John Murphy, Technischer Direktor Europa von Hohenstein, erklärt, wie OEKO-TEX® ECO PASSPORT ein glaubwürdiger Nachweis für nachhaltige Textil- und Lederchemikalien ist, die für Verbraucher, Hersteller, Marken und Einzelhändler weltweit von Bedeutung sind.

Verantwortungsvolle Textil- und Lederprodukte beginnen mit umweltfreundlicheren Produktionsmitteln. Immer mehr Marken und Hersteller nutzen den OEKO-TEX® ECO PASSPORT, um einen zuverlässigen Nachweis für sicherere Textil- und Lederchemikalien zu erhalten. Vor kurzem wurde die Marke von 13.000 zertifizierten chemischen Produkten erreicht. Als Teil des modularen OEKO-TEX® Systems ist ECO PASSPORT ein effektives Instrument, um die schädlichen Auswirkungen der Industrie auf Arbeiter, Verbraucher und die Umwelt zu minimieren.

OEKO-TEX®: proaktives Handeln für eine nachhaltige Zukunft

Seit mehr als drei Jahrzehnten steht OEKO-TEX® für Transparenz in den internationalen Lieferketten der Textil- und Lederindustrie sowie für den Verbraucherschutz. Über 21.000 Hersteller, Marken und Einzelhändler in mehr als 100 Ländern arbeiten offiziell mit OEKO-TEX® zusammen. Mit akkreditierten Prüf- und Inspektionsdienstleistungen ist der Prüfdienstleister Hohenstein als Gründungsmitglied der OEKO-TEX® Gemeinschaft der größte Anbieter von Zertifizierungen, Labels und Tools, die es Unternehmen ermöglichen, nachhaltig zu handeln und Menschen und unseren Planeten zu schützen. Das OEKO-TEX® Baukastensystem bietet dafür die optimale Grundlage, denn es entwickelt seine Standards kontinuierlich weiter und orientiert sich stets praxisnah an den aktuellen Marktanforderungen.

Immer mehr Marken und Hersteller nutzen OEKO-TEX® ECO PASSPORT, um einen zuverlässigen Nachweis für sicherere Textil- und Lederchemikalien zu erhalten. Vor kurzem wurde die Marke von 13.000 zertifizierten chemischen Produkten erreicht.

Die Bedeutung von ECO PASSPORT

Die Produktion von Bekleidung, Schuhen, Textilien und Leder ist chemieintensiv. Die eingesetzte Chemie hat einen erheblichen Einfluss auf die Produktsicherheit, die Umwelt und die Kreislaufwirtschaft. Eine umweltfreundlichere Chemie entfernt proaktiv gefährliche Substanzen, bevor sie in die Lieferketten gelangen. Sie ist weitaus effektiver, als unsichere Fertigprodukte zurückzuweisen oder Umweltschäden rückgängig zu machen. Ein Test- und Zertifizierungssystem ermöglicht es Lieferanten, eine bessere Chemie auszuwählen und verhindert, dass Giftstoffe und Verunreinigungen in Fabriken, Produkte und Ökosysteme gelangen. OEKO-TEX® ECO PASSPORT zielt auf Chemikalien, Farbstoffe und Hilfsmittel ab, die zur Herstellung von Bekleidung, Schuhen und Textilien verwendet werden. In dem mehrstufigen Prüfverfahren wird analysiert, ob chemische Produkte und einzelne Inhaltsstoffe bestimmte Anforderungen an Nachhaltigkeit, Sicherheit und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erfüllen. Die ECO PASSPORT Restricted Substance List (RSL) kombiniert Substanzen, die durch ECO PASSPORT, STANDARD 100, LEATHER STANDARD und STeP eingeschränkt sind, und lässt sich nahtlos in nachgelagerte OEKO-TEX® Zertifizierungen integrieren.

