Nach einem Rückblick auf das vergangene Jahr und die wichtigsten Trends in der Druckindustrie blickt Rob Fletcher auf das Jahr 2023 und betrachtet einige der wichtigsten Faktoren, die die Unternehmen im Jahr 2023 beeinflussen werden.

 

Von der globalen Energiekrise bis hin zur Unterbrechung der Lieferketten sahen sich Druckdienstleister auf der ganzen Welt in den letzten 12 Monaten einer ganzen Reihe von Herausforderungen gegenüber. Das Jahr 2022 war für viele Unternehmen jedoch auch ein Jahr der Erholung, da wir die Pandemie überwunden haben. Viele Maßnahmen, die den Handel behinderten, wurden aufgehoben, damit die Unternehmen zu ihrem normalen Betrieb zurückkehren konnten.

Wenn wir auf das Jahr 2023 blicken und darauf, was das Jahr für Druckereien bereithalten wird, dann ist es sicherlich richtig, dass viele der Herausforderungen, mit denen wir 2022 konfrontiert waren, noch eine Weile bestehen bleiben werden, aber es wird auch viele Möglichkeiten für Expansion und Wachstum für Druckunternehmen weltweit geben.

Viele Druckhersteller haben sich bereits dazu geäußert, was im Jahr 2023 auf uns zukommt. FESPA.com hat ein wenig tiefer gegraben und mit einer Reihe von führenden Stimmen aus den Bereichen Finishing und Materialien gesprochen, um einige der wichtigsten Trends zu identifizieren, auf die wir achten können, und um herauszufinden, wie die Konzentration auf diese Bereiche dem Druckgeschäft in den kommenden 12 Monaten zum Erfolg verhelfen könnte.

Grünes Wachstum

Der Spezialist für selbstklebende Materialien Drytac hat aufgrund der Vielzahl von Märkten, in denen seine Produkte eingesetzt werden, eine Reihe wichtiger Trends festgestellt. Amanda Lowe, Leiterin des globalen Marketings, sagte, dass Nachhaltigkeit wie in den letzten Jahren auch 2023 und darüber hinaus ein wichtiges Thema für Druckdienstleister sein wird.

„Einfach ausgedrückt: Es gibt keinen Weg daran vorbei, wie wichtig Nachhaltigkeit für den Endverbraucher, Ihre Kunden, Sie als Unternehmen und in der Tat für den Planeten als Ganzes ist“, sagte Lowe. „Wir alle müssen unseren Teil zum Schutz der Umwelt beitragen. Wenn Sie nachhaltig und umweltfreundlich arbeiten, zeigen Sie Ihren Kunden, dass Sie ihre umweltfreundlichen Werte teilen.

„Dies kann beim Drucken oft schwierig sein, da ein Projekt aus mehreren Teilen bestehen kann, die sich auf die Welt um uns herum auswirken können. Nehmen Sie zum Beispiel Fenster- oder Fußbodengrafiken. Für all diese Anwendungen werden eine Trennfolie, ein Klebstoff, eine Deckfolie und Tinte benötigt, und in einigen Fällen auch ein Laminat. An all das muss bei der Entsorgung der Grafiken gedacht werden und an die Auswirkungen, die sie auf die Umwelt haben könnten.“

Abgesehen von der Nachhaltigkeit und den spezifischen Geschäftsmöglichkeiten hat Drytac festgestellt, dass die Zahl der Heimwerker, die ihr eigenes Zuhause umgestalten, gestiegen ist, was wiederum zu einem Anstieg der Nachfrage nach leicht anzubringenden Wandgrafikmaterialien geführt hat.

„Heutzutage können die Verbraucher diese Art von Produkten online auf verschiedenen Plattformen kaufen und benötigen aufgrund der einfachen Anbringung der Materialien keine Experten, um die Arbeit zu erledigen“, sagte Lowe. „Bei Tapeten zum Abziehen und Aufkleben entfällt die Notwendigkeit von schmutzigem Kleber und Trocknungszeiten, so dass es für den Verbraucher noch einfacher ist, die Grafiken selbst anzubringen.

„Drytac ist gut aufgestellt, um diese beiden Schlüsseltrends zu unterstützen, da wir eine Reihe von umweltfreundlichen Folien anbieten, die den ökologischen Anforderungen der Kunden gerecht werden, während unser Drytac ReTac-Produkt leicht zu entfernen und bei Bedarf neu zu positionieren ist, so dass begeisterte Heimwerker ihre Abenteuer bei Wandgrafik-Anwendungen fortsetzen können.“

Gleichung der Automatisierung

Auch der Schneidespezialist Zünd bietet Rat und Hilfe an. Lars Bendixen, Segmentmanager für Grafik bei dem Hersteller, hat eine Reihe von Schlüsselfaktoren herausgesucht, auf die Sie im Jahr 2023 achten sollten, wobei der Schwerpunkt auf der Automatisierung liegt und darauf, wie diese Druckereien in Zukunft unterstützen wird.

