Wir stehen vor den Toren eines Zeitalters, in dem die Einhaltung von Vorschriften, Regulierungen und Zertifizierungen von größter Bedeutung sind. Was wir herstellen, die Materialien, die wir wählen, und die eingesetzte Technologie müssen der feinsten mikroskopischen Untersuchung würdig sein. Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind die neue Norm und gehören heute zum festen Bestandteil des Arbeitsablaufs von Druckdienstleistern.

Für die Textildruckbranche, deren Lieferketten kompliziert, umfangreich und global sind, stellt die Einhaltung dieser Anforderungen eine große Herausforderung dar. Aber wir müssen uns anpassen, wenn wir unser Geschäft ausbauen und investieren wollen, um das nächste Jahrzehnt zu überleben.

Der Bedarf an nachhaltigen Produktionslösungen ist real und steht unmittelbar bevor.

Es ist bezeichnend, dass, während die globalen Trends bei den traditionellen Fasern eine Verlangsamung des Rohmaterialverbrauchs zeigen, der Markt für umweltfreundliche, verantwortungsbewusste Materialien boomt. Die Größe des Marktes für nachhaltige Stoffe wird bis 2030 auf 69,5 Milliarden USD geschätzt, mit einem CAGR von 12,50% – Bericht von Market Research Future (MRFR)

Auch der Verkauf von Maschinen nimmt zu, ein sicheres Zeichen dafür, dass die Textilindustrie die gewaltige Reise zur Digitalisierung antritt. Die Umrüstung auf eine umweltverträgliche Produktion ist endlich Mainstream und die Chancen für Technologieanbieter und die Unternehmen, die sie bedienen, sind groß. Der weltweite Markt für digitale Textildruckmaschinen wurde im Jahr 2020 auf 191,90 Mio. USD geschätzt und wird bis 2030 voraussichtlich 522,92 Mio. USD erreichen, mit einer CAGR von 10,4% zwischen 2021 und 2030.

„Das Druckverfahren mit Pigmenttinten ist direkt und erfordert keine Beschichtungs- und Veredelungsvorgänge wie Dämpfen und Waschen. Es liefert leuchtende Farben und eine perfekte Weichheit für die Just-in-Time-Lieferung oder die genähte Herstellung – und das Wichtigste – mit einem wasserlosen Druckverfahren“. D.gen

Bildnachweis: D. Gen

Der Maschinenmarkt wird natürlich von einer globalen Industrie unterstützt, die Verbrauchsmaterialien, Software und Automatisierungstechnologie anbietet. Innovationen gibt es in Hülle und Fülle. Das gilt auch für die Zertifizierung, wenn wir transparente Lieferketten bereitstellen wollen, die den zahlreichen regulatorischen Reformen entsprechen, die weltweit in Vorbereitung sind oder bereits durchgesetzt wurden. Hier liegt Neuland für den Lieferanten, wenn es darum geht, die strengen regulatorischen Reformen der Kontinente und der Kunden, die wir beliefern, zu erfüllen.

Das Zeitalter der Compliance ist angebrochen, und seine Auswirkungen werden die Zukunft von Textildruckmaschinen, Verbrauchsmaterialien, Software und Automatisierungstechnologien bestimmen.

Der Sprint zur Zertifizierung ist entscheidend, da unsere Kunden jedes Element der DNA des Endprodukts messen und dokumentieren. Diese Zertifizierung bei jedem Schritt der Produktherstellung und -entwicklung aufrechtzuerhalten, ist eine ebenso große Aufgabe und erfordert oft, dass wir unsere Lieferkette im Zickzackkurs über viele Kontinente hinweg führen. Während unsere Kunden bestrebt sind, ihre Endprodukte ins Ausland zu verlagern, werden die Fertigungskomponenten der von uns verwendeten Technologien und Verbrauchsmaterialien weltweit beschafft.

Der einzige Weg, um auf diesem schwierigen Markt erfolgreich zu sein, ist die Stärkung der Lieferantenbeziehungen. Die Investition in unsere Stakeholder – unabhängig von ihrer Position in unserer Lieferantenkette – ist von größter Bedeutung. Jedem einzelnen Stakeholder kommt eine Schlüsselrolle zu, und das schwächste Glied wird letztlich die stärkste Kette zum Einsturz bringen.

