
Debbie McKeegan spricht mit Viktor Lazzeri, COO von Barbieri Electronic, der seine Erkenntnisse über die Bedeutung eines präzisen Farbmanagements bei allen Design- und Produktionsmethoden mit Ihnen teilt.
Die Integration von Spitzentechnologien wird die Druckindustrie weiterhin stören, beschleunigen und neu verkabeln. Im Zuge der technologischen Entwicklung erfordert der Druck-Workflow neben Effizienz auch ein noch nie dagewesenes Maß an Präzision. Die Anforderungen an die Hochgeschwindigkeitsproduktion – und die Genauigkeit – steigen, ohne die wir nicht nachhaltig produzieren können. In einem kürzlich geführten Gespräch mit Viktor Lazzeri, COO von Barbieri electronic, sprach er über die Bedeutung einer genauen Farbmessung für alle Design- und Produktionsmethoden.
Die Integration von Spektralphotometern hat, wie Viktor Lazzeri hervorhebt, entscheidend zur Farbpräzision beigetragen. Durch den Einsatz von Spektralphotometern können Druckereien Spektraldaten erfassen und analysieren, was eine präzise Farbabstimmung und Qualitätskontrolle ermöglicht.
Das Aufkommen von Cloud-basierten Drucklösungen und Web-to-Print-Plattformen rationalisiert den Produktions-Workflow weiter und bietet sowohl Druckdienstleistern als auch Kunden eine nahtlose und effiziente Erfahrung. Cloud-basierte Lösungen bieten eine verbesserte Zusammenarbeit, Auftragsverfolgung in Echtzeit und Funktionen zur Fernverwaltung von Druckaufträgen und ermöglichen es Unternehmen, ihre Abläufe zu optimieren und außergewöhnliche Druckerzeugnisse zu liefern. Ohne genaue Prozesskontrolle und Fertigungsstandards kann jedoch kein Workflow eine präzise digitale Druckausgabe garantieren.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse von Lazzeri dreht sich um die Bedeutung von Spektralphotometern bei der Gewährleistung der Farbgenauigkeit im Digitaldruck. Traditionelle visuelle Kontrollen sind in einer Branche, die Präzision und Reproduzierbarkeit verlangt, veraltet. Durch den Einsatz von Technologien wie Spektralphotometern können wir im wahrsten Sinne des Wortes ein Licht auf gedruckte Materialien werfen und Spektraldaten sammeln, um eine genaue Farbmessung zu erreichen. Diese Technologie verlagert den Schwerpunkt von der subjektiven visuellen Interpretation hin zu einer objektiven, datengestützten Entscheidungsfindung, die für eine reife Industrie unerlässlich ist.

Das Herzstück eines effektiven Druckbetriebs sind Prozesskontrolle und Workflow-Optimierung. Lazzeri plädiert für ein proaktives Prozessmanagement, um Abfall zu minimieren, Nachdrucke zu reduzieren und Betriebskosten zu sparen. Er erzählt das überzeugende Beispiel einer Druckerei, die durch die tägliche Überprüfung mit einem Spektralphotometer eine beträchtliche Summe einsparen konnte, um Fehler frühzeitig im Produktionsprozess zu erkennen und zu beheben. Dieser Ansatz zur Qualitätssicherung verdeutlicht die entscheidende Bedeutung von Betriebsstandards innerhalb des Herstellungsprozesses.
Lazzeri unterstreicht auch die entscheidende Rolle der Technologieintegration und Automatisierung in der Branche. Routineaufgaben sind anfällig für menschliche Fehler – ein Risiko, das durch Automatisierung mit Technologien wie Spektralphotometern gemindert werden kann. Über die reine Effizienz hinaus stellt er sich sichere Produktionsanlagen mit strengen Kontrollen vor, um eine minimale Verschwendung von Ressourcen, Zeit und Materialien zu gewährleisten. Das Ziel ist nicht nur, die Dinge „richtig“ zu machen, sondern die „richtigen Dinge“ zu tun.
Während sich die Druckindustrie weiterentwickelt, muss sie auch die Bedeutung des Wissensaustauschs und der Bildung im Auge behalten. Lazzeri glaubt an die Kraft einer offenen Kommunikation und Zusammenarbeit, um die Kluft zwischen traditionellen analogen und digitalen Methoden zu überbrücken. „Kontinuierliches Lernen über Farbmessung und -management für digitale Technologien ist nicht nur eine Option – es ist eine Notwendigkeit für Wachstum und Nachhaltigkeit.“
Abschließend lenkt Lazzeri unsere Aufmerksamkeit auf die vielversprechende Zukunft des Farbmanagements. Seiner Meinung nach „hat die Branche das Potenzial dieses Bereichs gerade erst angezapft“. Er ist der Meinung, dass „wir in dem Maße, in dem wir die Fähigkeit von Werkzeugen wie Spektralfotometern, die richtigen Farben zu erzielen, weiter erforschen, noch mehr Möglichkeiten für Innovationen und Verbesserungen in unserer Branche entdecken werden“.
Es ist klar, dass die kontinuierliche Integration von Technologie, die Betonung der Prozesskontrolle und die Verpflichtung zu lebenslangem Lernen Schlüsselaspekte für den Erfolg sind. Viktor Lazzeris Vision einer technologisch fortschrittlichen, effizienten und kollaborativen Industrie ist ein Aufruf an uns alle, unsere Herangehensweise an den Druck zu überdenken und umzugestalten und uns zur kontinuierlichen Verbesserung zu verpflichten.
Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren wie Farbmanagement, Automatisierung und Prozesskontrolle abdecken.