„Ein kontinuierlicher Trend in der Fertigungsindustrie ist die Entwicklung kleinerer Produktionsläufe in hohen Stückzahlen mit kurzen Lieferzeiten“, so Bendixen. „Um die steigende Nachfrage nach schnellerem Durchsatz und höheren Auftragsvolumina zu befriedigen, ist die Automatisierung des Veredelungsprozesses unerlässlich geworden.

„Zünd bietet maßgeschneiderte Automatisierungslösungen, um die spezifischen Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen. Die Robotik kann auch bei Aufgaben wie dem Kommissionieren und Sortieren von Teilen helfen und den Arbeitskräftemangel überwinden. Wenn diese Lösungen nahtlos in den Produktionsablauf integriert werden, können sie sogar einen unbeaufsichtigten Betrieb ermöglichen.

„Es ist wichtig, die Effizienz zu überwachen, um den Produktionsprozess zu optimieren. Mit Zünd Connect bieten wir ein Überwachungstool, das den Anwendern hilft, potenzielle Verbesserungsbereiche zu erkennen. Zünd Connect sammelt Produktionsdaten von integrierten Schneidsystemen und stellt sie in Form von Leistungskennzahlen wie Schneidkapazität, Verfügbarkeit und Gesamteffektivität der Ausrüstung dar.“

Bendixen fügte hinzu, dass es für Druckdienstleister von entscheidender Bedeutung ist, die Kontrolle über jeden Schritt des Produktionsprozesses zu haben, nicht nur um sicherzustellen, dass sie bei jedem Auftrag das vorgegebene Qualitätsniveau erreichen, sondern auch, um den Umsatz zu maximieren, im Gegensatz zur Auslagerung von Arbeiten. Daher sei die Investition in hochwertige Schneidegeräte eine solide Basis für die Weiterverarbeitung einer breiten Palette von Druckerzeugnissen.

„Mit einem digitalen Schneidesystem von Zünd können Sie die gesamte Wertschöpfungskette im eigenen Haus abdecken und neue Möglichkeiten für Ihr Unternehmen erschließen“, so Bendixen. „Mit unserem System können Sie eine breite Palette von Materialien mit einer Vielzahl von Werkzeugen verarbeiten. Das gibt Ihnen die Flexibilität, neue Projekte in Angriff zu nehmen und Ihre Möglichkeiten zu erweitern.

„Um optimal positioniert zu sein, muss ein Druckunternehmen das gesamte Potenzial des Digitaldrucks und all der neuen Materialien und Technologien, die er mit sich bringt, nutzen, um neue Kunden anzusprechen und Zugang zu neuen Märkten zu erhalten. So vorbereitet und mit Hilfe unserer Hochleistungs-Schneidesysteme werden die Kunden in der Lage sein, die neuen, innovativen Lösungen zu produzieren, die diese Märkte verlangen.“

Bendixen erklärte, dass die Schneid- und Werkzeugsysteme von Zünd aufgrund ihrer Modularität vielseitig einsetzbar sind. Der Hersteller hat im Laufe der Jahre eine umfassende Palette an Schneid-, Plot-, Fräs-, Rill-, Perforier-, Stanz-, Gravier- und Laserschneidfunktionen entwickelt, die alle Arten von Druckaufträgen unterstützen können.

„Bestehende Schneideplotter-Konfigurationen lassen sich leicht modifizieren und aufrüsten und können kontinuierlich an veränderte Bedürfnisse angepasst werden, was ihre Lebensdauer verlängert“, fügte er hinzu.

Der Schlusssatz von Bendixen bietet einen passenden Abschluss für diese Zukunft. Auch wenn wir nicht alle Trends vorhersagen können, die im Jahr 2023 auftauchen werden, so ist es doch entscheidend, dass Druckunternehmen aller Formen und Größen darauf vorbereitet sind, ihr Geschäft an die sich ändernden Anforderungen der Kunden anzupassen. Ob es sich dabei um Investitionen in Maschinen zur Verbesserung der Produktion oder um die Übernahme von Aufträgen in einem neuen Markt handelt, Druckunternehmen werden in den kommenden 12 Monaten und darüber hinaus viele Möglichkeiten für Wachstum haben.