Mit der Weiterentwicklung des digitalen Textildrucks ermöglichen die Technologie und die Chemie jetzt eine Hochgeschwindigkeitsproduktion mit mehreren Farbsätzen. Diese Innovationen ermöglichen es jetzt, Pigmenttinten mit hoher Geschwindigkeit zu jetten, und der Sektor steht vor einem bahnbrechenden Kapitel.

Pigmenttinten stellen die größte Chance für die Umstellung von analogen auf digitale Verfahren dar und bieten dem digitalen Sektor somit eine unvergleichliche Möglichkeit. Das Druckverfahren mit Pigmenttinten ist ökologisch effizient und bietet eine echte Ein-Schritt-Lösung für den Druckprozess. Es ermöglicht einen enormen Geschwindigkeitsanstieg von 50 Metern/Stunde vor ein paar Jahren auf über 1800 Meter/Stunde bei Verwendung der neuesten Scanning-Maschinen.

Früher war der digitale Textildruck mit bis zu sieben Schritten ein komplexer und technisch anspruchsvoller Prozess, der viel Energie und Ausrüstung für die Vor- und Nachbearbeitung erforderte. Bei der Verwendung von Reaktiv-, Säure- und Dispersionstinten erfordert der Digitaldruck immer noch das Vorbeschichten, Trocknen, Drucken, Dämpfen, Waschen, Trocknen, Finishing und erneutes Trocknen – ein wirklich aufwändiger Prozess, der nicht nur Zeit und Energie, sondern auch Wasser und Abwasser verbraucht.

Wie bereits erwähnt, machen Pigmenttinten in der Welt des analogen Textildrucks bereits den Löwenanteil (über 65%) der verwendeten Tinten aus. Im digitalen Textildruck ist dies jedoch noch nicht der Fall, da dort derzeit weniger als 10% der Maschinen mit Pigmenttinten arbeiten. In der Vergangenheit lag dies daran, dass die ursprünglich verfügbaren Pigmenttinten große Partikelgrößen aufwiesen, die mit den verfügbaren Druckköpfen nicht kompatibel waren und auch keine guten Echtheitsergebnisse lieferten. In allen Fällen mussten vor dem Druck eine separate Beschichtung sowie nach dem Druck eine Thermofixierung und ein Weichmacher aufgetragen werden. Diese zusätzlichen Prozesse in Verbindung mit den langsameren Geschwindigkeiten machten den digitalen Pigmentdruck unattraktiv.

„Die Monnalisa-Maschinen von Epson entwickeln sich ständig weiter und stellen sich den Herausforderungen der Druckproduktion. „Zuverlässigkeit ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um die reale Welt der täglichen Produktion geht.

Image Credit: Epson

Doch im Laufe der Jahre haben Innovationen bei Tinten, Verfahren und Druckköpfen einen digitalen Druckprozess in einem Schritt möglich gemacht, der den Markt jetzt im Sturm erobert. Der Sektor ist für die Digitalisierung gerüstet.

Mit der Entwicklung neuartiger Pigmenttintenformulierungen durch Unternehmen wie Kornit Digital und Dupont Artistri wurden die Probleme mit der Homogenität, der Stabilität und der Volumengeschwindigkeit, die mit den früheren Pigmenten verbunden waren, überwunden. Im Folgenden stellen wir das Wachstum des Sektors und die verfügbaren Maschinen vor.

Die patentierte NeoPigment™-Tinte von Kornit, die einen einstufigen Pigmentdruckprozess ohne Vor- oder Nachbehandlung ermöglicht, wurde von Chemieexperten speziell für den Einsatz in digitalen Stoffdruckern entwickelt. Sie bietet eine beispiellose Farbskala und die Möglichkeit, jedes Design in einer beliebigen Anzahl von Farben auf jeden Stoffgrund zu drucken.

Das neue Artistri® P5500 Tintenset von Dupont bietet eine verbesserte Waschechtheit sowohl bei der Aushärtung an der Druckmaschine als auch im Ofen und eine kürzere Aushärtungszeit. Dieses Tintenpaket auf wässriger Basis mit hohem Farbumfang wurde für Drucker mit piezoelektrischen Druckköpfen mit niedriger Viskosität entwickelt und eignet sich für alle DTG-Anwendungen, einschließlich DTF-Druck (Direct to Fabric).

Der größte Sprung nach vorn ist jedoch bei der Entwicklung von Druckköpfen zu verzeichnen. Hier treiben Xaar, Epson und Ricoh die Einführung des Tintenstrahls voran.

Mit der Ultra High Viscosity Technology von Xaar ist der Aquinox in der Lage, Flüssigkeiten mit einer Viskosität von bis zu 100 cP zu spritzen. Durch eine breitere Farbskala und Flüssigkeiten mit größeren Partikeln und mehr Pigmenten für eine höhere Deckkraft sind die Farben lebendiger und die Weiß- und Schwarztöne intensiver.

