
Neben dem Buchdruck ist der Verpackungsdruck einer der wenigen Bereiche des Drucks, der floriert. Die Rufe nach einer besseren Abfallentsorgung, insbesondere von Kunststoffen, und nach Recycling werden immer lauter. Dies geschieht in Anbetracht der allgemeinen Besorgnis über die Auswirkungen von Verpackungen auf die Umwelt, vor allem, weil sie immer komplexer werden.
Die Technologie verbessert sich für eine effizientere und nachhaltigere Produktion. Druckereien entscheiden sich für ein automatisiertes Produktionsmanagement und eine Abfallkontrolle, während die Palette der Dekorations- und Designoptionen, die den Verpackungsdesignern zur Verfügung stehen, erweitert wird, insbesondere für den Markt der Metalldekoration. Das Bedrucken von Metallen ist bei Getränkeverpackungen üblich, findet aber auch in anderen Bereichen Anwendung, z.B. beim Bedrucken von Kreditkarten oder Metallboxen. Verzierungen, wie z.B. die Herstellung von Etiketten, werden immer komplexer, und all das übt Druck auf die Recycling-Lieferketten aus. Metallsubstrate sind natürlich leicht zu recyceln, aber Metallfolien sind nicht so gut für den Recyclingprozess geeignet.
Die meisten metallischen Substrate für den Druck sind elektrolytisches Weißblech, zinnfreier Stahl oder Aluminium, aber auch Kupfer wird verwendet. Die Metallbleche können mit einem Deckweiß beschichtet sein, auf das farbige Druckfarben gedruckt werden, oder die Druckfarben werden direkt auf blankes Metall gedruckt. In jedem Fall ist es äußerst schwierig, bei Offsetdruckverfahren eine Konsistenz mit den Charakterisierungsdatensätzen oder der Farbabstimmung zu erzielen. Dies kann den Ausschuss und die Produktionszeiten erhöhen. Das Problem ist sogar noch größer, wenn digitale Druckverfahren verwendet werden, zum Beispiel bei Kleinauflagen.
Für den Offsetmarkt wurde das Konsistenzproblem bis zu einem gewissen Grad mit einer ISO-Norm (ISO 12647-9 Metalldekorationsdruckverfahren mit Offsetlithografie) angegangen, aber diese Norm gilt nur für mit Weiß vorgestrichene Bleche. Und die Offsetlithografie ist nur eine Möglichkeit, Metall zu bedrucken. Andere sind Sublimation mit Tintenstrahl, Siebdruck und digitaler Direktdruck. Im Bereich des Digitaldrucks gibt es überhaupt keine Standardisierung.
Das hält die Entwicklung jedoch nicht auf. HP Indigo ist wahrscheinlich der bekannteste Hersteller von Digitaldruckmaschinen mit einer Technologie für den Druck auf Metall und für die Folierung. Das Gerät Acuity B1 von Fujifilm unterstützt ebenfalls Metallfolien. Und auf der drupa 2016 stellte Landa die Nano-Metallographie vor, eine Technologie, die Actega, ein deutscher Entwickler, 2017 übernommen hat. Actega Metal Print hat sie weiterentwickelt und kürzlich die erste Installation des EcoLeaf-Geräts auf einer Mark Andy Digital Series HD-Druckmaschine bekannt gegeben, die bei der Barthel Group in Bünde, Deutschland, installiert wurde. Die Barthel Group ist eine der größten Etikettendruckereien des Landes.
Actega behauptet, dass dieses neue Gerät, der EcoLeaf, nachhaltig ist, da es Kosten, Produktionszeit, Materialverbrauch und Abfall reduziert. Es handelt sich nicht um einen Metalldrucker im eigentlichen Sinne, sondern um ein spezielles Gerät, das auf der Rückseite einer Digitaldruckmaschine angebracht wird, um dekorative Verzierungen herzustellen. Der Nachhaltigkeitsnachweis von Actega Metal Print basiert auf Vergleichen mit herkömmlichen, auf Folie basierenden Verfahren. Irgendwann wird man sich über das Recycling von digital bedruckten Folien unterhalten müssen, aber in der Zwischenzeit ist die Reduzierung von Abfall und Material ein Anfang.
Informationen zur Quelle: Dieser Artikel wurde vom Verdigris-Projekt verfasst , einer Brancheninitiative, die das Bewusstsein für die positiven Auswirkungen des Drucks auf die Umwelt schärfen soll. Dieser wöchentliche Kommentar hilft Druckereien dabei, sich über Umweltstandards auf dem Laufenden zu halten und zu erfahren, wie eine umweltfreundliche Unternehmensführung dazu beitragen kann, ihr Geschäftsergebnis zu verbessern. Verdigris wird von den folgenden Unternehmen unterstützt: Agfa Graphics, EFI, Fespa, Fujifilm, HP, Kodak, Miraclon, Ricoh, Spindrift, Splash PR, Unity Publishing und Xeikon.