Lebensdauer des Geräts verlängert und die Druckqualität im Allgemeinen gleichmäßiger ist. Das wiederum spart Kosten, reduziert den Abfall und trägt zur Steigerung der Rentabilität bei.

Jeder Großformatdrucker, der länger im Einsatz bleibt, auch wenn es sich um ein generalüberholtes oder Second-Hand-Gerät handelt, trägt dazu bei, Rohstoffe zu sparen, was der Umwelt zugute kommt.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Großformatdruck auf der FESPA Global Print Expo 2025, Europas führende Messe für Druck und Beschilderung, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Auf der Messe werden die innovativsten Produkte, visionäre Konzepte und die neuesten Entwicklungen für die Zukunft des Drucks vorgestellt. Registrieren Sie sich hier und verwenden Sie den Promo-Code FESJ505, um nur 50 Euro für Ihre Eintrittskarte zu bezahlen.