Massivit 3D hat bekannt gegeben, dass das mit dem Academy Award ausgezeichnete Designstudio und die Produktionsstätte Weta Workshop eine Massivit 1800 3D-Drucklösung in Neuseeland installiert hat.

Weta Workshop ist bekannt für seine Arbeit an großen Hollywood-Filmen wie ‚Der Herr der Ringe‘ und ‚Der Hobbit‘, ‚Avatar‘, ‚King Kong‘, ‚Ghost in the Shell‘ und ‚Blade Runner 2049‘. Die Installation der Massivit 1800 wurde durch den lokalen australischen und neuseeländischen Vertriebspartner von Massivit 3D, Stick On Signs, ermöglicht.

Richard Taylor, Mitbegründer, CEO und Creative Director von Weta Workshop, sagt: „Wir stellen übergroße, hyperrealistische menschliche Figuren, Kreaturen, Fahrzeuge und andere riesige Requisiten für Film und Fernsehen her. Wir waren schon immer auf der Suche nach einer Technologie, die große Teile mit hoher Geschwindigkeit herstellen kann. Seit 15 Jahren träumen wir von dem Tag, an dem ein Drucker super-große Teile, Geschwindigkeit und Stärke bei minimalen Druckkosten gleichermaßen liefern kann. Der Massivit 1800-Drucker hat dies für uns erreicht.“

Richard Taylor, Mitbegründer, CEO und Creative Director von Weta Workshop, sagt, dass der Massivit 1800 3D-Drucker die Arbeitsweise seines Unternehmens verändert hat

Taylor kommentiert weiter: „Mit dem Massivit 1800-Drucker hat unser Team neu definiert, was für unsere groß angelegten Fertigungsprojekte kreativ möglich ist. Es handelt sich um ein leistungsstarkes und vielseitiges Gerät, das unsere Arbeitsweise verändert und unseren Output enorm gesteigert hat. Es ist wirklich ein wahr gewordener Traum!“

Laut Pietro Marson, Workshop Operations Analyst bei Weta Workshop, haben die Fertigungsteams des Unternehmens bisher verschiedene Technologien für ihre Herstellungsprozesse verwendet. Dazu gehören CNC-Fräsen, Industrieroboter und kleinere 3D-Drucker. Einige dieser Technologien haben bei der Herstellung größerer Requisiten ihre Grenzen.

Mason erklärt: „Oft müssen wir 8 bis 9 Meter hohe (26,2 oder 29,5 Fuß) Skulpturen und Schaufensterpuppen herstellen. Das bedeutet, dass wir zahlreiche Teile drucken und sie dann manuell zusammenfügen müssen. Das ist sowohl sehr zeitaufwändig als auch teuer. Der größte kommerziell erhältliche SLA 3D-Drucker des Landes hat ein maximales Druckvolumen von 60 x 60 x 40 Zentimetern. Im Vergleich dazu können wir mit dem Massivit 1800 Drucker bis zu 1,8 Meter hohe Bauteile drucken. Außerdem können wir viel schneller und mit viel größerer Geometriefreiheit drucken als mit der CNC-Bearbeitung.“

Weta Workshop geht davon aus, dass sie durch den Druck größerer Komponenten Tausende von Dollar einsparen können. Das Druckvolumen der Massivit 1800 war besonders nützlich für eines der neuesten Projekte des Unternehmens, das die Herstellung großer Formen erfordert. Die Herstellung dieser Formen mit CNC-Technologie wäre aufgrund ihrer Größe und der Unfähigkeit der CNC-Fräsen, komplexe, tiefe Eingriffe zu erstellen, schwierig gewesen.

„Die Massivit 1800 hat unsere Erwartungen bisher übertroffen. Mit seinen zusätzlichen Möglichkeiten und seiner zusätzlichen Effizienz bringt er unsere Abläufe voran. Seit seiner Installation hat er uns zu vielen kreativen Ideen inspiriert, und unsere Teams sind gespannt darauf, was wir mit ihm in Zukunft erreichen können“, schließt er ab.