Debbie McKeegan spricht darüber, wie die Textilindustrie verschiedene Herausforderungen gemeistert hat und dabei erfolgreich Widerstandsfähigkeit, Innovation und ein unerschütterliches Engagement für Nachhaltigkeit bewiesen hat.

Im Folgenden geben wir einen Überblick über den sich entwickelnden Sektor des digitalen Textildrucks, indem wir die prognostizierten Störungen durch digitale Technologien, die prognostizierten Maschinenverkäufe und den Marktwert von Druckfarben beleuchten:

Digitaler Textildruck Marktübersicht

Die Marktgröße des digitalen Textildrucks wurde für 2022 auf 4,26 (Mrd. USD) geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für den digitalen Textildruck von 4,79 (Mrd. USD) im Jahr 2023 auf 13,58 (Mrd. USD) im Jahr 2032 ansteigen wird. Es wird erwartet, dass die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für digitalen Textildruck während des Prognosezeitraums (2024 – 2032) bei 12,29% liegt. (Marktforschung Futures)

Digitale Textildruckmaschinen Marktübersicht

Die Größe des Marktes für digitale Textildruckmaschinen wurde für 2022 auf 2,09 (Mrd. USD) geschätzt. Es wird erwartet, dass der Markt für digitale Textildruckmaschinen von 2,25 (Mrd. USD) im Jahr 2023 auf 4,2 (Mrd. USD) im Jahr 2032 ansteigen wird. Die CAGR (Wachstumsrate) des Marktes für digitale Textildruckmaschinen wird während des Prognosezeitraums (2023 – 2032) voraussichtlich bei 7,21% liegen. (Marktforschung Futures)

Der globale Markt für digitale Textildruckfarben

Wurde 2023 auf etwa 1,9 Milliarden USD geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 4,2 Milliarden USD erreichen, mit einer CAGR von 10,4% (Research and Markets) (Value Market Research).

Lassen Sie uns nun all das feiern, was wir während „A Year in Print“ gemeinsam erreicht haben! Im Folgenden fassen wir einige der herausragenden Momente und wichtigen Marktveränderungen zusammen…

Wir haben das Jahr mit der Aufregung um die Direct-To-Film (DTF) Technologie begonnen. Diese bahnbrechende Innovation hat sich als immer beliebtere Wahl für Textilunternehmen erwiesen, die sich gegen die harte Konkurrenz behaupten wollen. Der DTF-Druck ist für seine Vielseitigkeit und Effizienz bekannt und setzt sich bei der Dekoration von Sportbekleidung und der Personalisierung von Produkten immer weiter durch.

DTF stellt auch eine kosteneffiziente Herstellungsoption für die dekorative Textilindustrie dar – durch eine deutliche Reduzierung des Tintenverbrauchs und eine Rationalisierung der Wartungsprozesse. Der DTF-Druck stellt jetzt eine praktikable, kreative Lösung für die individuelle Gestaltung von Sport- und Bekleidungstextilien dar und bietet gleichzeitig Wettbewerbsvorteile für Unternehmen in diesem Sektor. Lesen Sie hier mehr.

Intelligente Produktion und Innovation waren in diesem Jahr ein wichtiger Schwerpunkt für die Branche: Gemeinsam mit FESPA-Partnern haben wir auf der Print Make Wear 2024 in Amsterdam eine intelligente, nachhaltige Produktion vorgestellt. „Die intelligente Fabrik bietet eine Produktionsplattform, die digitale Technologien, Druckautomatisierung und nahtlose Workflows für die On-Demand-Produktion und die direkte Lieferung an den Kunden umfasst. Jedes Element der intelligenten Produktionstechnologie, ob RIP-Software, Digitaldruckhersteller, Automatisierungssysteme oder Workflow-Management, bildet zusammen eine nahtlose intelligente Fabrik, die in einer Sprache arbeitet.“ Debbie McKeegan – FESPA Textil-Botschafterin.

