
Die FESPA gab die Gewinner ihrer Awards 2017 bei einem Festessen im Grand Elysee Hotel in Hamburg am Mittwoch, den 10. Mai, bekannt, dem Höhepunkt der FESPA 2017 in der Wochenmitte.
Für die Awards 2017 wurden Beiträge aus 37 Ländern eingereicht, wobei die Hauptpreise an Teilnehmer aus ganz Europa, Asien und Australasien vergeben wurden.
Zu den diesjährigen Gewinnern gehörten innovative Beiträge in allen Kategorien, 3D-gedruckte Schuhe und mehr als 30 T-Shirt-Beiträge. Die Kategorien Special Effect (31 Einsendungen) und Point of Purchase Products – Paper and Board (26 Einsendungen) waren bei den Teilnehmern am beliebtesten.
Nach 4 Wochen Online-Abstimmung wurde der People’s Choice Award 2017 an das australische 3D-Druckunternehmen OMUS für den atemberaubenden Louis Vuitton Pop-up-Store der mit 3D-Drucktechnologie erstellt wurde.
Die kuppelförmige Struktur wurde in 48 Abschnitten 3D-gedruckt, die dann zusammengesetzt und in Folie verpackt wurden. Da die Vorräte begrenzt waren, musste zusätzliches Material per Luftfracht angeliefert werden, um das Projekt abzuschließen. Insgesamt verbrauchte das Team etwa 900 Kilogramm des Gel-Druckmaterials.
Der Best in Show Award ging an Atelier für Siebdruck Lorenz Boegli, Schweiz, für seinen Beitrag in der Kategorie Spezialeffekte, ‚Le Monde des Effects‘. Dieser Beitrag – eine Zeitung, die eine Vielzahl verschiedener Siebdrucktechniken kombiniert – wurde allgemein als das herausragendste Beispiel für Innovation angesehen und erregte die Aufmerksamkeit aller Juroren in den 14 Kategorien.
Der Siebdruckberater Josep Tobella Soler, der Mitglied der Jury war, kommentierte: „Man könnte meinen, dass der Siebdruck eine Branche im Niedergang ist, aber die Innovationen, die wir in allen Preiskategorien sehen, zeigen, dass dies sicherlich nicht der Fall ist.“
„Der Siebdruck wird bleiben, denn er ist eine unersetzliche Technik für zahlreiche Anwendungen. Der konventionelle Siebdruck ist ein besonderes Handwerk und überrascht mich immer wieder. Die Spezialeffekte, die bei Grafiken und Postern erzielt werden können, sind atemberaubend.“
Der Young Star Award ging an Sandra Zomer aus den Niederlanden, für ihren Beitrag ‚Illusive Mind‘. Diese Modekollektion konzentriert sich auf die spielerische Verzerrung der Kommunikation, um die Grenzen zwischen Realität und individueller Wahrnehmung aufzuzeigen.
„Sich einer Illusion hingeben, in der gegebene Materialien, Erscheinungen, Formen und Drucke eine Bewegung erzeugen, die nur in unserem Kopf existiert“, kommentierte die Designerin. Sie hat 1.000 € und die Anerkennung der weltweiten Druckergemeinschaft gewonnen.
Die Gewinner in den Bewerbungskategorien sind wie folgt:
- Produkte für den Einzelhandel – Papier und Karton: Augustus Martin, Vereinigtes Königreich
- Produkte für den Einzelhandel – Kunststoff: HQ Print Daniel Ries, Deutschland
- Plakate: Atelier für Siebdruck Lorenz Boegli, Schweiz
- Serigrafie und Bildende Kunst: Atelier für Siebdruck Lorenz Boegli, Schweiz
- Abziehbilder und gedruckte Etiketten: Signbox Ltd, Vereinigtes Königreich
- Besonderer Effekt: Atelier für Siebdruck Lorenz Boegli, Schweiz
- Spezialeffekt auf T-Shirts, Kleidungsstücken und anderen Textilien: MIDI Print, Russische Föderation
- T-Shirts und andere Kleidungsstücke: MIDI Print, Russische Föderation
- Von Rolle zu Rolle bedrucktes Textil: The Look Company, Katar
- Produkte aus Glas, Keramik, Metall und Holz: Digital Plus, Vereinigtes Königreich
- Direktdruck auf dreidimensionale Produkte: P&P Promotion SRL, Italien
- Nicht-gedruckte Beschilderung: HNS Sign, Vereinigtes Königreich
- Funktionaler Druck: Classic Stripes PVT, Indien
Die FESPA Awards feiern herausragende Leistungen im Druckbereich und laden Druckereien aus der weltweiten FESPA-Gemeinschaft ein, ihre kreativsten und inspirierendsten Arbeiten vorzustellen.