Konformität durch dreistufiges Prüfverfahren

Bei der ECO PASSPORT-Zertifizierung wird in einem mehrstufigen Verfahren geprüft, ob jeder einzelne Stoff in einem chemischen Produkt für die menschliche Gesundheit unbedenklich ist und die gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

  1. CAS-Nummern-Screening:
    Während des CAS-Nummern-Screenings vergleicht der Prüfdienstleister die vom Antragsteller angegebenen Produktbestandteile mit der Liste der schädlichen Chemikalien für den ECO PASSPORT (RSL/MRSL) und der SVHC-Kandidatenliste von REACH.
  2. Analytische Tests:
    Die analytische Überprüfung in den Labors stellt sicher, dass die zertifizierten Chemikalien in der nachhaltigen Produktion von Textilien und Lederartikeln verwendet werden können, die für den Menschen ökologisch unbedenklich sind.
  3. Selbsteinschätzung & Vor-Ort-Besuch:
    Bei einem Vor-Ort-Audit (fakultativ) werden die vom Hersteller im Rahmen einer Selbsteinschätzung (obligatorisch) vorgelegten Daten auf Betriebsebene überprüft. Die Antragsteller müssen über Systeme für Umweltmanagement, Gesundheit und Sicherheit, Qualitätsmanagement und soziale Verantwortung verfügen.

Das OEKO-TEX® Baukastensystem bietet die optimale Grundlage für eine nachhaltige und sozialverträgliche Produktion von Textilien und Lederartikeln, da es seine Standards kontinuierlich weiterentwickelt und sich stets an aktuellen Marktanforderungen orientiert.

ECO PASSPORT ist auf verschiedene Plattformen abgestimmt

ECO PASSPORT gewährleistet die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen, der ZDHC MRSL V3.1 Stufen 1-3 (die Zertifizierung für das ZDHC Chemical to Zero Progressive Level (CtZ-P), erfüllt die höchsten Anforderungen für die ZDHC-Konformität), der REACH SVHC-Liste, der BHive App von GoBlu, Foursource und anderer Industrieinitiativen. OEKO-TEX® STeP-Kunden erhalten einfachen Zugang zum ZDHC-Gateway und zum ZDHC Supplier to Zero-Programm, was ihre Bereitschaft zur OEKO-TEX® STeP-Zertifizierung erhöht. Die Abwasserprüfung für OEKO-TEX® STeP führt direkt zu einem ZDHC ClearStream, was die Kundenanforderungen vereinfacht. STeP-Kunden profitieren bereits von der Partnerschaft mit OEKO-TEX® The BHive®. Sie ermöglicht es den Kunden, ihre chemischen Inventare zu digitalisieren. Über The BHive® können Kunden ZDHC Performance InCheck und Konformitätsprüfungen mit dem ZDHC Gateway durchführen, der größten Datenbank für chemische Produkte, die gemäß der ZDHC MRSL zertifiziert sind. ZDHC und OEKO-TEX® arbeiten an der Einrichtung von Prozessen zur gemeinsamen Nutzung von Daten, von denen die Kunden profitieren werden (z.B. im ECO PASSPORT-Prozess und durch die Auflistung im ZDHC Gateway). Diese Zusammenarbeit wird die Datenqualität verbessern und damit die Glaubwürdigkeit der Leistungs- und Wirkungsbewertung erhöhen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das ZDHC Gateway und die BHive App von GoBlu für die Veröffentlichung von zertifizierten Produkten, einschließlich aller damit verbundenen Zertifikate, zur Verfügung stehen. ECO PASSPORT ist ein fester Bestandteil der nachhaltigen Beschaffungsansätze und Corporate Social Responsibility (CSR)-Initiativen für eine wachsende Zahl globaler Marken und Einzelhändler.

Um mehr zu erfahren, besuchen Sie bitte www.hohenstein.com/eco-passport, www.oeko-tex.com oder kontaktieren Sie customerservice@hohenstein.com.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich nachhaltiger Druck auf der FESPA Global Print Expo 2024, Europas führender Messe für Druck und Beschilderung. Sie findet vom19. bis22. März 2024 im RAI Amsterdam, Niederlande, statt. Registrieren Sie sich hier für einen Besuch.