Auch der digitale Textildruck erhielt einen deutlichen Aufschwung, wobei wichtige Trends und neueste Innovationen sein Wachstum vorantrieben. Von der Verwendung fortschrittlicher Pigmenttinten für Bekleidung und Deko-Textilien von Rolle zu Rolle bis hin zur sich entwickelnden Rolle der Automatisierung und Digitalisierung hat sich die Textildrucklandschaft radikal verändert. Viele Hersteller haben bahnbrechende Technologien auf den Markt gebracht und damit die Konturen des Textildrucks neu definiert. „Mit der Weiterentwicklung des digitalen Textildrucks ermöglichen die Technologie und die Chemie jetzt eine Hochgeschwindigkeitsproduktion mit mehreren Farbsätzen. Diese Innovationen ermöglichen es nun, Pigmenttinten mit hoher Geschwindigkeit zu jetten, und die Branche steht vor einem bahnbrechenden Kapitel.“

Eine weitere bemerkenswerte Entwicklung war der Fokus auf Nachhaltigkeit. Die Textilindustrie hat Fortschritte auf dem Weg zur Kohlenstoffneutralität gemacht, als der Digitaldruck begann, die Nachhaltigkeit von Textilien voranzutreiben. Der Begriff der „grünen Behauptungen“ wurde ebenfalls unter die Lupe genommen und die Bedeutung von Transparenz und Authentizität bei Nachhaltigkeitsinitiativen betont. „Der Digitaldruck ist eine sich schnell entwickelnde Branche, die gezwungen ist, sich angesichts der sich verändernden Technologien, Marktsektoren und einer immer stärkeren Betonung der Nachhaltigkeit anzupassen und zu innovieren. Noch nie war es so wichtig wie heute, dass die Digitaldruckindustrie nachhaltige Praktiken einführt und fördert. Die Beschaffung von zertifizierten, umweltfreundlichen Stoffen wird zu einer Notwendigkeit und nicht mehr nur zu einer Option. Sie ist sowohl eine Verpflichtung zur Einhaltung von Umweltstandards als auch ein Wettbewerbsvorteil auf dem Markt.

Technologieorientierte Unternehmen wie Prinfab luden das FESPA-Team ein, ihre nachhaltige digitale Textilfabrik zu besuchen, in der sie mit 100 % digitalen Druckmaschinen arbeiten und ihre eigene Software entwickelt haben, um Abfall zu minimieren und Druckfehler zu reduzieren. „Der Erfolgvon Prinfab beruht auf seiner technologischen Vorwärtsstrategie. Für Oliver Mustoe-Playfair ist das Unternehmen ebenso sehr ein Technologieunternehmen wie eine Textilfirma. „Wir blicken nicht zurück. Wir blicken immer nach vorne“, sagt er und verweist auf den Fokus auf die Minimierung von Abfall und die Reduzierung von Druckfehlern durch die kontinuierliche Investition in die neuesten und nachhaltigsten digitalen Textildruckmaschinen und Software. Lesen Sie hier mehr.

Abschließend lässt sich sagen, dass das Jahr ein Beweis für das Engagement der Branche für Innovation, Nachhaltigkeit und kontinuierliches Lernen war. Für viele Leser war dieses Jahr ein holpriger Weg – und die Zukunft wird für viele Unternehmen eine Herausforderung bleiben, da sich die Lieferkette neben so vielen globalen Einflüssen biegt und entwickelt: Geopolitik, Regulierung, schwankende Energie-, Verbrauchsmaterial-, Material- und Transportkosten. Mit Blick auf die Zukunft können wir betriebliche Vorteile und Effizienzsteigerungen erwarten. Fortschritte wie KI, Workflow-Automatisierung und die nahtlose Digitalisierung von Prozessen und Druckverfahren ebnen den Weg zu einer neuen, agilen Produktionslandschaft.

Wir möchten uns bei all unseren Branchenkollegen, Innovatoren und Experten bedanken, die sich im letzten Jahr die Zeit genommen haben, sich zu treffen, zu sprechen und ihre Erfahrungen, ihr Wissen und ihre Erkenntnisse mit uns zu teilen. Es war uns eine große Ehre, mit Ihnen zusammenzuarbeiten, und wir freuen uns darauf, die Branche auch im kommenden Jahr durch die Förderung von Innovation und Wissensaustausch zu unterstützen.

Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren abdecken, einschließlich der besten nachhaltigen Praktiken.