
Da die Digitalisierung der Textilindustrie immer schneller voranschreitet, ist das Geschäftsmodell der On-Demand-Textildruckerei Caspar auf ein neues Jahrzehnt der industriellen Fertigung unter Verwendung intelligenter Technologien ausgerichtet – sie haben ihre intelligente Fabrik mit den notwendigen Werkzeugen für den Erfolg ausgestattet.
Mit Investitionen in die neueste Technologie, Software, Workflow-Automatisierung und eine Print-on-Demand-Infrastruktur ist das Unternehmen bestens gerüstet, um die Geschäftsaktivitäten seiner Kunden zu erfüllen und neue Märkte zu erschließen.
Können Sie eine kurze Zusammenfassung von Caspar geben, wann und von wem wurde das Unternehmen gegründet und wo sind Sie ansässig?
Wir sind Caspar Microfactory, ein Teil des Unternehmens Grafko-Caspar, das 2001 von einem Experten für digitalen Textildruck, Damir Hižak, gegründet wurde. Unser Unternehmen befindet sich in der kleinen Stadt Varaždin, im Norden Kroatiens. Caspar operiert als eigenständige Marke, die Technologie und digitale Innovation nutzt, um jedem interessierten Kreativen die Möglichkeit zu geben, seine eigenen Stoffe und Produkte zu personalisieren. Wir bemühen uns, den Textilabfall während unseres Produktionsprozesses zu reduzieren und unsere Produkte so umweltfreundlich und ethisch vertretbar wie möglich herzustellen.
Welche Industriezweige bedienen Sie?
Als Unternehmen bieten wir digitale Textildruckdienstleistungen und die Herstellung von Textilprodukten für Kunden aus der Textilindustrie, der Werbeartikelindustrie, der Automobilindustrie usw. an. Unsere Dienstleistungen eignen sich für alle, die Textilien oder Textilprodukte bedrucken lassen möchten.
B2B und B2C? Erzählen Sie uns etwas über Ihre Produkte und Ihren Kundenstamm?
Wir haben ein ausgeklügeltes Konzept, nach dem wir sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich arbeiten. Der größte Teil der B2C-Kunden kommt über unseren Webshop, in dem jeder kreative Mensch seinen eigenen Baumwoll- oder Polyesterstoff und sein eigenes Produkt aus unserem Sortiment (wie T-Shirts, Kapuzenpullis, Sweatshirts, Taschen, Decken, Leggings usw.) gestalten kann. Das individuelle Bedrucken von Stoffen und vor allem von Produkten wird immer beliebter und ist für viele Menschen interessant. Wir arbeiten mit großen und kleinen Herstellern von verschiedenen Arten von Kleidung und Schuhen sowie mit Innenarchitekten zusammen. Da wir eine recht kleine Serie produzieren können, sind wir auch für Bastler (DIY-Kreative) interessant, die ihre eigenen Stoffe personalisieren möchten. Durch unsere 20-jährige engagierte, qualitativ hochwertige und innovative Arbeit auf dem Gebiet des digitalen Textildrucks haben wir außerdem eine große Datenbank mit großen bekannten Marken aufgebaut, für die wir arbeiten.
Wie haben sich das Unternehmen, seine Produkte und Dienstleistungen in den letzten Jahren entwickelt?
Die gesamte Produktion des Basisunternehmens Grafko war schon immer auf die Herstellung und den Druck von Werbetextilprodukten auf Polyestergewebe ausgerichtet. Reisen zu europäischen und weltweiten Messen haben uns jedoch jedes Mal eine neue Technologie für den Druck auf Textilien gezeigt. Inspiriert von den neuen technologischen Möglichkeiten haben wir beschlossen, 2018 in eine neue Maschine zu investieren, die die Möglichkeit des Digitaldrucks auf natürlichen Stoffen und die Entwicklung eines Webshops mit der Möglichkeit der vollständigen Personalisierung bietet. Mit dieser innovativen Technologie können wir unseren Kunden nicht nur den Service des Bedruckens von Stoffen anbieten, sondern auch den kompletten Prozess der Herstellung verschiedener Produkte. Dieser Prozess umfasst die Entwicklung, den Druck, das Schneidern, das Nähen, die Veredelung, die Verpackung und den Versand der Produkte – Caspar Microfactory!
Können Sie uns etwas über die von Ihnen verwendeten Drucktechnologien erzählen und wie sich diese im Laufe der Jahre entwickelt haben?
Da wir uns schon so lange auf den Digitaldruck auf Textilien spezialisiert und uns als Branchenführer in diesem Bereich etabliert haben, wenden sich nun auch Unternehmen an uns, die neben bedrucktem Polyester auch natürliche Materialien bedrucken möchten. Aus diesem Grund haben wir vor drei Jahren begonnen, Drucktechnologien für natürliche Materialien zu untersuchen.
Das Hauptziel war es, ein umweltfreundliches Druckverfahren für natürliche Materialien zu finden und nicht die Umwelt zu belasten. All das und noch viel mehr konnten wir in der von Kornit angebotenen Technologie finden. Wir entschieden uns, in ihre Technologie zu investieren, und verwenden nun Pigmenttinte auf Wasserbasis und verfügen über ihre Kornit Presto DTF- und Kornit Storm DTG-Maschinen.
Mit diesen Technologien können wir getrost behaupten, dass wir das erreicht haben, was wir uns immer erhofft hatten – nämlich die Fähigkeit, einen hochwertigen Druck auf praktisch jede Art von Stoff auf nachhaltige, völlig „grüne“ Weise zu produzieren und die Umwelt zu schützen. Das ist wichtig, denn wir alle wissen, wie sehr die alten traditionellen Methoden der Stofffärbung unsere Umwelt belasten.
Welche Farbsätze verwenden Sie für Zellulose und synthetische Materialien?
Seit vielen Jahren haben wir uns auf den digitalen Textildruck auf Polyestergewebe spezialisiert. Dieser Stoff wird vor allem in der Werbeindustrie (Fahnen, Banner usw.) und in geringerem Maße auch in der Modebranche verwendet. Wir verwenden für diesen Druck zwei Techniken. Bei der ersten Technik drucken wir direkt auf den Stoff und fixieren ihn in einem Winkel von 180 Grad. Bei der zweiten Methode wird die Farbe nach dem Druck auf Sublimationstransferpapier bei derselben Temperatur von Rolle zu Rolle auf den Stoff übertragen. Wir verwenden in beiden Fällen HP Stitch-Drucker und Original HP Sublimationstinte auf Wasserbasis.
Erzählen Sie uns von Ihrer Nachhaltigkeitspolitik und wie Sie Ihre Ziele erreichen bzw. erreichen wollen?
Zunächst verwenden wir eine energieeffiziente digitale Technologie, die es uns ermöglicht, auf Abruf zu drucken („print-on-demand“), was den Textilabfall reduziert. Die Anpassung an neue Technologien und die Aufrüstung unserer Maschinen hat sich als wirtschaftlich effizient erwiesen und bietet uns einen umweltfreundlichen Ansatz und die bestmögliche Druckqualität. Eines der wichtigsten Umweltziele, an dem wir seit einiger Zeit arbeiten, ist die Zertifizierung unseres Produktionsprozesses und unserer Produkte mit dem GOTS-Siegel (GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD). Der Plan ist, im Jahr 2023 ein anerkannter Hersteller in der Textilindustrie zu werden, der ökologische und energieeffiziente Produktion von Textilprodukten herstellt und anstrebt.
Materialien – Bieten Sie Materialien aus nachhaltigem Anbau an und sind diese immer noch schwer zu finden?
Wir bemühen uns, mit Materialien zu arbeiten, die wir über den fairen Handel von inländischen und europäischen Herstellern beziehen, eben weil wir die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen anerkennen. Außerdem streben wir an, dass alle Stoffe, die wir bedrucken, die Zertifikate OEKO tex und GOTS besitzen.
Wie funktioniert Ihr Designstudio?
Wir haben vor einigen Jahren eine Datenbank mit Textildruckmustern eingerichtet, aber unser Hauptaugenmerk liegt auf der Personalisierung, da wir uns bemühen, unseren Kunden mit Hilfe unserer Webshop-Tools in verschiedenen Blogs und Video-Tutorials beizubringen, wie man einen Stoff oder ein Produkt gestaltet.
Entwerfen Sie für Kunden nach deren Vorgaben und bieten Sie auch Ihre eigenen Stoffdesigns als Meterware zum Verkauf an?
Wir versuchen, unsere Kunden so gut wie möglich über die Stoffarten zu informieren und bieten ihnen verschiedene Beratungen an, um den für ihre Projekte am besten geeigneten Stoff zu wählen. Wir haben einen offenen Live-Chat auf unserer Website, über den wir versuchen, unseren Kunden bei der Auswahl von Stoffen oder Produkten zu helfen und ihnen eine schnelle Antwort auf alle ihre Fragen zu geben. Alle unsere Designs, die in unserem Webshop zur Verfügung stehen, sind frei verwendbar, und jeder Kunde kann unser Design auf Wunsch an seine Bedürfnisse anpassen.
Nearshoring – Hat Ihr Unternehmen von den Problemen in der Lieferkette des Einzelhandels und dem Wachstum der Print-on-Demand-Beschaffung durch Modeeinkäufer profitiert?
Ja, wir spüren ein größeres Interesse von Kunden aus dem Bereich Mode und Design, Waren in Europa von bewährten und zuverlässigen Herstellern zu kaufen und zu produzieren. Wir stellen auch fest, dass das Bedürfnis der Kunden, nach Herstellern und Produkten zu suchen, die über ökologische Zertifikate verfügen, gestiegen ist. Was den Preis angeht, können wir leider immer noch nicht mit den Preisen außereuropäischer Hersteller konkurrieren, aber wir sehen, dass sich auch das langsam ändert, und wir glauben, dass in Zukunft immer mehr solcher Kunden dazu neigen werden, in Europa zu produzieren.
Was macht CASPAR einzigartig? Was sind Ihre Stärken?
Wir glauben, dass unsere größte Stärke unsere Website ist, auf der wir unseren Kunden per Live-Chat für Beratung und Software zur Personalisierung der Stoffe und Produkte, die wir in unserer Datenbank haben, zur Verfügung stehen. Wir können auch auf die Qualität, die Geschwindigkeit und die umweltfreundliche Produktionsmethode stolz sein. Die Mindestmenge bei uns ist ein Meter/Stück. Obwohl die meisten unserer Stoffe GOTS-zertifiziert sind, werden wir bald alle unsere Produkte und Produktionsmethoden zertifizieren lassen. Einer der wichtigsten Vorteile ist unsere Microfactory, d.h. die gesamte Produktion kann bei uns erfolgen, von der Projektentwicklung über die Stoffauswahl, den Druck, das Schneidern, Nähen und Verpacken bis hin zum Versand des Produkts an den Endkunden. Daher bieten wir unseren Kunden vor allem ein Werkzeug, mit dem sie ihren Stoff und ihr Produkt ganz einfach personalisieren können, Top-Qualität, Beratung und eine schnelle Lieferung des Produkts.
Wie geht es weiter, wollen Sie neue Märkte erschließen und wie wollen Sie in den kommenden Jahren expandieren/investieren?
Der Plan für das kommende Jahr ist, mehr und mehr in Marketing und Entwicklung zu investieren, d.h. unsere Website zu aktualisieren. Wir bereiten auch neue Produkte vor, für die wir 3D-Modelle zur Personalisierung entwickeln werden. Bald werden wir mehrere neue Stoffarten in unser Angebot aufnehmen, auf die wir drucken können. Wir investieren in die Entwicklung eines Partnerprogramms, über das unsere Kunden und Influencer für Caspar werben und für jeden Kauf, der über ihren Link auf unserer Website getätigt wird, eine bestimmte Vergütung erhalten. Das Programm ist bereits gestartet, so dass sich alle Interessierten auf unserer Website anmelden und mit uns zusammenarbeiten können.
Wir freuen uns auf all die kommenden neuen Herausforderungen, Ideen und Investitionen in den kommenden Jahren… Unser Projekt hat gerade erst begonnen und wir können Ihnen mit Gewissheit sagen, dass Sie von Caspar in Zukunft großartige kreative und innovative Dinge erwarten können, die die Grenzen des Digitaldrucks und der Bekleidungsproduktion verschieben werden!
Gemeinsame Inhalte, die in Zusammenarbeit mit Texintel veröffentlicht werden : https://www.texintel.com/blog/2022/11/10/investing-for-success-a-smart-production-solution-for-digital-textile-printing-we-interview-caspar