
Mark Coudray erörtert die aktuellen Herausforderungen des Wettbewerbsdrucks in der grafischen Industrie. Mark spricht über die verschiedenen Geschäftsmodelle, die es im Spezialdruck gibt.
In diesem Artikel werden die Bausteine und Strategien der angewandten Innovation als ein praktikabler Ansatz zur Differenzierung und Einzigartigkeit im Wettbewerb vorgestellt.
Alle Sektoren stehen vor großen Herausforderungen, die sich aus der Standardisierung ergeben, die durch wettbewerbsfähige Vergleichspreise (Angebote und Ausschreibungen) vorangetrieben wird, die die Rentabilität auf Kosten des Gewinns von Aufträgen minimieren.
Die Standardisierung des Digitaldrucks hat zu weiterem Preisdruck und einer geringeren Differenzierung geführt. Hinzu kommen die relativ niedrigen Kosten und der einfache Einstieg in den unteren Marktsegmenten. Beispiele hierfür sind der rasante Aufstieg von DTF und UV DTF als Alternative zum DTG- und Siebdruck in kleinen Auflagen.
In Anbetracht all dessen wird die Innovationsstrategie zu einer Überlegung für Unternehmen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Innovation ermöglicht es Unternehmen, sich in einem überfüllten Markt zu differenzieren und sich entsprechend den Anforderungen der Kunden weiterzuentwickeln, um der Zeit voraus zu sein.
Der Siebdruckmarkt ist Zeuge sich verändernder Trends in der Nachfrage- und Angebotsdynamik. Traditionelle Anwendungen wie Bekleidung, Beschilderung und Werbeartikel bilden weiterhin das Rückgrat der Branche.
Die Nachfrage nach spezialisierten hybriden Anwendungen wie personalisierte Waren, Drucke in limitierter Auflage, funktionale Bildgebung und Nischenmarktsegmente wie Kunsthandwerk und Boutique-Kleiderlinien nimmt spürbar zu. Diese Trends spiegeln die sich entwickelnde Vorliebe der Verbraucher für einzigartige und maßgeschneiderte Produkte sowie für industrielle Anwendungen wider, die Möglichkeiten zur Diversifizierung des Angebots bieten.
Trotz der Nachfrage nach Individualisierung und Nischenprodukten steht der Siebdruckmarkt aufgrund der Kommodifizierung unter erheblichem Preisdruck. Mit dem Aufkommen von Drucktechnologien und Online-Marktplätzen für Print on Demand (POD) haben die Kunden Zugang zu einer breiten Palette von Optionen, was zu einem verstärkten Preiswettbewerb führt. Dies ist nicht nur ein regionaler, sondern ein globaler Druck.
Die Wahrnehmung des Siebdrucks als kosteneffiziente Lösung hat zu einem Druck auf die Margen geführt, der die Unternehmen vor die Herausforderung stellt, innovative Wege zu finden, um die Rentabilität aufrechtzuerhalten und gleichzeitig den Kunden einen Mehrwert zu bieten.
Der Markt für den Großformatdruck weist eine vielfältige Segmentierung auf und bedient verschiedene Branchen und Anwendungen. Das breit gefächerte Spektrum an Produkten und Dienstleistungen stellt an jedes Segment besondere Anforderungen in Bezug auf Größe, Materialien, Drucktechniken und Anwendungsmethoden. Dies treibt natürlich die Nachfrage nach spezialisierten Lösungen an, die auf bestimmte Kundenanwendungen zugeschnitten sind.
Die Wettbewerber sind eine bunte Mischung aus traditionellen und digitalen Druckdienstleistern, Nischenspezialisten und Marktmaklern (Spezialprodukte, Marketing- und Werbeagenturen). Der Druck, schnellere Lieferzeiten und größere Flexibilität bei der Abwicklung kleiner Auflagen zu bieten, nimmt zu.
Die Differenzierung durch Innovation wird durch eine tiefere Analyse des Kundenverhaltens, Marktdaten und ein umfassenderes Verständnis der Endnutzung vorangetrieben. Dazu gehört auch die Berücksichtigung zusätzlicher Dienstleistungen und Produkte wie Online-Shops und Portale, Fulfillment und Kitting.
Nischenmärkte erforschen
Als Reaktion auf den Preisdruck wenden sich die Unternehmen zunehmend Nischenmärkten zu, die auf unbefriedigten Bedürfnissen basieren. Durch die Identifizierung vernachlässigter Segmente, wie z.B. spezialisierte Bekleidung oder themenbezogene Veranstaltungsartikel, können Unternehmen Einzigartigkeit entwickeln und Premiumpreise erzielen. Nischenmärkte bieten Möglichkeiten für Innovation und Kreativität und ermöglichen es den Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen auf bestimmte Demografien oder Interessen zuzuschneiden.
Aufstrebende Technologien
Der rasante Fortschritt der Technologie bietet Chancen für Innovationen im Spezialdruck. Mit neuen Technologien wie Augmented Reality (AR), additiver Fertigung (3D-Druck), tragbarer Elektronik oder leitfähigen Tinten können Unternehmen neue Möglichkeiten zur Produktdifferenzierung und -anpassung erschließen.
So kann beispielsweise die Integration von AR-Erlebnissen in gedruckte Materialien die Interaktivität und das Engagement erhöhen, während der 3D-Druck die Herstellung komplizierter Prototypen und maßgeschneiderter Objekte ermöglicht. Indem sie aufkommende technologische Entwicklungen verfolgen und in F&E investieren, können Unternehmen als Branchenführer wahrgenommen werden. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von generativer KI für die Erstellung von Automatisierungen, Chatbots und generativer Kunstkreation.
