Großformatdrucker bieten eine vielseitige Möglichkeit, ein Unternehmen zu diversifizieren, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Dieser Artikel befasst sich mit einer Reihe von Möglichkeiten, von der traditionellen Beschilderung und Außenwerbung bis hin zu spezialisierten Märkten wie Textildruck, Tapeten und Direct-to-Object-Dekoration. Der Schlüssel liegt darin, die Vielseitigkeit des Druckers zu nutzen und in die passende Weiterverarbeitungsausrüstung zu investieren.
Zweifellos leben wir in unsicheren Zeiten mit einem langsamen Wirtschaftswachstum, das alle Nationen und alle Marktbereiche betrifft. Selbst wenn Sie mit einem vollen Auftragsbuch beschäftigt sind, besteht immer die Gefahr, dass Sie von einer plötzlichen Verlangsamung der Arbeit betroffen sein könnten. Und natürlich gibt es logistische Herausforderungen in der Schifffahrt, unsichere internationale Handelsaussichten und eine anhaltend hohe Inflation.
Daher ist es für jeden, der im Großformat arbeitet, sinnvoll, nach weiteren Möglichkeiten zur Diversifizierung seines Geschäfts zu suchen. Und glücklicherweise sind Großformatdruckmaschinen extrem vielseitig, und die meisten, die in diesem Sektor arbeiten, sind recht kreativ, wenn es darum geht, neue Lösungen anzubieten.
In einigen Fällen geht es nur darum, neue Anwendungen zu finden, die mit der gleichen Ausrüstung bedient werden können. Aber es gibt auch gute Gründe, in neue Geräte zu investieren, um neue Märkte zu erschließen. Es hängt vor allem davon ab, welche Vertriebswege Sie bereits haben und ob Sie Geschäfts- oder Privatkunden ansprechen und wie anpassungsfähig Ihr Vertrieb und Ihr Bestellsystem daher sind.

Deshalb werden wir in diesem Artikel die verschiedenen Marktsektoren skizzieren, die zusammen die Welt des Großformats ausmachen. Die Leser können dann selbst beurteilen, ob es Bereiche gibt, in die sie sich leicht weiter diversifizieren könnten. Die meisten Großformatdrucker können eine bemerkenswert breite Palette von Bedruckstoffen verarbeiten, so dass ein und dasselbe Gerät viele verschiedene Marktchancen abdecken kann. Dies gilt insbesondere für UV-härtende Druckertinten, die auf praktisch allem haften, von Papier und Kunststoff bis hin zu Holz, Metall, Glas und sogar Beton. Die Hauptalternative ist Latex, auch bekannt als Harztinte, die in der Regel mit einer Grundierung arbeitet, um ihr eine ähnliche Vielseitigkeit zu verleihen. Und da Resin-Tinte auf Wasserbasis hergestellt wird, trägt sie auch zur Nachhaltigkeit bei, die für Firmenkunden immer wichtiger wird.
Diese Vielseitigkeit bedeutet, dass diese Drucker für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind, von allgemeiner Beschilderung und Display-Grafiken für den Innen- und Außenbereich bis hin zu Produktdekoration und industriellen Anwendungen wie dem Druck von Anweisungen auf Metallplatten. Typische Großformatanwendungen sind Displays in Geschäften, Ausstellungsgrafiken, Banner, Flaggen und Fahrzeugbeschriftungen. Großformatdrucker werden auch für Verbraucheranwendungen wie die Herstellung von Fototafeln, Gedenktafeln, Aufklebern, Wandverkleidungen und Postern eingesetzt.
Sie sollten jedoch bedenken, dass die Drucker zwar eine Vielzahl verschiedener Substrate verarbeiten können, Sie aber wahrscheinlich spezifischere Endverarbeitungsgeräte benötigen, um die Drucke in ihre endgültigen Anwendungen zu überführen.
Es gibt einige Argumente dafür, dass sich die Außenwerbung von gedruckten auf digitale Bildschirme verlagert, aber diese Bildschirme stellen auch eine Chance dar; es ist eine andere Technologie, aber derselbe Markt. Dies gilt insbesondere jetzt, da sie sich sowohl in Kleinstädten als auch in Großstädten durchsetzen. Außerdem wird bei größeren Projekten, z. B. in Einkaufszentren, in der Regel ein hybrider Ansatz verfolgt, bei dem sowohl Bildschirme als auch Drucke eingesetzt werden.
Das Großformat spielt auch bei der Tapetenproduktion eine Rolle. HP hat einige Erfolge bei der Vermarktung seiner Latexdrucker als umweltfreundliche Lösung für diesen Markt erzielt. Auch Canon hat seine Colorado-Drucker auf den Tapetenmarkt gebracht und in Zusammenarbeit mit Fotoba eine schlüsselfertige Lösung entwickelt. Vor kurzem hat Roland DG das Unternehmen Dimense übernommen, das strukturierte Substrate herstellt, die sowohl für Verpackungen als auch für Tapeten verwendet werden können.

