Wir sprechen mit 4 Experten, die auf der kommenden Konferenz Sportswear Pro 2024 Einblicke in die neuesten Technologien, nachhaltige Herstellungsprozesse, Stoffinnovationen und anregende Fallstudien geben werden.

Sportswear Pro 2024, die neueste Ausstellung der FESPA, wird die neuesten Innovationen im Bereich Sportbekleidung für die bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Produktion von Sportbekleidung vorstellen. Von Musterdesign und automatisierten digitalen Arbeitsabläufen bis hin zu innovativen Materialien und integrierten Wearable-Technologien werden auf der Ausstellung und Konferenz nachhaltige, schnellere und schlankere Produktionslösungen für Sport- und Activewear-Marken und -Hersteller vorgestellt.

Während der Ausstellung findet am21. März 2024 eine fesselnde 1-tägige Konferenz statt, die wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, nachhaltige Herstellungsprozesse, Stoffinnovationen und anregende Fallstudien bieten wird. Die Teilnehmer der Konferenz können sich an fesselnden Diskussionen beteiligen, die sich auf Themen wie KI, aktuelle Trends in der Sportbekleidung auf dem europäischen Markt, Nachhaltigkeit in der Sportbekleidung und die Steigerung der Effizienz der Lieferketten in der Zukunft konzentrieren.

18 Referenten wurden für die Sportwear Pro 2024 Konferenz bestätigt.
In diesem Blog sprechen wir mit 4 dieser 18 bestätigten Referenten über ihre Erfahrungen, ihre Unternehmen, die Themen, die sie während der Konferenz besprechen werden, und ihre Gedanken zu dieser neuen und aufregenden Ausstellung.

Serena Bonomi, eine Beraterin, die sich auf Innovation und Strategie in der Kreislaufwirtschaft spezialisiert hat.

Entwerfen für die Kreislaufwirtschaft

Serena Bonomi ist Strategie- und Unternehmensdesignerin mit mehr als 11 Jahren Erfahrung im Bereich Innovation für die Kreislaufwirtschaft. Sie hat Marken dabei geholfen, Innovationen zu entwickeln, indem sie Nutzerforschung, neue Technologien und Branchensynergien nutzte. Serena Bonomi arbeitet mit Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen, um realisierbare Strategien und Fahrpläne zu entwickeln. Sie hilft bei der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen, die die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft verkörpern und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden und die Rentabilität des Unternehmens erfüllen.

Sie arbeitet seit mehr als 6 Jahren für die VF Corporation, zu der bekannte Sportbekleidungsmarken wie The North Face, Timberland und Napapijri gehören. Sie leitete die Innovationsbemühungen in EMEA bei Projekten, die das digitale Flachbett-Stricken zur Verschmelzung von Stil und die Entwicklung und Vermarktung der ersten Cradle to CradleTM-Oberbekleidung aus einem Material für Napapijri umfassten.

Serena wird an einer Podiumsdiskussion mit anderen Rednern zum Thema Design für die Kreislaufwirtschaft teilnehmen, bei der Themen wie die Grundsätze des Kreislaufdesigns, die Minimierung von Abfall, die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Ihren Lieferanten und Partnern sowie die Verlängerung der Produktlebensdauer diskutiert werden.

Serena kommentierte: „Nach über 6 Jahren Arbeit im Bereich der Kreislaufinnovation sehe ich, wie wichtig es ist, das Silo „Nachhaltigkeit“ zu durchbrechen, und es ist entscheidend, dass diese Themen auf Veranstaltungen wie der Sportswear Pro 2024 einem breiteren, geschäftsorientierten Publikum nahegebracht werden. Darüber hinaus ist die Sportbekleidungsindustrie oft von synthetischen Materialien auf Ölbasis geprägt. Elastan, Druck, Personalisierung und On-Demand-Geschäftsmodelle können eine wichtige Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigeren Industrie spielen.“

Kevin Van Lancker, Gründer von Sportswear of Tomorrow.

Wie können KI-Tools dabei helfen, bessere Kleidungsstücke effizienter und nachhaltiger zu produzieren?

Kevin Van Lancker ist der Gründer von Sportswear of Tomorrow, einem Auftragshersteller für Sportbekleidungsmarken mit Sitz in Rumänien. Sie unterstützen Marken, die daran interessiert sind, ihre Sportbekleidung neu zu definieren, indem sie KI einsetzen, um Abfall zu reduzieren. Derzeit unterstützen sie über 285 Marken weltweit mit Premium-Bekleidung in den Bereichen Radsport, Athleisure, Reiten, Golf und eSports. Ihr Team besteht aus Produktentwicklern, Schnittmachern, Grafikdesignern und Näherinnen. Das Unternehmen führt außerdem eine Open-Source-Plattform ein, auf der Kunden Schnittmuster herunterladen und Einblicke in die Bekleidungsindustrie gewinnen können. Sportswear of Tomorrow hofft, diese Marken mit seiner Expertise und seinem Wissen unterstützen zu können.

In seiner Jugend war Kevin ursprünglich Leichtathlet und gehörte der belgischen Eislaufnationalmannschaft an. Mit 18 begann er, im Bereich Design und Produktion von Sportbekleidung zu arbeiten. Im Jahr 2015 hatte er seine eigene Marke und wurde zum Zulieferer für Marken weltweit. Im Jahr 2019 verlegte er die Produktion nach Rumänien und eröffnete über eine Partnerschaft in Guatemala eine zweite Fabrik, um den US-Markt zu bedienen. Das Unternehmen hat vor 8 Jahren begonnen, mit recycelten Stoffen zu arbeiten und ist sehr erfahren im Umgang mit diesen Arten von Substraten.

