
Rob Fletcher, der seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Branche ist, wirft einen genaueren Blick auf den Markt für Flaggen und Banner, um festzustellen, ob es hier Möglichkeiten für Druckunternehmen gibt, zu wachsen und erfolgreich zu sein…
Der Großformatdruck wird zwar schon seit einigen Jahren als wertvoller Wachstumsmarkt gehandelt, aber da dieser Sektor aus so vielen Teilen besteht, kann es für Druckereien schwierig sein, die Bereiche mit dem größten Wachstumspotenzial zu erkennen.
Eines der vielen Segmente des Großformatdruckmarktes sind Flaggen und Banner. Dieser Bereich umfasst alles von Standardbannern für Geburtstage und Feiern bis hin zu riesigen Fahnen, die von Hunderten von Fans bei Fußballspielen hochgehalten werden.
Vor diesem Hintergrund hat FESPA.com mit einer Reihe großer Hersteller gesprochen, die mit Kunden in diesem Markt zusammenarbeiten, um herauszufinden, wo die wichtigsten Wachstumschancen liegen und wie sie neue Geschäfte gewinnen können.
Steigende Nachfrage nach Arbeit
Zunächst einmal hat sich HP als eine beliebte Wahl für diejenigen erwiesen, die in diesem Bereich arbeiten, insbesondere HP Latex. Der herausragende Vorteil der HP Latex-Technologie ist ihre Umweltfreundlichkeit, da diese Maschinen mit wasserbasierten Tinten arbeiten. Damit bieten sie den Anwendern eine umweltfreundlichere Option und erschließen mehr Märkte, in denen dies für die Kunden eine wichtige Rolle spielt.
Jane Rixon, Business Development Manager für Beschilderung und Dekoration bei HP, sagte, dass mit der Rückkehr von Ausstellungen und Outdoor-Veranstaltungen wie Musikfestivals die Nachfrage nach Fahnen und Bannern im Laufe des Jahres 2023 wahrscheinlich steigen wird. Druckereien, die an dieser Entwicklung teilhaben wollen, sollten daher sicherstellen, dass sie über die richtige Ausrüstung verfügen, um ihren Kunden auf allen Märkten qualitativ hochwertige Arbeit liefern zu können.
„Nach dem, was wir hier bei HP gesehen haben, hat der Druck von Fahnen und Bannern in den letzten Monaten sicherlich zugenommen“, sagte Rixon. „Ausstellungen sind definitiv wieder im Kommen, was den Druck von Fahnen und Bannern begünstigt, und natürlich ist auch der Einzelhandel wieder im Kommen, so dass die Arbeit an den Verkaufsstellen wieder zunimmt.“
Mathew Faulkner, EMEA-Direktor für Marketing und Innovation für die Wide Format Printing Group bei Canon Europe, sagte, dass die Rückkehr von Live-Events die Nachfrage nach Fahnen und Bannern erhöhen wird.

Um noch einmal auf den Umweltaspekt zurückzukommen, sagte Rixon, dass ein Trend, den HP in den letzten Monaten festgestellt hat, die zunehmende Verwendung von Nicht-PVC-Materialien für Banner ist. Dies ist in erster Linie auf die steigende Nachfrage nach umweltfreundlicherer Arbeit zurückzuführen. In Verbindung mit den Qualitäten der HP Latex-Maschinen könnte dies den Anwendern in einer Reihe von Schlüsselbereichen zu Wachstum verhelfen.
„Der HP Latex 2700, eines von mehreren Geräten aus unserem HP Latex-Druckersortiment, eignet sich besonders gut für den Druck von Nicht-PVC-Materialien für Bannerarbeiten“, so Rixon.
Der HP Latex 2700 bietet eine Druckgeschwindigkeit von bis zu 121 m²/Std. im Außenmodus und kann Materialien mit einer Breite von bis zu 3,2 m bedrucken. Das Gerät ist mit Fünf-Liter-Farbtintenpatronen ausgestattet und wird mit einem optionalen Jumbo-Doppelrollen-Kit und einem Tintensammler-Kit zur weiteren Unterstützung der Produktion angeboten.
Neben dem HP Latex 2700 wählte Rixon auch die Modelle S500 und S1000 aus, die beide zur HP Stitch Reihe gehören, die, wie der Name schon sagt, eine beliebte Wahl für Banner und Flaggen ist.
Der HP Stitch S500 kann Materialien mit einer Breite von bis zu 1,62 m bedrucken, Rollen mit einem maximalen Gewicht von 55 kg verarbeiten und Geschwindigkeiten von bis zu 110 m²/h im One-Pass-Modus erreichen. Zu den weiteren herausragenden Merkmalen gehören die Möglichkeit, auf Transferpapier oder direkt auf Stoff zu drucken, ein optischer Medienvorschubsensor, der die manuelle Einstellung der Medien reduziert, und ein eingebautes Spektralphotometer, das die Farbkonsistenz von Drucker zu Drucker verbessert.
