
Graeme Richardson-Locke, der Leiter der FESPA-Abteilung für Verbände und Technik, besuchte Niels Rask, den Eigentümer von NS Solutions in Dänemark. Niels ist auch der Präsident der FESPA Dänemark. Graeme beschreibt, wie NS Solutions sich auf den nachhaltigen Transferdruck konzentriert.
Als Drucker bin ich immer daran interessiert, Produktionsstätten zu besuchen. Alle bieten wertvolle Einblicke in die Art und Weise, wie die Herausforderungen des Marktes bewältigt werden, und in das Engagement des Managementteams, Fortschritte zu erzielen. Derzeit bedeutet das, dass man sich mit erheblichen Energiekostensteigerungen, Unterbrechungen der Lieferkette und hohen Lohnkosten auseinandersetzen muss.
Ich interessiere mich sehr dafür, wie Organisationen die vielfältigen Aufgaben angehen, um ein nachhaltiges Unternehmen zu schaffen. Widerstandsfähigkeit ist nicht einfach. Wir alle wissen, dass es Zeit und viel Planung braucht, um Werte zu schaffen. Die Loyalität der Kunden kann nicht garantiert werden, insbesondere angesichts des Drucks auf die Einkäufer, Einsparungen vorzunehmen. Der Ansatz „Preis zuerst“ hat sich bei Druckerzeugnissen durchgesetzt, solange er mit hoher Qualität und schneller Lieferung einhergeht.
Die Verbraucher stellen immer mehr Fragen darüber, wie Produkte hergestellt werden und ob sie beabsichtigte oder unbeabsichtigte negative Auswirkungen haben. Wir beginnen auch zu erkennen, dass soziale Integration, Vielfalt und fairer Handel für eine bewusstere Kohorte von Kunden wichtig sind. Da die Käufer einer neuen Generation zu den Käufern in der Wirtschaft werden, werden diese Trends deutlich zunehmen und es wird wichtig sein, darauf effektiv zu reagieren.
Aus den Erfahrungen der FESPA, die wir über unser internationales Netzwerk von Mitgliedsverbänden gesammelt haben, geht hervor, dass Nachhaltigkeit nicht nur, wie früher, mit den Auswirkungen auf die Umwelt zu tun hat, sondern auch mit umfassenderen Überlegungen zum sozialen Wert und zur Schaffung von wirtschaftlichem Wohlstand.
Solange wir keine klaren Informationen vorlegen können, die diese Werte und Vorteile quantifizieren, werden unsere Kunden die Kosten und den Wert von Produkten nicht verstehen, die sorgfältig entwickelt wurden, um weniger Kohlenstoff zu enthalten und eine perfekte Kombination aus Haltbarkeit und einfacher Wiederaufbereitung am Ende der Lebensdauer zu bieten.
Da ich Niels Rask, den Eigentümer von NS System, bereits bei früheren FESPA-Veranstaltungen kennengelernt hatte, wusste ich um seinen Enthusiasmus und vertraute darauf, dass mein Besuch in Frederikshavn inspirierend sein würde. Als dänischer Geschäftsinhaber mit 25 Jahren Erfahrung in der Druckbranche verfügt der Präsident der FESPA Dänemark über fundierte Kenntnisse der Textiltransferproduktion und hat einen scharfen Blick für die Details.
Ich wurde auf der Tour von FESPAs Kontaktperson in Dänemark, Grakoms Market Manager Michael Brochmann Nielsen und Grakoms Direktor für ESG & nachhaltige Entwicklung Carsten Boeg begleitet.