Auf der Sportswear Pro 2024 wird Kevin an einer Podiumsdiskussion teilnehmen, in der er erörtern wird, wie Sportswear of Tomorrow Sportbekleidungsmarken dabei hilft, nachhaltiger zu werden und wie sie mit Hilfe von KI-Tools effizient bessere Kleidungsstücke produzieren können, um sicherzustellen, dass der Abfall auf ein Minimum reduziert wird. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn man bedenkt, dass die Textilherstellung eine der umweltschädlichsten Industrien der Welt ist.

Auf die Frage nach der neuen Ausstellung der FESPA sagte Kevin: „Ich denke, Sportswear Pro ist eine großartige Initiative, um Lieferanten und Kunden zusammenzubringen und zu diskutieren, wie Partnerschaften aufgebaut werden können. Die Marken stehen vor enormen Herausforderungen in Bezug auf die Nachhaltigkeit. COVID hat viele Unternehmen negativ beeinflusst und jetzt hilft auch der Krieg in der Ukraine nicht. Wir sind der Meinung, dass sich einige größere Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit zu langsam bewegen und glauben, dass der Aufbau von Partnerschaften unerlässlich ist. Unternehmen müssen sich diesen Herausforderungen nicht allein stellen, und dafür ist eine Messe wie die Sportswear Pro der perfekte Ort, um sich zu vernetzen und hilfreiche Innovationen zu entdecken!“

Paul Foulkes-Arellano, Gründer von Circuthon.

Innovationen bei Materialien und Stoffen für Sportbekleidung

Paul Foulkes Arellano ist der Gründer von Circuthon, das mit Mode- und Sportbekleidungsmarken zusammenarbeitet, um neuartige fossilfreie Textilien und Farbstoffe zu beschaffen. Darüber hinaus bietet das Beratungsunternehmen den Unternehmen für neuartige Materialien selbst Mentoring an. Pauls Erfahrung in der Branche begann zunächst in der Schuhherstellung, wo er 1997 in Mexiko an der Herstellung von Turnschuhen für Airwalk arbeitete. Von 2012 bis heute berät er Performance-Bekleidungsmarken und konzentriert sich auf eine Kombination aus Schuhen und Bekleidung.

Während der Sportswear Pro wird Paul über die neuesten nachhaltigen Materialien und Stoffe für Sportbekleidung sprechen. Er wird über die neuen Standards und die neuen Hilfsmittel sprechen, die großen Textilunternehmen zur Verfügung stehen, und über die Zukunft der Sportbekleidung. Außerdem wird er über die neueste Gesetzgebung sprechen und darüber, wie sich diese auf die Sportbekleidungsindustrie auswirken wird.

Paul kommentierte: „Ich bin ein Umweltaktivist und ein Verfechter der giftfreien Kreislaufwirtschaft. Sportbekleidungsmarken gehören zu den größten und am schnellsten wachsenden Marken der Welt. Sie sind auch eine Plattform für den Wandel und spielen eine wichtige Rolle bei der Erziehung künftiger Generationen. Der Vortrag auf der Sportswear Pro bietet also eine Plattform, um dieses wichtige Thema zu diskutieren.“

Nicole Espey, vom ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University.

Nachhaltigkeit – Neue Entwicklungen und Trends aus wissenschaftlicher Sicht

Nicole Espey ist Stakeholder-Managerin für das Projekt BIOTEXFUTURE am ITA (Institut für Textiltechnik und Textilforschung) an der RWTH Aachen University. Es handelt sich um einen Innovationsraum, der vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird und sich auf neue biobasierte Materialien für die Textilproduktion (einschließlich Sportbekleidung) konzentriert.

Der Schwerpunkt des Internationalen Zentrums für Nachhaltige Textilien der ITA-Gruppe liegt auf Forschung und Lehre, dem ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University. Das ITA Group International Centre for Sustainable Textiles konzentriert seine Kernkompetenz auf die Sicherstellung einer ganzheitlichen Biotransformation der Textiltechnik und die Nutzung biologischer Prinzipien für kleintechnische Wertschöpfungsprozesse. Das ITA Group International Centre for Sustainable Textiles ist ein internationaler Forschungs- und Ausbildungsdienstleister für faserbasierte Hochleistungsmaterialien, textile Halbfabrikate und deren Herstellungsprozesse mit rund 400 Mitarbeitern.

Nicole wird die neuesten Entwicklungen und Trends aus wissenschaftlicher Sicht diskutieren. Sie wird den politischen Hintergrund der EU-Textilstrategie von der linearen zur zirkulären Produktion und zum zirkulären Verbrauch, die aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit in der Textilindustrie wie gefährliche Chemikalien, Tierschutz und soziale Fragen behandeln. Sie wird auch über die potenziellen Ansätze und Lösungen sprechen, darunter Textilrecycling, neue biobasierte Rohstoffe sowie wissenschaftliche Lösungen und praktische Anwendungen.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Sportbekleidung auf der Sportbekleidung Pro 2024die vom19. bis 22. März 2024 stattfindet. Sportswear Pro wird die allerneuesten Technologien und Lösungen für die bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Produktion von Sportbekleidung vorstellen. Von Musterdesign und automatisierten digitalen Arbeitsabläufen bis hin zu innovativen Materialien und integrierten Wearable-Technologien werden auf der Ausstellung und dem visionären Trendforum nachhaltige, schnellere und schlankere Produktionslösungen für Sport- und Activewear-Marken und Hersteller vorgestellt. Registrieren Sie sich hier und verwenden Sie den Promo-Code SWPJ407 und sparen Sie 30 Euro.