Sein größerer Bruder, der HP Stitch S1000, kann bis zu 3,2 m breit drucken, mit Rollen, die bis zu 300 kg wiegen, und mit einer Geschwindigkeit von 220 m²/h in zwei Durchgängen. Das Gerät verfügt über viele der gleichen Funktionen wie der S500 und bietet darüber hinaus 10-Liter-Tintenpatronen, einen Medienladetisch und eine Ausbreitungswalze, die automatisch Falten aus den Medien entfernt – besonders nützlich für Fahnen- und Bannermaterialien.
Schnelle und flexible Lösung
Ein weiterer führender Hersteller in diesem Sektor ist Canon. Mathew Faulkner, EMEA-Direktor für Marketing und Innovation für die Wide Format Printing Group bei Canon Europe, stimmte zu, dass die Rückkehr von Live-Events die Nachfrage nach Fahnen und Bannern im Jahr 2023 und darüber hinaus ankurbeln wird.
„Der Aufschwung von Live-Veranstaltungen belebt und erweitert den Markt für diese Anwendungen, da die Organisatoren die Wirksamkeit von Fahnen und Bannern zur Erregung von Aufmerksamkeit und die Bedeutung einer klaren und effektiven Beschilderung und Wegweisung zur Steuerung und Führung großer Menschenmengen erkennen“, so Faulkner.
„Der Einzelhandel ist ein weiterer wichtiger Markt, denn Soft Signage bietet kreative Branding- und Kommunikationsoptionen, um wechselnde saisonale Themen widerzuspiegeln. Nach der Pandemie müssen die Einzelhändler die Kundenfrequenz erhöhen, um die Entwicklung eines nahtlosen Online- und Offline-Einkaufserlebnisses zu unterstützen.
„Markenmanager arbeiten auch daran, die Verbraucher wieder in die Geschäfte zu locken, indem sie eine einladende Umgebung schaffen und ein angenehmes Erlebnis im Geschäft bieten. Banner und Fahnen lassen sich schnell und flexibel herstellen, lagern, anbringen und abmontieren. So können Einzelhändler das Erscheinungsbild eines Geschäfts relativ einfach und ohne großen Aufwand verändern.“
Der HP Latex 27000 hat eine Höchstgeschwindigkeit von 121 qm/Std. im Außenmodus.

Faulkner führte weiter aus, dass Soft Signage seit vielen Jahren eine wachsende Anwendung ist. Diese textilähnlichen Materialien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie sich leicht bedrucken lassen und das richtige Aussehen und die richtige Haptik bieten, außerdem sind sie flexibel, haltbar und leicht zu transportieren und zu lagern.
„Inzwischen machen hochproduktive Digitaldrucklösungen den Druck von Fahnen und Bannern wirtschaftlicher und profitabler. Viele Druckdienstleister wechseln vom Lösemitteldruck zum UV-Druck, weil sie von den schnellen Durchlaufzeiten und der sofortigen Weiterverarbeitung überzeugt sind“, so Faulkner.
„Diese Anwendungen werden auch nachhaltiger, da die erweiterte Auswahl an Medien es den Herstellern ermöglicht, eine wohlüberlegte Wahl zu treffen, sei es durch PVC-freie Alternativen oder durch mehr faserbasierte Materialien.“
Was kann Canon also tun, um seine Kunden in diesem Markt zu unterstützen? Faulker sagte, dass Canon mit den Anwendern zusammenarbeitet, um sie mit Einblicken, Trends und praktischen Anleitungen dabei zu unterstützen, ihren Betrieb zu skalieren, damit sie die Nase vorn haben. Faulker fügte hinzu, dass Canon Druckereien auch dabei hilft, ihre Produktionskapazitäten von einzelnen Produktionsdruckern zu vollständig automatisierten „Druckfabriken“ zu entwickeln.
„Die UV-Gel-Technologie in unserer Colorado-Serie von Rolle-zu-Rolle-Druckern bietet insbesondere Herstellern von Bannergrafiken erhebliche Produktivitätsvorteile, indem sie lebendige, gestochen scharfe Drucke auf weichen Beschilderungsmaterialien erzeugt“, so Faulkner.
„Und da unsere Kunden sich um mehr Nachhaltigkeit bemühen, können wir die Druckereien auch dabei unterstützen, die Nachfrage der Druckereikunden nach Alternativen zu PVC-basierten Medien zu erfüllen.“
Die kurze Antwort auf die Titelfrage lautet: Ja. Der Markt für Flaggen und Banner bietet offenbar Wachstumschancen, sowohl für Neueinsteiger als auch für die bereits etablierten Unternehmen der Branche. Da nach der Pandemie wieder mehr Veranstaltungen stattfinden, wird die Nachfrage nach Arbeit wahrscheinlich weiter steigen, und Druckereien sind gut beraten, dafür zu sorgen, dass sie über das nötige Rüstzeug verfügen, um diese Nachfrage effektiv bedienen zu können.