Rask arbeitete in dem von seinem Vater in den 1960er Jahren gegründeten Unternehmen und erwarb sein umfangreiches Wissen über viele Jahre hinweg. Als er in dem Unternehmen aufstieg, brauchte Rask eine Agentur, um seine Ideen umzusetzen und kaufte das Unternehmen von seinem Vater, als dieser in den Ruhestand ging. Dieser saubere Schnitt war alles, was Rask brauchte, um sich auf die Beschleunigung des Wachstums zu konzentrieren und gleichzeitig die Verantwortung für die damit verbundenen Risiken zu übernehmen. Das Unternehmen wuchs und erfüllt weiterhin seine Aufgabe, in der Transferproduktion in Demark und in der skandinavischen Region führend zu sein.
Die Fabrik ist 10.000 mtrs2 groß und verfügt über 10 automatische Siebdrucklinien mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Die Anlagenliste umfasst HP Indigo, zahlreiche Latex-Inkjet- und DTF-Produktionslinien.
Die modernsten Druckmaschinen verfügen über eine Kameraregistrierung und empfangen Daten aus dem Workflow, die für Wiederholungsaufträge gespeichert werden können, um Ausfallzeiten zu reduzieren. Jeder Schritt des Prozesses, von der Auftragseingabe über das Design und die Druckvorstufe bis hin zur Produktion, wurde verfeinert, um sich wiederholende Aufgaben zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Dies ist die Lösung, wenn man sich dem internationalen Wettbewerb und dem hohen Lebensstandard, den die Mitarbeiter erhalten, stellt.
Die Kundenbestellungen werden papierlos über die Verkaufs- und Reproabteilungen abgewickelt. Dabei wird sichergestellt, dass sie alle Daten enthalten, wobei die Druckdateien automatisch optimiert und ausgeschossen werden, um die Ausbeute auf den Bögen und die Effizienz der Druckmaschine zu maximieren. Der Verschachtelungsworkflow wird bei jedem neuen Auftrag neu geplant, bis die Druckbögen eine Mindestabdeckung von 80 % aufweisen.
In der Siebverarbeitungsanlage werden die 250 Siebe pro Tag in Kassetten geladen, die je nach Rahmengröße und Maschenzahl ausgewählt werden können, um die vollautomatische Reinigung, Vorbereitung, Beschichtung, Trocknung und LED-UV-Belichtung mit dem richtigen Auftrag in der richtigen Reihenfolge durch einen Bediener zu ermöglichen. Besonders beeindruckend an der Durchlaufanlage ist, dass sie mit einer ausgeklügelten Trockenkassette auf Schienen ausgestattet ist, in der die Siebe nach der Emulsionsbeschichtung trocknen können, bevor sie zur UV-LED-Belichtung geladen werden, ohne dass eine manuelle Handhabung erforderlich ist. Sobald die Siebe fertig sind, werden sie an die Druckmaschinen geschickt, um sie vorzubereiten. Für die Zukunft erhoffen wir uns den Einsatz von kollaborativen Robotern, die die Siebe gerade rechtzeitig für die Bereitstellung liefern. Gleichzeitig werden in einer von zwei Farbküchen die Farben und die erforderliche Farbmenge abgestimmt. Die Rezepte werden im Arbeitsablauf aufgerufen und die Farbrezepturen mit einer Genauigkeit von 0,1 g gemischt. Sie werden gespeichert und bei Bedarf abgerufen und von geschulten Bedienern überprüft.
Bildunterschrift: Eine sehr gut organisierte Tintenküche
Sobald die elektronischen Aufträge den Bildschirm an jeder Druckmaschine erreichen, wird die Bildschirmsequenz angezeigt, ein Softproof des Auftrags präsentiert und der Bildschirm mit Farbe und Rakel geladen, so dass er in wenigen Minuten einsatzbereit ist. Sie können sich vorstellen, dass dieser Prozess, der an zehn Druckmaschinen 250 Mal pro Tag in zwei Schichten durchgeführt wird, eine elegante Choreographie erfordert.
Bildunterschrift: INO programmierbare Siebdrucklinie mit Puderapplikator.
