Nessan Cleary erläutert die Vorteile der Verwendung von Holz als Trägermaterial und die zahlreichen Anwendungen, für die Holz geeignet ist. Mit Hilfe des Tintenstrahldrucks kann es in viel hochwertigere Produkte verwandelt werden.

Holz ist eines der ältesten und grundlegendsten Baumaterialien. Es ist auch eines der nachhaltigsten – es wächst buchstäblich auf Bäumen – und passt daher perfekt zu unserem neu entdeckten Wunsch, umweltfreundlichere Materialien zu verwenden. Und obwohl viel über recycelte Medien geschrieben wird, hören wir nicht so viel über Holz.

Holz hat als Trägermaterial viele Vorteile, die sowohl für Großformatdienstleister als auch für Kunden im Allgemeinen interessant sein dürften. Holz hat eine Textur und eine Wärme, die ihm einen Charakter verleihen, der von künstlichen Materialien einfach nicht nachgeahmt werden kann. Es ist formstabil und kann dennoch in Formen geschnitten oder gebogen werden. Und es gibt eine riesige Vielfalt an verschiedenen Bäumen, die viele verschiedene Holzarten mit einzigartigen Eigenschaften hervorbringen, sei es die Stärke, die wir mit Eiche verbinden, oder die Leichtigkeit von Balsa.

Es gibt eine Reihe von Anwendungen, für die sich Holz besonders gut eignet und die sich im Wesentlichen in drei Bereiche unterteilen lassen: Beschilderung, kleine Objekte und Dekoration. Holzplatten wie MDF und Sperrholz eignen sich hervorragend für Beschilderungen im Außenbereich, da sie relativ billig sind, leicht recycelt werden können und ein gutes Verhältnis von Stärke zu Gewicht haben. Holz bietet ein traditionelles Erscheinungsbild und lässt sich leicht zuschneiden, um maßgeschneiderte Formen zu schaffen. Beides sind nützliche Eigenschaften für kleine Schilder, aber auch für Ladenfronten, Kneipenschilder oder Namensschilder für Büros.

Diese Eigenschaften bedeuten auch, dass sich Holz ideal für die Herstellung von kleinen Gegenständen wie Untersetzern, Babyblöcken und Bilderrahmen sowie für einige Verpackungsartikel wie Kisten für Weinflaschen eignet. Fast jeder Flachbettdrucker kann zum Bedrucken von Platten verwendet werden, die dann auf einem digitalen Schneidetisch geschnitten und geformt werden können. UV-härtende Tinte kann zum Aufbau des Farbfilms verwendet werden, um die natürliche Struktur des Holzes durch eine Prägung zu überlagern. Einige Anwendungen könnten von einer wasserbasierten Harztinte profitieren, wie sie HP für seine Latex-Flachbettdrucker der R-Serie verwendet.

Die kleinen industriellen Flachbettdrucker glänzen in diesem Bereich jedoch durch ihre Fähigkeit, hochgradig individualisierte Kleinauflagen zu produzieren. Die meisten von ihnen verfügen über klare Tinten oder Lacke, die Glanzeffekte erzeugen können und zu der strukturierten Haptik beitragen, die solche Objekte auszeichnet. Die VersaUV LEF-Serie von Roland DG, die UF-Serie von Mutoh und die UJF-Serie von Mimaki verfügen alle über Tintensätze, die kratzfest sind und sogar die Reinigung in der Spülmaschine überstehen sollten.

Dekor

Die andere Anwendung, die sich ideal für Holz eignet, ist der Dekorationsmarkt, hauptsächlich für Fußböden und Tischplatten. Eine Auswirkung der Pandemie ist, dass viele Unternehmen ihre Teppichböden durch Holz- oder Fliesenböden ersetzt haben, um eine effektivere Reinigung zu ermöglichen und das Risiko zu verringern, dass die Covid-Erreger in der Nähe lauern. Herkömmliche Holzdielen können bis zu 25 mm dick sein, was für die Vernagelung auf Balken geeignet ist. Es gibt jedoch auch viele dünnere Bodenbeläge, die für Betonböden geeignet sind und ein ästhetischeres Aussehen und Gefühl vermitteln.