Die Zeit ist von entscheidender Bedeutung, und Verträge werden heute durch Transparenz gewonnen und verloren. Die Information und Aufklärung unserer Kunden ist entscheidend für jeden geschäftlichen Erfolg. Es gibt viel zu lernen, in einem sehr kurzen Zeitrahmen, und niemand hat alle Antworten. Wir treten in ein Zeitalter der Compliance ein, aber auch in ein Zeitalter der Zusammenarbeit und Kommunikation. Über die gesamte Lieferkette hinweg müssen wir Wissen weitergeben und starke, offene Beziehungen zu unseren Technologieanbietern aufbauen, um eine lebendige Zukunft für die Druckindustrie zu sichern.

Mit Blick auf die Fortschritte, die in der gesamten Branche in großen und kleinen Unternehmen erzielt wurden, heben wir hier nur einige der jüngsten bemerkenswerten Entwicklungen auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft hervor, die eine reiche Grundlage für Innovationen und umweltfreundliche Herstellungsprozesse bietet:

Beginnen Sie mit den Materialien: Kommunikation der Faserauthentizität mit Unterstützung des Lenzing E-Branding Service. Lenzing setzt seine beispielhaften Fortschritte bei der Verknüpfung der laufenden Bemühungen zur Gewährleistung der Rückverfolgbarkeit fort und geht mit der Einführung einer E-Branding Service Plattform, die der Wertschöpfungskette einen Mehrwert bietet, noch einen Schritt weiter. Die Lenzing E-Branding Service Plattform wurde als One-Stop-Online-Lösung entwickelt und ermöglicht es den Kunden entlang der Wertschöpfungskette und den Markenpartnern, Stoffzertifizierungen und Produktlizenzen zu beantragen und Markenwerte für Marketingzwecke herunterzuladen.

Die Faserverifizierung ist eine Schlüsselkomponente der E-Branding Service Plattform, da sie eine interne Prüfung der Stoffe erfordert, um sicherzustellen, dass authentische Fasern der Marke TENCEL™ verwendet werden. Mit der Stoffzertifizierungsnummer können Nutzer der E-Branding Service Plattform Produktlizenzen beantragen, um TENCEL™ Markenwerte für Produktetiketten oder Werbeinhalte zu verwenden.

Neben vorgefertigten Produktanhängern für Werbeaktionen in den Geschäften bietet Lenzing im Einklang mit der Zunahme des Online-Shoppings auch ein digitales Hangtag-Tool auf der E-Branding Service Plattform an. So können Marken den Verbrauchern helfen, Produkte aus TENCEL™ Markenfasern leicht zu finden, mehr über das Kleidungsstück zu erfahren und beim Online-Einkauf eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Alles wird online über die E-Branding Service-Plattform abgewickelt, so dass die Partner die Dienste jederzeit und überall nutzen können.

„Das Zeitalter der Konformität ist angebrochen, und seine Auswirkungen werden die Zukunft der Textildruckmaschinen, Verbrauchsmaterialien, Software und Automatisierungstechnologien prägen“ Debbie McKeegan – FESPA Textile Ambassador.

Bildnachweis: Fashion Compliance

FibreTrace taucht mit einer neuen digitalen Blockchain-Lösung tief in die Transparenz ein. Ca. 60% der Modekonsumenten wünschen sich mehr Transparenz über den Produktionsweg ihrer Kleidung. FibreTrace hat eine kostenlose digitale Rückverfolgbarkeitslösung für die Textilindustrie veröffentlicht, die die globale Textil-Lieferkette von der Faser bis zum Einzelhandel abbildet. Die Plattform bietet Transparenz in einer einfach zu bedienenden, weltweit zugänglichen Plattform ohne Gebühren und beseitigt damit die Barriere zur Transparenz für Produzenten, Hersteller, Marken und Einzelhändler.

Derzeit geben 50 % der weltweit größten Modemarken weiterhin nur wenige oder gar keine Informationen über ihre Lieferkette preis. Transparenz ist jedoch zu einer Priorität auf der politischen Agenda und bei der Entwicklung von Gesetzen geworden, vom Fabric Act in den USA bis zum Nachhaltigkeitsversprechen der UNECE (Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa) in Genf/Schweiz.