Anpassung und Personalisierung
In einer Ära der Massenindividualisierung erwarten die Verbraucher zunehmend personalisierte Erfahrungen und Produkte, die auf ihre individuellen Vorlieben zugeschnitten sind. Der Spezialdruck macht sich diesen Trend zunutze, indem er anpassbare Lösungen anbietet, mit denen Kunden ihre Drucksachen selbst gestalten und personalisieren können. Ganz gleich, ob es sich um personalisierte Kleidung, maßgeschneiderte Waren oder maßgeschneiderte Verpackungen handelt, die Bereitstellung flexibler und benutzerfreundlicher Anpassungsoptionen kann die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden erhöhen.
Drucktechniken mit variablen Daten nutzen
Den variablen Datendruck (VDP) gibt es schon seit langem, aber er wird noch viel zu wenig genutzt. Er ermöglicht es Unternehmen, Drucksachen auf individueller Ebene mit eindeutigen Inhalten wie Namen, Adressen oder Bildern zu versehen, die auf individuellen Kundendaten basieren.
VDP bietet enorme Möglichkeiten mit erheblichen Expansionskapazitäten. Unternehmen können hochgradig zielgerichtete und personalisierte Marketingmaterialien, Direktmailing-Kampagnen oder Werbematerialien erstellen. Dieses Maß an Personalisierung steigert nicht nur die Effektivität von Marketingmaßnahmen, sondern schafft auch einen Mehrwert für die Kunden, indem relevante und aussagekräftige Inhalte geliefert werden.
Einführung umweltfreundlicher Praktiken
Das wachsende Bewusstsein für Umwelt-, Klima- und Energiefragen fördert nachhaltige Produkte und Praktiken. Spezialdruckereien können ihr Engagement für Nachhaltigkeit zeigen, indem sie umweltfreundliche Materialien, Prozesse und Methoden einsetzen. Dazu gehören die Verwendung von recycelten oder biologisch abbaubaren Substraten, die Minimierung von Abfall durch effiziente Produktionstechniken und die Reduzierung des Energieverbrauchs durch umweltfreundliche Geräte und Technologien.
Unternehmen können sich nicht nur intern durch die Einführung nachhaltiger Praktiken differenzieren, sondern auch, indem sie ihren Kunden umweltfreundliche Drucklösungen anbieten. Dies kann bedeuten, dass sie umweltfreundliche Druckoptionen wie Tinten auf Sojabasis, Beschichtungen auf Wasserbasis oder kohlenstoffneutrale Druckdienste anbieten. Wenn Sie sich an den Werten und Vorlieben der Verbraucher orientieren, können Sie umweltbewusste Kunden anziehen und sich von der Konkurrenz abheben.
Automatisierte Arbeitsabläufe implementieren
Die Automatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Rationalisierung von Produktionsprozessen und der Verbesserung der Effizienz. Der Grund für die Einführung von Automatisierungen ist, dass sie die Geschäftsabläufe schneller und einfacher machen. Stellen Sie sich vor, es gäbe keine Reibungsverluste. Die Einführung automatisierter Arbeitsabläufe und digitaler Produktionssysteme kann manuelle Arbeit reduzieren, Fehler minimieren und die Durchlaufzeiten beschleunigen. Die Verbraucher erwarten dies jetzt. Automatisierte Arbeitsabläufe ermöglichen eine nahtlose Integration von Design, Druckvorstufe, Druck, Weiterverarbeitung und Fulfillment. Dies führt zu Kosteneinsparungen und erhöhter Produktivität.
Investitionen in digitale Technologien
Durch Investitionen in Digitaldruckgeräte UND Software können Spezialdruckereien ihre Möglichkeiten erweitern. Dazu gehört auch die Integration von interner Codierung. Dadurch kann ein Unternehmen eine breitere Palette einzigartiger Dienstleistungen anbieten und schneller auf Kundenwünsche reagieren. Der Digitaldruck ermöglicht auch den Druck variabler Daten, die Versionierung und die individuelle Gestaltung. Auch dies ermöglicht es Unternehmen, personalisierte und zielgerichtete Drucksachen mit Präzision und Effizienz zu liefern. KI-gesteuerte Automatisierungen, generative Inhalte und die Erstellung von Kunstwerken bieten erhebliche Möglichkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Schlüssel-Strategien
1. Diversifizieren Sie Ihr Produktangebot durch die Erkundung von Nischenmärkten und die Nutzung neuer Technologien, um einzigartige und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
2. Anpassung und Personalisierung durch die Anpassung von Produkten an spezifische Kundenbedürfnisse und den Einsatz variabler Datendrucktechniken, um personalisierte Erlebnisse zu schaffen.
3. Vorrang für Nachhaltigkeitsinitiativen, indem wir intern umweltfreundliche Praktiken einführen und unseren Kunden nachhaltige Druckoptionen anbieten.
4. Bemühungen zur digitalen Transformation durch die Implementierung automatisierter Arbeitsabläufe und Investitionen in digitale Drucktechnologien, um die Effizienz zu steigern und die Möglichkeiten zu erweitern.
Fazit
In diesem Artikel wird die wesentliche Bedeutung der Innovation für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung des Wachstums anerkannt. Allein die Einführung innovativer Strategien reicht möglicherweise nicht aus, um ein Unternehmen als Branchenführer zu positionieren, neue Kunden zu gewinnen und den langfristigen Erfolg zu fördern.
Es ist unerlässlich, Innovationen anzunehmen und ständig nach neuen Wegen der Anpassung zu suchen. In der nächsten Folge werde ich Ihnen zeigen, wie Sie die Differenzierung in Ihrem Unternehmen vorantreiben können.