
Die Lichtverschmutzung kann einen weitreichenden Einfluss auf Menschen und Wildtiere gleichermaßen haben, unsere Gesundheit beeinträchtigen und ernsthafte Auswirkungen auf unser Klima zeigen. Künstliche Lichter vertreiben die Dunkelheit der Nacht und tauchen unsere Städte in Licht. Dadurch stören sie das natürliche Gleichgewicht von Tag und Nacht und beeinträchtigen die Qualität unseres Schlafes.
Vergeudetes Licht
Zu den Quellen der Lichtverschmutzung gehören die Beleuchtung in und außerhalb von Gebäuden, Werbung, Straßenlaternen und andere beleuchtete Räume.
Eine bemerkenswerte Tatsache ist, dass ein großer Teil dieses Lichts einfach verschwendet wird. Das liegt an zu hellen Lampen, unsachgemäß abgeschirmten Lampen, unnötiger Beleuchtung und oft auch an einer desinteressierten Haltung gegenüber den Auswirkungen der Lichtverschmutzung.
Was ist Lichtverschmutzung?
Die International Dark-Sky Association beschreibt Lichtverschmutzung als „die unangemessene oder übermäßige Verwendung von künstlichem Licht“. Dazu gehören Blendung oder übermäßige Helligkeit, Himmelsglühen, das den Nachthimmel über städtischen Gebieten verdunkelt, unbefugtes Licht oder Streulicht, das dort einfällt, wo es nicht gebraucht wird, und Unordnung. Ein berühmtes Beispiel für Lichtverschmutzung ist der Stromausfall in Los Angeles 1994. Infolge eines Erdbebens fiel in der Stadt der gesamte Strom aus. Die Notrufzentralen erhielten Berichte über eine mysteriöse Wolke über der Stadt.
Es stellte sich heraus, dass es keine Invasion von Außerirdischen gab, sondern dass die Menschen aufgrund der Dunkelheit plötzlich wieder die Milchstraße sehen konnten. Nachdem sie jahrzehntelang von der Lichtverschmutzung verdeckt worden war, war der Anblick für viele Menschen ein bemerkenswertes Erlebnis.
Kunstlicht sinnvoll nutzen
Als Menschen wollen wir nicht mehr ohne künstliches Licht leben. Und das ist auch nicht nötig. Aber können wir nicht etwas tun, um unnötige Verschwendung zu vermeiden? Was wäre, wenn wir das Licht behalten, es aber sinnvoll nutzen könnten?
Warum nicht die Verwendung von LEDs reduzieren, die Wellenlängen ausstrahlen, die Tiere und Menschen beeinträchtigen und unnötig in der Atmosphäre herumschwirren? Sie können durch LEDs mit günstigeren optischen und elektrischen Eigenschaften ersetzt werden.
Einfache Maßnahmen zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung
- Verwenden Sie LEDs mit niedrigerer Farbtemperatur (Licht unter 2200 Kelvin emittiert weniger blaue Wellenlängen).
- Verwenden Sie Dimmer, Bewegungsmelder oder Zeitschaltuhren für die Innen- und Außenbeleuchtung, um das Licht unter Kontrolle zu bringen.
- Verwenden Sie richtig konzipierte optische Lösungen in Beleuchtungskörpern, die die Lichtquelle abschirmen und sicherstellen, dass sie nur den vorgesehenen Bereich beleuchten.
- Schalten Sie nachts unnötige Innenbeleuchtung aus.
Mit technologischen Innovationen und dem IoT, das überall eingesetzt wird, gibt es sicherlich gute Antworten auf all diese Anforderungen. Der spezifische Begriff, den wir in der Beschilderungsbranche für IoT-Anwendungen verwenden, ist „Smart Signage“.
Mit Smart Signage die Lichtverschmutzung reduzieren
Mit Hilfe eines Systems zur Fernverwaltung von Inhalten können Sie mit einem Smart Signage-System die Inhalte auf einem oder allen Bildschirmen per Knopfdruck ändern. Sie müssen nicht mehr jedes digitale Schild aufsuchen, um neue Inhalte hochzuladen. Sie gewinnen nicht nur eine Menge Zeit, sondern erhalten auch Zugang zu einigen Funktionen, die zur Bekämpfung der Lichtverschmutzung beitragen können.
Mit Smart Signage-Systemen können Benutzer Inhalte für bestimmte Tageszeiten planen. Ein Restaurant könnte zum Beispiel Smart Signage nutzen, um morgens Frühstücksoptionen und nachmittags Mittagessen anzubieten.
Die Zeitplanungsfunktion könnte dafür sorgen, dass Nachrichten nur bei Bedarf sichtbar sind. Warum schalten Sie also nicht den Leuchtkasten aus oder dimmen das Licht, wenn die meisten Leute zu Bett gegangen sind? Das spart Energie und Geld und ist eine einfache Möglichkeit, Lichtverschmutzung zu vermeiden.
Mit Smart Signage-Lösungen ist es möglich, sehr flexibel zu arbeiten. Das intelligente Energiemanagement macht das Smart Signage-System zu einer ökonomischen und ökologischen Lösung. Es steuert die Lichtleistung Ihrer LED-Installationen auf der Grundlage von vordefinierten Szenarien und Umgebungsbedingungen.
Diese intelligente Nutzung von Energie hat nicht nur große Vorteile für Ihr Unternehmen, sondern auch für die Umwelt. Der Gesamtenergieverbrauch kann deutlich gesenkt werden, und die Lebensdauer der Hardware wird insgesamt erheblich verlängert. Es ist weniger Service und Wartung erforderlich, und selbst wenn dies erforderlich ist, kann eine effektivere Planung enorme Kosten und Zeit sparen.
Angesichts der Auswirkungen des Energieverbrauchs, des CO2-Fußabdrucks, der ökologisch orientierten Wirtschaft und von Covid ist uns allen klar, dass die Welt intelligenter werden muss. Wie kann sich jeder von uns in der Beschilderungs- und visuellen Kommunikationsbranche proaktiv beteiligen, seinen Beitrag leisten und seine Bemühungen als verantwortungsbewusste Bürger bündeln?
Vivalyte heißt alle Interessierten willkommen, sich am Dialog mit unserem Team zu beteiligen und gemeinsam voranzukommen. Sind Sie neugierig, wie Ihre Region bei der Lichtverschmutzung abschneidet? Sehen Sie sich diese interaktive Weltkarte der Lichtverschmutzung an https://blue-marble.de/nightlights/2012 oder diese hier:
https://cires.colorado.edu/artificial-sky
Besuchen Sie Vivalyte an Stand 2-D39 auf der Europäischen Sign Expo 2021 Europas Fachmesse für Beschilderung und visuelle Kommunikation, die der Gemeinschaft als unverzichtbare Plattform dient, um sich zu vernetzen, zu lernen, Zugang zu Experten und Marktführern zu erhalten und langfristige und profitable Geschäftsbeziehungen aufzubauen. Registrieren Sie sich jetzt und verwenden Sie den Promo-Code ESEH101, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten.