
Digitale Bildschirme entwickeln sich schnell weiter und gehen über einfache Beschilderungen hinaus. Die MicroLED-Technologie verbessert die Auflösung und Effizienz, während 3D- und AR-Displays immersive Erlebnisse bieten. KI verändert die Erstellung und Analyse von Inhalten, personalisiert die Interaktionen und optimiert die Platzierung von Bildschirmen. Größere, wandgroße Bildschirme und temporäre Leihgeräte werden bei Veranstaltungen immer häufiger eingesetzt. Da Bildschirme allgegenwärtig sind, konzentriert sich die Innovation auf aufmerksamkeitsstarke Lösungen, um das Publikum zu binden.
Große digitale Bildschirme in Geschäften und an öffentlichen Plätzen sind mittlerweile eine Tatsache. Die Technologie, die hinter diesen Bildschirmen steckt, hat einen langen Weg hinter sich und wird ständig verbessert. Das bedeutet, dass wir wahrscheinlich noch viel mehr digitale Bildschirme sehen werden, und zwar an Orten, an denen wir sie bisher nicht wirklich gesehen haben. Sie ersetzen nicht nur die gedruckte Beschilderung, sondern eröffnen auch neue Anwendungsmöglichkeiten bei der Wegfindung, bei Verkehrsinformationen und im automatisierten Einzelhandel. Mehr noch, der dynamische Charakter der sich bewegenden Inhalte auf diesen Bildschirmen macht sie für Marken zu einer brauchbaren Alternative zur Werbung in den sozialen Medien. Es ist also kein Wunder, dass der Markt für digitale Beschilderung auch in Zukunft rasant wachsen wird.

Jede Technologie kann im Laufe der Zeit verbessert werden, und das gilt auch für digitale Bildschirme. Dies ist eher eine Grundregel der Technologie als ein Trend, aber dennoch sehen wir Veränderungen in der zugrunde liegenden Technologie, mit besserer Auflösung und höherer Helligkeit. Licht emittierende Dioden oder LEDs dominieren jetzt die Auswahl der Bildschirme, wobei die neueste Interaktion die MicroLED-Technologie ist. Dieser Ansatz basiert auf anorganischen Materialien, die einen besseren Kontrast, eine höhere Helligkeit und eine längere Lebensdauer versprechen. Der Einsatz von MicroLED wird auch den Trend zu dünneren, leichteren Bildschirmen fortsetzen. Noch besser: MicroLED-Bildschirme sind energieeffizienter, was sowohl die Betriebskosten senkt als auch die Nachfrage nach nachhaltigeren Lösungen befriedigt.
Dies entspricht dem Trend zu mehr Nachhaltigkeit, der keine Anzeichen einer Verlangsamung zeigt und sowohl durch Vorschriften als auch durch die Nachfrage der Verbraucher angetrieben wird. Eine bestimmte Technologie, die transparenten Solarbildschirme, zielt darauf ab, dies direkt zu nutzen. Dabei handelt es sich im Wesentlichen um Solarpaneele, die zur Stromerzeugung verwendet werden können, aber auch als Bildschirme für eine wirklich energieeffiziente Lösung dienen.
Ein weiterer Trend ist, dass die Bildschirme immer größer werden und ganze Wände einnehmen. Dies unterscheidet sich von den Videowänden, bei denen mehrere Bildschirme aneinandergereiht sind und jeweils separate Inhalte anzeigen oder zu einer großen Grafik zusammengefügt werden können. Da die Kosten gesunken sind und die Technologie sich verbessert hat, sind große, gestreckte Bildschirme, die eine ganze Wand bedecken können, immer häufiger zu sehen. Dies kann an Orten mit langen Laufwegen wie Flughäfen und großen Bahnhöfen sehr effektiv sein, da sich die Grafik mit Ihnen bewegen kann, wenn Sie von einem Terminal zum nächsten gehen.
Einer der heißesten neuen Trends sind 3D-Bildschirme, auch bekannt als holografische Displays, bei denen die Bilder buchstäblich aus dem Bildschirm herauszuspringen scheinen und unsere Aufmerksamkeit fordern. Anders als bei 3D-Kinofilmen ist der Effekt ganz einfach zu sehen, ohne dass Sie eine spezielle Brille benötigen. Diese Bildschirme beruhen auf einer optischen Täuschung und funktionieren, indem sie zwei verschiedene Versionen eines Bildes projizieren, die jeweils aus einem leicht unterschiedlichen Winkel aufgenommen wurden. Dadurch wird das menschliche Gehirn gezwungen, das Bild als ein einziges Bild mit unterschiedlichen Tiefeninformationen zu verarbeiten. Leider ist es viel schwieriger, eine moderne Smartphone-Kamera zu täuschen, was es schwierig macht, diese Bildschirme im Einsatz zu fotografieren!