„Der Mangel an Verantwortlichkeit in der Textilindustrie hat der sozialen und ökologischen Vernachlässigung und dem Fehlverhalten Tür und Tor geöffnet“, kommentierte
Shannon Mercer, Chief Executive Officer von FibreTrace.

FibreTrace Mapped basiert auf der Blockchain-Technologie von FibreTrace, einem der weltweit führenden Anbieter von Rückverfolgbarkeitstechnologien mit Sitz in Singapur, und bietet eine digitale, zentralisierte Chain of Custody für unbegrenzte Nutzer. Die Cloud-basierte Softwarelösung bietet unbegrenzten Zugang und die Möglichkeit, Bestell- und Versanddokumente hochzuladen und bestehende Umwelt- und Sozialstandards zu berücksichtigen.

Die Plattform ist systemunabhängig und kann in verschiedene Produkt- und Datenmanagementsysteme und -tools integriert werden. Benutzer können ihr Unternehmensprofil einrichten, Kollegen hinzufügen, ihre eigenen Standorte registrieren und Partner in der gesamten Lieferkette einladen. FibreTrace Mapped arbeitet mit allen Fasern, Materialien, Zertifizierungen, Dokumenten, Daten und Integrationen in einem einzigen intuitiven System, in dem alle Informationen geschützt, privat und sicher sind. Für eine bessere Rückverfolgbarkeit kombiniert FibreTrace Verified die physische Rückverfolgungstechnologie mit der digitalen Plattform, um Vertrauen, Überprüfung und Authentizität der Fasern zu gewährleisten.

Mit der siebten jährlichen Ausgabe des Fashion Transparency Index richtet Fashion Revolution die Linse auf Transparenz in der Mode aus. In diesem Jahr wurden 250 der weltweit größten Modemarken und Einzelhändler überprüft und danach eingestuft, welche Informationen sie über ihre sozialen und ökologischen Richtlinien, Praktiken und Auswirkungen in ihren Betrieben und ihrer Lieferkette offenlegen.

Dieser Index ist ein Instrument, das die größten Modemarken der Welt zu mehr Transparenz in Bezug auf ihre sozialen und ökologischen Bemühungen anspornen und motivieren soll. Fashion Revolution ist davon überzeugt, dass Transparenz die Grundlage für einen systemischen Wandel in der globalen Modeindustrie ist. Aus diesem Grund setzen sie sich seit 2014 dafür ein und haben den Index erstellt.

„Die explosionsartige Entwicklung von Wirtschaft und Technologie im letzten Jahrzehnt stellt eine ernsthafte Belastung für die globale Umwelt dar. Die Erschöpfung der Ressourcen und die Schädigung der Umwelt führen zu einem bedeutenden Wandel in der Gesellschaft: ein Wandel in Richtung Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch eine Nachfrage nach nachhaltiger Kleidung.“ Tukatech.

Bildnachweis: NONE

„Transparenz ist ein erster Schritt. Er ist nicht radikal, aber er ist notwendig. Wenn Marken Informationen öffentlich zugänglich machen, kann jeder ihre Politik hinterfragen, sie für ihre Behauptungen zur Rechenschaft ziehen und sich für positive Veränderungen einsetzen.

Transparenz ist nicht mit Nachhaltigkeit zu verwechseln. Aber ohne Transparenz wird es unmöglich sein, eine nachhaltige, verantwortliche und faire Modeindustrie zu schaffen.“ Mode-Revolution.

Wie entwickelt sich die Druckmaschinenindustrie im Hinblick auf eine nachhaltige Produktion weiter?
In der Welt des nachhaltigen Textildrucks weist Bruno Ruggiero, der internationale Vertriebsleiter von d.gen aus Südkorea, auf den Fortschritt der wasserlosen Drucktechnologien hin. D.gen hat kürzlich die Einführung der brandneuen Artrix H8 mit CBS-Technologie von d.gen angekündigt.

Die d.gen Artrix H8 ist in der Lage, in einem einzigen Durchgang mit Pigmenttinten zu drucken. Die CBS-Technologie (Vorbehandlung durch Druckköpfe) sorgt dafür, dass das Inline-Fixiersystem die Kosten senkt und die Rentabilität erhöht, indem es den Druckprozess beschleunigt.