Die neuen Epson I3200(8)-S1HD und S800-S1 Druckköpfe sind mit einer Vielzahl von Tinten für industrielle Anwendungen kompatibel. Neben wässrigen, UV-härtenden und Eco-Solvent-Tinten unterstützen sie auch ölbasierte, lösungsmittelhaltige und andere Arten von Tinten für Digitaldruckanwendungen im Produktionsdruck. Der I3200(8)-S1HD kann bis zu acht Tintenfarben verarbeiten und liefert Auflösungen von bis zu 1200 dpi, was die Wiedergabe von hochauflösenden Bildern in einer Vielzahl von Situationen ermöglicht. Der S800-S1 ist mit nur einem Chip ausgestattet. Sein kompaktes Design trägt zur Steigerung der Produktivität in Druckumgebungen bei, in denen der Platz begrenzt ist.

Die drei neu entwickelten Tintenstrahldruckköpfe RICOH MH5422, RICOH MH5442 und RICOH MH5422 Typ A von Ricoh bieten eine hohe Bildqualität und Produktivität durch den Einsatz der hochpräzisen Technologie von Ricoh. Sie bieten eine breite Palette an Tintenkompatibilität und eine verbesserte Haltbarkeit durch eine verbesserte Abriebfestigkeit der Düsenoberfläche. Ricoh hat außerdem die Systemkompatibilität durch separate Kabel und eine hochpräzise Oberflächenausrichtung verbessert.

Über die Tinten und Druckköpfe hinaus bieten die Maschinenhersteller der Branche dem Pigmentdruckmarkt eine Reihe innovativer Lösungen an, die die wichtigsten Herausforderungen angehen. Die Umstellung der Pigmentdruckproduktion auf eine nachhaltige, effiziente Produktion.

Die nächste Generation der COLARIS-Drucker kommt mit der Seiko RC1536 Druckkopf-Generation mit geringerem Energieverbrauch.

Image Credit: Zimmer Austria

Bei Kyocera eliminiert FOREARTH praktisch den gesamten Wasserverbrauch aus dem Textildruckprozess, aber es reduziert auch den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen während des Drucks, da es keine großen Geräte benötigt, die traditionell für die Vor- und Nachbehandlung von Textilien eingesetzt werden. Es handelt sich um ein All-in-One-Drucksystem, das neue patentierte Tinten, Vorbehandlungsflüssigkeiten und Finisher verwendet, die nacheinander von Inkjet-Druckköpfen auf das Material aufgetragen werden.

Pigmenttinten sorgen nach Angaben des Unternehmens für weiche Drucke und hohe Haltbarkeit auf einer Vielzahl von Stoffen. Darüber hinaus erzielt FOREARTH ein weiches Handgefühl für Drucke – ein wesentliches Merkmal für die Mode- und Textilindustrie – und ermöglicht einen hochdetaillierten Druck auf verschiedenen Stoffen, darunter Baumwolle, Seide, Polyester, Nylon und Mischgewebe.

Die Monnalisa Maschinen von Epson entwickeln sich ständig weiter und stellen sich den Herausforderungen der Druckproduktion: „Zuverlässigkeit ist ein Schlüsselfaktor, wenn es um die reale Welt der täglichen Produktion geht. Jedes Problem/jede Ineffizienz führt zu Ausfallzeiten oder Qualitätsmängeln, die Sie Geld und Glaubwürdigkeit kosten. Die Funktionen von Monna Lisa helfen Ihnen, die Produktion aufrechtzuerhalten: wählbare Kanalkonfiguration, hohe Genauigkeit, PrecisionCore-Druckkopfanordnung, Tintenmanagement, kontinuierliche Faltenkontrolle und Kopfreinigung, automatischer RGB-Ausgleich, Stoffzufuhrsystem… Jede einzelne Technologie wurde entwickelt, um reale Probleme zu lösen und sich an Ihren Bedürfnissen zu orientieren, um Ihnen eine möglichst reibungslose Produktion zu ermöglichen.“

MS Printing Solutions und die JK Group haben in ihrem neuen System die technische Exzellenz ihres digitalen Textildruckers JP7 mit den zum Patent angemeldeten JK Digistar Pigment 4K-Tinten kombiniert.

Da die neue JK-Tintenformel keine Vor- oder Nachbehandlung erfordert, werden die Druckvorgänge um 50 % reduziert und gleichzeitig der Wasserverbrauch um 95 % gegenüber vergleichbaren Säure- oder Reaktivdrucken gesenkt. Mit einer enormen Reduzierung der CO2-Emissionen bieten diese Druckfarben hervorragende Wasch- und Reibechtheiten und sind zudem umweltfreundlich, da sie mit dem Öko-Pass zertifiziert sind.

Der wiedergeborene JP7 für den Druck von Pigmenttinten verfügt jetzt über ein Tintenrezirkulationssystem und ein neuartiges Düsenschießsystem, das die Tinten vor Ausflockung schützt. In Kombination mit dem neuen Gradus-Trockner ergibt sich ein völlig effizientes digitales Textildrucksystem in einem Schritt.