Der Effekt ist umso ausgeprägter, je größer die Leinwand ist, aber der Inhalt muss so gestaltet sein, dass die Tiefe der Bilder betont wird. Am wirkungsvollsten ist es, den Bildschirm um zwei Ecken eines Gebäudes zu wickeln, so dass es so aussieht, als ob der Effekt – z. B. ein Tier oder eine Zeichentrickfigur – einen ganzen Raum im Gebäude einnimmt.
Ein weiterer Trend, der seit langem versprochen wurde und sich nun endlich durchzusetzen beginnt, ist Augmented Reality oder AR. Diese Technologie wird nun auch im Einzelhandel eingesetzt, oft eher als digitaler Spiegel denn als Bildschirm. Damit wird die größte Einschränkung von AR umgangen, nämlich dass die Kunden ihre eigenen Headsets haben müssen, um mit der Technologie arbeiten zu können. Stattdessen ermöglicht Augmented Reality in Kombination mit einem Touchscreen den Kunden, verschiedene Kombinationen von Kleidungsstücken durchzuspielen, um zu sehen, wie sie an ihnen aussehen. Dies wird sich erst durchsetzen, wenn die Preise für 3D-Bildschirme sinken und das Erlebnis noch weiter verbessert wird.
Vielleicht ist es angesichts des ganzen Hypes unvermeidlich, dass Künstliche Intelligenz auch eine größere Rolle bei der Erstellung von Inhalten für all diese zusätzlichen digitalen Bildschirme spielen wird. Der verstärkte Einsatz von generativer KI wird dazu beitragen, einen Teil der Inhaltserstellung zu automatisieren, insbesondere im Hinblick auf die Echtzeit-Personalisierung von Inhalten, die verwendet werden können, um Passanten auf die Botschaften auf den Bildschirmen aufmerksam zu machen. Ein Beispiel hierfür wäre die Erstellung von Cartoon-Versionen von Passanten, um deren Verweildauer zu erhöhen.
KI kann auch verwendet werden, um persönliche Assistenten zu entwickeln, die das Engagement des Publikums erhöhen. Dies könnte in einer Anwendung zur Wegfindung eingesetzt werden, die Passagieren hilft, sich in einem Flughafenterminal zurechtzufinden, oder die Einkäufern hilft, bestimmte Produkte zu finden – und das alles mit einer viel persönlicheren Note.
Die KI-Technologie wird zunehmend zu Analysezwecken rund um die Bildschirme eingesetzt. Mit solchen Analysen lässt sich feststellen, ob die Bildschirme am besten platziert sind, um maximale Aufmerksamkeit zu erregen, da sich Veränderungen in der Umgebung möglicherweise auf den Passantenverkehr ausgewirkt haben. Ebenso werden die Eigentümer der Bildschirme überlegen wollen, ob es an der Zeit ist, eine bestimmte Installation zu aktualisieren, vielleicht indem sie einen vorhandenen Bildschirm durch einen aufmerksamkeitsstärkeren holografischen Bildschirm ersetzen. Und natürlich werden die Werbetreibenden wissen wollen, ob ihre Botschaften funktionieren und ob sie potenzielle Kunden wirklich ansprechen. Viele Bildschirme und gedruckte Werbetafeln sind heute mit Sensoren ausgestattet, um die Reaktionen des Publikums zu messen, aber KI kann helfen, genauere Schlüsse aus den enormen Datenmengen zu ziehen, die gesammelt werden.

Darüber hinaus wird in der Schilderindustrie der Einsatz von KI für die vorausschauende Wartung von Geräten aller Art zunehmen, und das gilt auch für digitale Bildschirme. Dies wird die Zahl der Ausfälle und Einsätze verringern und die Kosten für den Betrieb von Bildschirmnetzwerken senken.
Es überrascht nicht, dass die Kosten für die Bildschirme gesunken sind und es einfacher geworden ist, diese Bildschirme zu mieten. Daher werden sie jetzt regelmäßig bei temporären Veranstaltungen wie Messeständen und Pop-up-Kampagnenständen eingesetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass digitale Bildschirme zu einer ausgereiften Technologie geworden sind, die nicht nur akzeptiert, sondern inzwischen auch an vielen verschiedenen Orten erwartet wird, von Einkaufszentren und Bahnhöfen bis hin zu Krankenhäusern und Hotels. Aber dieser Erfolg bringt auch ein Problem mit sich – es ist schwieriger, Interesse für etwas zu wecken, das jetzt alltäglich ist. Dies wiederum wird die weitere Entwicklung von immer auffälligeren Lösungen vorantreiben.
Entdecken Sie die neuesten Innovationen in der Beschilderung auf der Europäische Sign Expo 2025Europas führende Messe für Beschilderung und visuelle Kommunikation, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Sie wird innovative Produkte, visionäre Konzepte und transformative Entwicklungen präsentieren, die die Zukunft der Beschilderung prägen. Für den Besuch registrieren hier und verwenden Sie den Promo-Code ESEJ502 vor dem8. April und zahlen Sie nur 50 Euro für Ihre Eintrittskarte.