NS Solutions produziert hauptsächlich Hot-Split-Transfers mit PU-Tinten auf Wasserbasis. Der Vorteil für den Kunden ist, dass die Drucke auf der Kleidung sehr haltbar sind und garantiert für die gesamte Lebensdauer der Kleidung halten. Da es sich um ein Heißtransferverfahren handelt, wird keine Zeit mit Warten verschwendet, wie es bei Kalttransfers der Fall ist.
Auf dem Weg von den klimatisierten Drucksälen zur Weiterverarbeitung zeigte sich, dass die Planung beim Schneiden, Zusammentragen und Verpacken nicht weniger detailliert war. Die Aufträge kamen von der Presse zur Weiterverarbeitung, wo wir konventionelle programmierbare Schneidemaschinen für Läufe verwendeten, bei denen das Ausschießen gerade Schnitte erforderte. Rask hat auch in einen vollautomatischen CAD-Messerschnitt investiert, der eine kompliziertere Verschachtelung und weitere Materialeinsparungen ermöglicht. Tatsächlich kann die Verschachtelung die Materialausbeute im Vergleich zum herkömmlichen Schneiden um bis zu 40% erhöhen. Die Systeme sind mit kollaborativer Robotik ausgestattet, so dass eine kontinuierliche Produktion problemlos möglich ist und der „lights out“-Betrieb zur Realität wird. Die Bleche werden bei Überhitzung gescannt, um sicherzustellen, dass sich das richtige Blech vor der Verarbeitung an der richtigen Stelle befindet, wodurch das Risiko von Schneidfehlern ausgeschlossen wird.
Bildunterschrift: Automatisches Be- und Entladen, wobei jedes geschnittene Teil durch Vakuum an seinem Platz gehalten wird, während es zum fertigen Stapel transportiert wird.
An diesem Punkt wird jede Bestellung gesammelt, gezählt und mit Barcodes und Bestelldaten für den Vertrieb versehen. Die Produktionsstätte verfügt außerdem über eine große Auswahl an Stickereien und Heißpressen, die für das Aufbringen der vom Kunden gelieferten Kleidungsstücke genutzt werden können. Die dänische Marke ‚Neutral Clothing‘, die für ihre Bekleidung aus Bio-Baumwolle bekannt ist, arbeitet mit NS Solutions zusammen und bietet ihren Kunden Produkte an, die den höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen. Dazu gehören das EU Ecolabel, Fair Trade Cotton, SA 8000 Social Responsibility, Oeko-Tex Standard 100 und die Herstellung aus 100% erneuerbarer Energie.
Rask berichtet, dass zahllose kleine Strategien zur Energieeinsparung und -effizienz seit der ersten Umstellung auf LED im Jahr 2012 kontinuierlich umgesetzt wurden. Jeder im Unternehmen ist in den Prozess der Prozessverbesserung involviert, der sich nun auf 100% erneuerbare Energien erstreckt. Die jüngste Ergänzung durch eine Wärmepumpe, die die zuvor verwendete Gasenergie ersetzt, stellt sicher, dass NS Solutions seine Kohlenstoffemissionen minimiert und erhebliche Kosten spart.
Zum Abschluss der Reise nach Dänemark trafen wir uns mit Michael Brochmann und Carsten Bøg von der FESPA Dänemark und Grakom, um den ClimateCalc Carbon Footprint Calculator zu besprechen, der sich in vielen Druckereien in Europa etabliert hat. Eine wichtige Tatsache, die ihre Methode so nützlich macht, ist, dass sie auf einem gemeinsamen Standard aufbaut, der international verwendet werden kann und vergleichende C02E-Emissionsberichteerstellt, um Kunden bei der Auswahl der besten Produkte zu unterstützen.
Und schließlich ist es so inspirierend, die nachhaltige Entwicklung in voller Kraft zu sehen. Das bestärkt mich in meiner Überzeugung, dass wir alle zu den Zielen der Dekarbonisierung beitragen können, die wir so dringend jetzt und nicht erst später angehen müssen.