Artrix ist die ultimative Plattform für den Direktdruck auf Textilien auf professionellem Niveau mit ihren Pigmenttinten und CBS (Vorbehandlung durch Druckköpfe), die für noch mehr Haltbarkeit und satte Farben auf natürlichen Materialien wie Baumwolle, Leinen und Viskose sorgen. Dank der hohen Produktivität, der Automatisierungsoptionen und des Klebebandzuführungssystems können grafische Anwender und industrielle Textilbetriebe problemlos auf gewebte und nicht gewebte Stoffe wie Baumwolle, Polyester, Tyvek, Rayon, Samt und mehr drucken.

Das Druckverfahren mit Pigmenttinten ist direkt und erfordert keine Beschichtungs- und Veredelungsvorgänge, wie z.B. Dämpfen und Waschen. Es liefert leuchtende Farben und perfekte Weichheit für die Just-in-Time-Lieferung oder die genähte Herstellung – und das Wichtigste – mit einem wasserlosen Druckverfahren.

Ein Beispiel dafür, wie wir mit CAD/CAM entwerfen: Tukatech erklärte: „Nachhaltige Kleidung ist mehr als ein Trend. Es ist eine Bewegung, die von Verbrauchern und Marken/Designern gleichermaßen vorangetrieben wird, die sich für die ethischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen des Bekleidungsdesigns engagieren. CAD unterstützt die wesentlichen Säulen der Bewegung für nachhaltiges Design – und das auf mehr Arten, als Sie erwarten. Die explosionsartige Entwicklung von Wirtschaft und Technologie im letzten Jahrzehnt stellt eine ernsthafte Belastung für die globale Umwelt dar. Die Erschöpfung der Ressourcen und die Schädigung der Umwelt führen zu einem bedeutenden Wandel in der Gesellschaft: ein Wandel hin zur Nachhaltigkeit. Dazu gehört auch eine Nachfrage nach nachhaltiger Kleidung.“

Abfallvermeidung. Oft missverstanden – Ethische Mode ist die Idee, dass die Menschen in der Modeindustrie fair behandelt werden müssen. Mehrere große Marken sind in den letzten Jahren wegen der Arbeitsbedingungen in ihren Fabriken unter Beschuss geraten. Ethische Mode setzt sich für eine Verbesserung dieser Bedingungen ein.

Eine der Komponenten der ethischen Mode ist auch die Reduzierung von Abfall. Damit ist Abfall gemeint, der als Nebenprodukt des Herstellungsprozesses entsteht. Es handelt sich auch um Abfall aus dem Prozess selbst, wie z.B. überschüssigen Stoff. Ein Grund, warum beim Modedesign so viel überschüssiger Stoff anfällt, ist die Verwendung falscher Markierungen. Technologische Fortschritte wie SMARTmark von Tukatech tragen dazu bei, den Textilabfall auf ein Minimum zu reduzieren.

Ethische Mode verlangt auch, dass sich Designer und Bekleidungsunternehmen am fairen Handel beteiligen. Designer, die sich auf nachhaltige Mode konzentrieren, verfolgen auch eine Politik der Kreislaufmode. „SMARTmark ist zusammen mit Tukacut ein großartiges Beispiel dafür, wie die Modeindustrie CAD einsetzt, um die Nachhaltigkeit zu verbessern. Mit exakten, computergenerierten Schnitten wird nicht so viel Stoff verschwendet. Das verringert den Einfluss der Designer auf die Umwelt“.

Es besteht kein Zweifel daran, dass unsere Branche jetzt auf eine digitale Zukunft zusteuert, aber alle Beteiligten müssen sich daran halten. Jeder einzelne Textilfachmann hat in dieser komplizierten Lieferkette eine Rolle zu spielen. Es ist ein langer Weg und eine schwierige Herausforderung, die sich in einem noch nie dagewesenen Tempo weiterentwickelt.

Es kann keinen Rückspiegel geben. Der Erfolg kann nur durch eine Änderung des Kaufverhaltens der Verbraucher und durch die Bereitstellung eines guten Zugangs zu bedarfsgerechten Lösungen für die nachhaltige Textilherstellung auf allen Textilmärkten erreicht werden.