Mit dem neuen NeoPigment™ Robusto Softener ist der Kornit Presto jetzt eine Komplettlösung zum Drucken, Weichmachen und Trocknen in einem einzigen Schritt. Ohne Wasserverschwendung und auf die intelligenteste und nachhaltigste Art und Weise verschafft der Presto einem breiteren Spektrum von Anwendungen eine solide Marktreichweite. Von Mode über Babytextilien bis hin zu Heimtextilien bietet der Presto hochwertige Drucke, leuchtende Farben und ein großartiges Handgefühl für eine Vielzahl von Stoffen – und das auf Abruf. Mit der zusätzlichen Anwendung Robusto Softener kombiniert der Presto jetzt einen weichen Griff mit lebendigen Farben für eine breite Palette von Stoffen, einschließlich Naturstoffen und Mischungen.

Der Nirvana Belt von Optimum Digital bietet eine wasserlose Lösung für den Textildruck ohne Vor- und Nachbehandlung. Er trägt zum Schutz der rapide abnehmenden Ressourcen an sauberem Wasser bei und reduziert die Produktionskosten für den Drucker. Die neue Technologie macht die Vorbehandlung (Paste) und die Nachbehandlung, die bei herkömmlichen Textilanwendungen erforderlich sind, überflüssig und vermeidet so den intensiven Einsatz von Chemikalien und den Wasserverbrauch bei diesen Prozessen vollständig. Diese nachhaltige Lösung für den Textildruck senkt die Gesamtdruckkosten um 50 % und die Kosten für Energie und Chemikalien um 80 %, schont die natürlichen Ressourcen und verhindert die Entstehung von Abwasser.

Die Maschine ecoTERRA von EFI Reggiani stellt die analoge Produktion auf den Kopf. Umwelteffizienz ist ihr Kernstück. Mit ihrer geringen Stellfläche bietet diese Maschine eine äußerst effiziente Lösung für die industrielle Produktion, die durch Hightech-Design, integrierte Arbeitsabläufe, Umwelteffizienz sowie Analysen und Datenerfassung unterstützt wird. Unterstützt durch eine Reihe von Tintenoptionen bietet (und unterstreicht) die ecoTERRA die Neugestaltung der Textilproduktion. Micol Gamba sagte über die ecoTerra: „Die EFI Reggiani ecoTERRA ist die Komplettlösung für den Pigmentdruck, die keine zusätzlichen Geräte für die Vor- und Nachbehandlung benötigt.

Die Lösung verschafft Kunden Wettbewerbsvorteile, indem sie den Energie- und Wasserverbrauch des gesamten Prozesses drastisch senkt und so den Direktdruck nachhaltiger macht. Das umweltfreundliche Design und die Tinte auf Wasserbasis bieten hervorragende Nass- und Trockenechtheitseigenschaften, eine bemerkenswerte Detailschärfe und eine außerordentlich hohe Haltbarkeit, während gleichzeitig die Lebensdauer der Druckköpfe verlängert und die Wartungskosten reduziert werden. Dank unserer verbesserten Polymerisations- und Veredelungseinheit sorgt EFI Reggiani ecoTERRA auch für einen weicheren Griff des Stoffes.“

Zimmer Austria hat kürzlich die neue Colaris-Druckerserie mit rund 16 Farbgruppen vorgestellt. Die nächste Generation der COLARIS-Drucker ist mit der Seiko RC1536 Druckkopfgeneration mit geringerem Energieverbrauch ausgestattet. Ein neu konzipiertes Tintenzirkulationssystem, das kein Vakuum benötigt, sorgt für einen stabilen Drucklauf und hochwertige Druckergebnisse. Mit dem COLARIS Drucksystem von Zimmer kann ein hervorragender Pigmentdruck sowie eine effektive Vor- und Nachbehandlung erzielt werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der digitale Pigmentdruck den Textildrucksektor umkrempeln wird, da immer mehr Hersteller auf den digitalen Textildruck umsteigen, um eine schnellere Markteinführung und eine schnellere Produktion zu erreichen.

Die Geschwindigkeiten und Echtheiten sind gestiegen, wodurch einige der Haupthindernisse für das Wachstum auf dem Markt für Pigmenttinten für den digitalen Textildruck überwunden wurden. Und da alle industriellen Druckereien die Vorteile des Pigmentdrucks gegenüber dem Reaktiv-/Säure-/Dispersionsdruck erkannt haben, wird erwartet, dass der Pigmentdruck bei der derzeitigen Wachstumsrate – über 16% pro Jahr – in den kommenden Jahren erheblich zulegen wird.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Innendekoration und Textildruck auf der FESPA Global Print Expo 2024, Europas führender Messe für Druck und Beschilderung. Sie findet vom19. bis22. März 2024 im RAI Amsterdam, Niederlande, statt. Melden Sie sich hier an und verwenden Sie den Promo-Code FESJ401 für einen Rabatt von 55 Euro.