Der Druck wird auch häufig zur Herstellung von Standard-Holzdielen verwendet. Der Hauptvorteil besteht darin, dass Sie die Kosten und den Pflegeaufwand senken, indem Sie das Muster eines hochwertigen Holzes, wie z.B. Eiche, auf ein viel billigeres Material drucken. Aber es gibt auch ein gutes Argument für die Nachhaltigkeit, da das Basismaterial schnell wachsende Hölzer wie Kiefer oder künstlich hergestellte Produkte aus recycelten Holzfasern enthalten kann, die dazu beitragen, weniger nachhaltige Hölzer wie Teak zu erhalten.

Die Rotajet Tintenstrahldruckmaschine von Koenig und Bauer wird häufig zur Herstellung von Fußbodenplatten verwendet.

Bildnachweis: Koenig und Bauer.

Dies geschieht meist mit großvolumigen Produktionsverfahren wie dem Tiefdruck, bei dem auf Dekorpapier gedruckt wird, das dann auf die Unterlage laminiert wird. Es gibt aber auch eine Reihe digitaler Alternativen, die meist auf mittlere Produktionsmengen ausgerichtet sind. Die vielleicht bekannteste davon ist die Koenig und Bauer RotaJet. Dabei handelt es sich um eine Vierfarben-Tintenstrahldruckmaschine, die ein einziges Druckwerk für Dekoranwendungen, einschließlich des Drucks von Holzfußbodenplatten, verwendet. Sie verwendet Samba-Druckköpfe von Fujifilm und kann mit bis zu 135 Seiten pro Minute bei 1200 x 1200 dpi oder 270 Seiten pro Minute bei 1200 x 600 dpi drucken. Er ist in Bahnbreiten von 138 bis 225 cm erhältlich. Bei der Tinte handelt es sich um eine wasserbasierte Polymerpigmenttinte, die mit einer Nahinfrarotheizung zur Trocknung der Tinte kombiniert wird. Bei den Farben handelt es sich um CRYK-Farben, die besser zu Standard-Tiefdruckfarben passen und Metamerie-Effekte begrenzen sollten.

Der Digitaldruck kann aber auch für sehr kleine Auflagen verwendet werden, z. B. um neue Platten zu produzieren, die zu einem beschädigten Teil des Bodenbelags passen, oder um individuelle Effekte wie einen Firmennamen hinzuzufügen. Theoretisch sollte jeder großformatige UV-Flachbettdrucker in der Lage sein, diese Anforderungen zu erfüllen.

Dieses Flachbett von Aeoon verwendet Tinten auf Wasserbasis für den Druck auf starren Materialien, einschließlich Holz.

Bildnachweis: Aeoon.

Das österreichische Unternehmen Aeoon stellt einen großformatigen industriellen Flachbettdrucker her, der speziell auf Holzdekorationsanwendungen ausgerichtet ist. Er verwendet eine Pigmenttinte auf Wasserbasis, die laut Aeoon eine sehr gute Farblichtechtheit aufweist. An beiden Seiten des Druckschiffs ist ein Adphos NIR-System angebracht, das zum Vorwärmen des Materials und zum Aushärten der Tinte dient.

Es ist als eigenständiges Flachbett erhältlich, kann aber auch individuell angepasst und in bestehende Produktionslinien integriert werden. Die Standardbettgröße beträgt 150 x 300 cm, die auf bis zu acht Vakuumzonen aufgeteilt werden kann. Sie haben die Wahl zwischen vier oder acht Druckköpfen, um entweder CMYK, doppeltes CMYK oder CMYK plus vier Weißkanäle zu drucken. Das System kann angeblich bis zu 400 m²/Std. in einem Durchgang oder die Hälfte dieser Geschwindigkeit in zwei Durchgängen für eine bessere Bildqualität produzieren. Er verfügt über ein Bildverarbeitungssystem, das automatisch 3D-Objekte erkennen kann.

Neben Holz und Holzverbundplatten bedruckt er auch Wellpappe, Leder und Glas mit einer Dicke von bis zu 50 mm. Er kann auch mit einem UV-Tintenset für den Druck auf Keramik konfiguriert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Holz oft als einfaches Substrat angesehen wird, dem es an der Raffinesse einiger künstlicher Materialien mangelt. Aber der Tintenstrahldruck kann eine relativ billige Holzplatte in verschiedene höherwertige Produkte verwandeln, was ihn zu einem guten kommerziellen Angebot macht. Mehr noch, die Langlebigkeit und die allgemeine Nachhaltigkeit, die mit Holz verbunden ist, sind ein überzeugendes Argument.

Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPAWorld an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren abdecken, einschließlich Tintenstrahldruck und Nachhaltigkeit .