In diesem Jahr wurden die Awards am 1. und 2. März in den neuen Büros der FESPA in Dorking von einer unabhängigen Jury aus Branchenexperten bewertet.
Bei einer so großen Auswahl an hochwertigen Beiträgen war es nicht einfach, die Jury zu leiten.
Graeme Richardson Locke, Direktor für Vertrieb und Betrieb bei Vektor, der als Juror für die diesjährigen FESPA Awards fungierte, kommentierte: „Da so viele Einreichungen von so hoher Qualität waren, war es für die Jury sehr schwierig, allein anhand der technischen Ausführung zu differenzieren. Glücklicherweise gelang es uns bei einer Reihe von Kriterien, die bewertet werden mussten, in allen Fällen, einen Konsens zu erzielen, ohne dass es zu vielen Diskussionen kam.“

Atelier für Siebdruck ist eine Siebdruckerei, die sich auf die Erstellung von Druckeffekten auf Druckerzeugnissen für die Schweizer Uhrenindustrie spezialisiert hat.
„Mit 14 Kategorien und Hunderten von Einsendungen war die schiere Menge der zu bewertenden Beiträge eine Herausforderung, und wir brauchten sicherlich zwei volle Tage, um alles zu prüfen. Selbst mit mehr als 30 Jahren Erfahrung im Druckbereich ist es schwierig, die Bandbreite der verwendeten Techniken zu beurteilen.“
„Durch ihre Zusammenarbeit konnten die fünf Preisrichter jedoch ein großes Maß an Wissen zusammentragen, um sicherzustellen, dass die rechtmäßigen Gewinner ihren Platz bei der Preisverleihung erhalten. Es ist auch ein großes Privileg, als Juror gefragt zu werden, und der Prozess ist harte Arbeit, aber sehr lohnend“, fügte Graeme hinzu.
Die Juroren, die von der FESPA aufgrund ihres Fachwissens und ihrer Erfahrung in ihren eigenen Druckbereichen ausgewählt wurden, hoben die erstaunliche Bandbreite an kreativen Anwendungen sowohl des Sieb- als auch des Großformat-Digitaldrucks hervor, die in den Einsendungen zu sehen waren.
„Druckdienstleister drängen auf eine bessere Qualität und Leistung in jeder Phase des Designs und der Produktion. Während der Siebdruck in Bezug auf die Haltbarkeit und die Verwendung von Sonderfarben und Spezialpigmenten seine Vormachtstellung beibehält, wird der Digitaldruck für kleinere Auflagen und höhere Komplexität bei Bildauflösung und Veredelung gewählt.“
Seitdem werden die Awards online präsentiert, damit die Menschen für ihren Favoriten für den People’s Choice of the Year abstimmen können. Und alle in die engere Wahl gekommenen Beiträge sind auch auf der FESPA 2017ausgestellt, die vom 8. bis 12. Mai auf der Hamburg Messe in Deutschland stattfindet.
Die preisgekrönten Arbeiten werden auch auf www.fespa.com/awards ausgestellt .

Der dritte Preis in der Kategorie Serigrafie und Bildende Kunst ging an Christian Walter für seinen Beitrag: ‚Habia una vez‘.
Duncan MacOwan, Leiter der FESPA-Abteilung Events, kommentierte: „Herzlichen Glückwunsch an alle unsere Gewinner und Finalisten der diesjährigen Awards. Die Einsendungen haben gezeigt, dass Druckerzeugnisse bei allen Arten von Aufträgen eine große Wirkung erzielen können.“
„Es ist großartig, dass wir diese leuchtenden Beispiele für Kreativität und bewährte Verfahren, die das FESPA 2017-Thema ‚Dare to Print Different‘ widerspiegeln und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten des Großformatdrucks aufzeigen, mit Ihnen teilen können.“
„Das Ziel der Awards ist es, die Talente unserer globalen Print Community zu würdigen und andere zu inspirieren. Angesichts der Qualität und des Umfangs der Einsendungen bin ich sicher, dass dies der Fall war!“
Die vollständigen Ergebnisse der FESPA 2017 Awards finden Sie hier. Wenn Sie einen Beitrag für die FESPA Awards 2018 einreichen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Suche nach den besten Projekten im Printbereich ist zu einem spannenden Ende gekommen und wir freuen uns, einige exklusive Momente der Preisverleihung, die gestern Abend stattfand, mit Ihnen zu teilen.
Organisiert als Teil des FESPA’s Profit for Purpose Programm von Veranstaltungen rund um den Globus organisiert, zielt der größte internationale Preis der Druckbranche darauf ab, die besten Drucker in verschiedenen Bereichen unserer technisch vielfältigen und kreativen Branche auszuzeichnen.