Das Bedrucken von Glas ist eine innovative Verwendung eines Substrats, das für Baumaterialien, Verpackungen, Möbel und Automobilanwendungen eingesetzt wird.

Die Funktion des Glases bestimmt auch die Gesamtausführung und das Design. Ein normales Glasfenster unterscheidet sich zum Beispiel von Glas, das für Verpackungen wie Getränkeflaschen verwendet wird. Das Bedrucken von Glas und die Glasdekoration können auf verschiedene Weise erfolgen; die häufigste Methode ist der Siebdruck.

Es gibt heute viele verschiedene Optionen für die Glasdekoration, darunter Milchglas und gemustertes Glas, während die Entwicklungen bei Spezialtinten, einschließlich thermochromer, fluoreszierender, phosphoreszierender und metallischer Tinten, die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung erweitern.

Glasdruck

Der Glasdruck deckt ein breites Spektrum von Anwendungen ab, von der Dekoration bis zur Architektur. Seit vielen Jahren wird Glas im Siebdruckverfahren bedruckt, denn die Anpassungsfähigkeit dieses Verfahrens in Bezug auf Format, Größe, Form und Endverwendung macht es zu einer idealen Lösung.

In jüngerer Zeit hat sich der Glasdruck jedoch die Vorteile der digitalen Inkjet-Technologie zunutze gemacht, um den Bedarf an Einzelstücken und kleinen Auflagen zu decken. Der Digitaldruck ist besonders vorteilhaft für Glasanwendungen wie Fenster, Türen, Innenausstattungen, Spritzschutzwände und Duschwände.

In der kommerziellen und privaten Innenarchitektur kann Glas eine Reihe von kreativen und funktionalen Herausforderungen lösen. So kann bedrucktes Glas zum Beispiel unerwünschtes Licht streuen, UV-Schutz bieten und für mehr Sicherheit sorgen. Auf der dekorativen Seite kann Glas Farbe ins Spiel bringen und Innenräume mit Trennwänden, Raumteilern oder besonderen Wänden verschönern. Darüber hinaus ist es mit dem Aufkommen hochentwickelter Fenstergrafikfolien jetzt möglich, Glas als Hintergrund für kreative, digital gedruckte Grafiken zu verwenden, die je nach Bedarf oder Geschmack einfach ausgetauscht werden können.

Verpackung

Glas ist ein häufig verwendetes Verpackungsmaterial für Artikel wie Flaschen, Lebensmittelbehälter und Kosmetika. In den meisten Fällen werden die Marken-/Produktinformationen jedoch nicht direkt auf das Glas, sondern auf ein Etikett gedruckt.

Eine europaweite Umfrage, die 2010 vom Marktforschungsunternehmen InSites im Auftrag von FEVE (Europäischer Behälterglasverband) durchgeführt wurde, ergab, dass Glas aus drei wichtigen Gründen von den Verbrauchern für Lebensmittel und Getränke bevorzugt wird: Es bewahrt den Geschmack des Inhalts, gilt als gesund und sicher und wird als umweltfreundlich wahrgenommen.[1]

Die Studie hat auch gezeigt, dass die Verbraucher Glas bevorzugen, weil ihre Lieblingsmarken Glasverpackungen verwenden. Dies zeigt, wie die Wahl von Glas als Verpackungsmaterial zur Markenidentität, Wahrnehmung und Wiedererkennung beiträgt.

Da die Auffälligkeit im Regal immer wichtiger wird, können Marken verschiedene Techniken erforschen, um Glasverpackungen am Point of Purchase wirkungsvoller zu gestalten.

Bei Artikeln wie gekühlten Lebensmitteln und Getränken können thermochrome Tinten eine lustige und kreative Art der Produktwerbung sein. Diese wärmeempfindlichen Tinten lösen einen Farbwechsel aus, sobald die Oberfläche des Glases eine bestimmte Temperatur erreicht. Dies könnte ein besonders effektiver Werbegag für Getränke sein, die im Sommer auf den Markt kommen. Wenn sie beispielsweise in der Sonne zu heiß werden, ändern sie ihre Farbe, oder wenn sie im Kühlschrank die optimale Temperatur erreichen, erscheint ein verstecktes Bild, um zu signalisieren, dass sie kühl genug zum Trinken sind.

Zu den anderen effektiven Glasdekorationstechniken gehört ein mattierter Effekt, der durch ein Säure-Tauchverfahren aufgebracht wird und die Oberfläche dauerhaft mattiert. Diese kann dann auch mit anderen Glasdekorationstechniken wie z.B. dem Prägen dekoriert werden. Metallic-Tinten können einem Produkt den „Wow-Faktor“ verleihen, indem sie einen satten Metallic-Effekt erzeugen, der ideal für Premiumprodukte wie Luxuslebensmittel, Getränke und Kosmetika ist.

Ein wachsender Verpackungstrend in diesem Jahr ist die Personalisierung. Viele Unternehmen bieten heute personalisierte Produkte und Marketingaktionen an, wie z.B. die sehr beliebte Coca Cola-Kampagne „Share a Coke“. Wie lässt sich das Bedürfnis der Verbraucher nach Personalisierung nun auf Glasprodukte übertragen?

Wie bereits erwähnt, hat die FEVE/InSites-Umfrage gezeigt, dass die meisten Verbraucher Glasverpackungen bevorzugen. Könnten Marken diese Informationen nutzen und personalisierte Verpackungen für ihre Glasprodukte einführen? Mit der Vielfalt der Glasdekorationseffekte gibt es viele Möglichkeiten, dies zu tun, insbesondere auf dem Lebensmittel-/Getränkemarkt.

Werbeartikel

Die Möglichkeit, Glas digital zu bedrucken, hat den Druckereien noch weitere Möglichkeiten eröffnet. Im Bereich der Werbeartikel gibt es ein wachsendes Angebot an individuell bedruckten Glaskreationen. Wenn Sie sich in Online-Fotodruckereien umsehen, finden Sie eine Reihe von Ideen, bei denen der Glasdruck neue Einnahmequellen für Druckereien erschließt: Papiergewichte aus Glas, auf Weingläser gedruckte Bilder und Fotos, die direkt auf Glas und nicht in einen Rahmen gedruckt werden.