Es gibt auch eine Reihe von Rollendruckern, die direkt auf Textilien drucken. Dabei handelt es sich um spezielle Tintensätze für bestimmte Materialien, wie Baumwolle oder Seide. Ein Großteil dieses Marktes bewegt sich hin zu Pigmenttinten, die für eine breite Palette von Materialien verwendet werden können und derzeit für einige Kleidungsstücke, aber eher für Möbel und Heimtextilien eingesetzt werden.
Am anderen Ende der Skala gibt es Direct-to-Wear-Drucker, die auf T-Shirts und andere kleine Stoffteile drucken. Und natürlich gibt es auch den Foliendirektdruck, bei dem eine Grafik auf eine Folie gedruckt wird, die später mit einer Wärmepresse auf ein Textil übertragen werden kann. Sowohl DtG als auch DtF erfordern nur eine relativ geringe Investition, obwohl viele DtF bevorzugen, weil es einen viel höheren Output hat, der eine bessere Einnahmequelle bieten kann.
Es gibt einen wachsenden Markt für Dekoration, manchmal auch als Direct-to-Object bezeichnet. Gegenstände, die eine relativ flache Oberfläche haben, wie z.B. Smartphone-Hüllen, lassen sich leicht über ein kleinformatiges Flachbett bedrucken. Einige Geräte wie der Desktop V1000 von Epson sind ideal für kleine Geschenke und Werbeartikel geeignet, während die VersaObject-Drucker von Roland DG Objekte mit einer Höhe von bis zu 242 mm bedrucken können. Es gibt auch eine Reihe von Direktdruckern, die Grafiken auf zylindrische Objekte wie Tassen, Getränkeflaschen oder sogar Kerzen drucken können.

Bisher haben wir uns nur mit den Ausgabegeräten befasst, aber um diese Märkte zu erschließen, müssen Sie auch an den Input denken, also an das Bestellsystem für den Kunden. Es wird immer Geschäftskunden geben, die einen Vertriebsmitarbeiter benötigen, der sie besucht und über die verschiedenen Optionen berät. In den meisten Fällen benötigen Sie jedoch ein Portal, das auf die Erwartungen der potenziellen Kunden zugeschnitten ist, sowie eine Marketingkampagne, die diese Kunden erreicht. Idealerweise sollte dies in den Produktionsablauf integriert werden, um genaue Angebote zu erstellen und die Lieferung zu beschleunigen.
Schließlich ist es erwähnenswert, dass es Möglichkeiten jenseits des traditionellen Großformatdrucks gibt. Jeder, der kürzlich auf einer Fespa-Messe war, wird einige Aussteller gesehen haben, die Etikettendrucker und sogar einige Verpackungsmaschinen ausgestellt haben. Letztlich erfordern diese Druckmärkte die gleichen Fähigkeiten, was die Akquisition von Aufträgen, die Weiterleitung an die Druckerei und die Umwandlung der Drucke in fertige Aufträge angeht. In jedem Fall ist Diversifizierung der beste Weg, um die unsicheren wirtschaftlichen Bedingungen von heute zu überleben.