Die FESPA freut sich, bekannt geben zu können, dass sie die ISO 20121:2012-Zertifizierung für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement erhalten hat, eine international anerkannte Norm für die Implementierung eines effektiven und nachhaltigen Veranstaltungsmanagementsystems.

Die Akkreditierung der FESPA unterstreicht das langjährige Engagement der FESPA, bewährte Umweltpraktiken in ihren eigenen Geschäftsabläufen umzusetzen, die Umweltauswirkungen ihrer Veranstaltungen zu minimieren, das Engagement in der Gemeinschaft im Hinblick auf nachhaltige Herstellungspraktiken zu verstärken und Druckunternehmen zu motivieren, konkrete Schritte in Richtung eines nachhaltigeren Betriebs zu unternehmen.

Die FESPA-Veranstaltungen 2025 in Berlin werden die ersten im Spezialdrucksektor sein, die unter der Zertifizierung durchgeführt werden. Diese bietet einen umfassenden Rahmen für Veranstalter, die der Nachhaltigkeit Priorität einräumen, ohne Kompromisse bei der Qualität oder dem Erfolg einzugehen.

Um die ISO-Zertifizierung zu erlangen, hat die FESPA eine Vielzahl von Richtlinien und Verfahren eingeführt, um wichtige, messbare Ziele zu erreichen, darunter: Abfallreduzierung, Energieeffizienz, Reduzierung der Kohlenstoffemissionen und Einbeziehung der Stakeholder. Diese Aktivitäten und das System wurden von der vom British Standards Institute (BSI) zertifizierten Vergabestelle unter der Zertifikatsnummer SEMS 799937 unabhängig geprüft und bestätigt, dass die FESPA ihren Ausstellern und Besuchern erstklassige Dienstleistungen im Bereich des nachhaltigen Veranstaltungsmanagements bietet.

Die FESPA ist auch mit gutem Beispiel vorangegangen, indem sie ihren CO2-Fußabdruck an ihrem Hauptsitz in Großbritannien drei Jahre in Folge ohne gesetzliche Verpflichtung gemessen hat und Solarpaneele zur Erzeugung erneuerbarer Energie installiert hat.

Neil Felton, CEO der FESPA, kommentiert: „Wir freuen uns sehr über die Zertifizierung nach ISO 20121:2012, die unser Engagement für die Durchführung von umweltfreundlichen Veranstaltungen und die Notwendigkeit für die von uns vertretenen Sektoren, kontinuierliche Fortschritte bei der Nachhaltigkeit zu machen, unter Beweis stellt. Unser Team ist sich bewusst, wie wichtig es ist, unsere Veranstaltungen so durchzuführen, dass sie unseren Teilnehmern und Ausstellern einen außergewöhnlichen Wert bieten und gleichzeitig die Verantwortung für die Umwelt und das Engagement für die Gemeinschaft in den Vordergrund stellen. Wir freuen uns darauf, unsere Veranstaltungen im Jahr 2025 in Übereinstimmung mit dem zertifizierten System für nachhaltiges Veranstaltungsmanagement durchzuführen, und wir hoffen, dass unser Beispiel unsere Gemeinschaft dazu inspiriert, nach Möglichkeiten zur Optimierung ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu suchen.“

Die folgenden Verpflichtungen bilden die Grundlage für die Nachhaltigkeitsziele der FESPA sowie die Ziele für Veranstaltungen im Rahmen der Zertifizierung:

  • Planung: Die Erkenntnis, dass die Nachhaltigkeit eine Schlüsselrolle im Prozess spielen muss und bei allen Entscheidungsfindungsaktivitäten im Veranstaltungsmanagementzyklus berücksichtigt werden sollte.
  • Umwelt: Wir versuchen, negative Auswirkungen wie Umweltverschmutzung zu vermeiden, indem wir beim Kauf von Produkten und Dienstleistungen Produkte und Dienstleistungen bevorzugen, die nachhaltig sind, und indem wir reduzieren, wiederverwenden und recyceln.
  • Transport: Wo immer es möglich ist, wird die Notwendigkeit von Transporten (der bezogenen Produkte) reduziert oder versucht, die Länge des Transports zu verkürzen.
  • Verpackung: Wir verpflichten uns zur Reduzierung und Vermeidung von Verpackungen, wo immer dies möglich ist, und versuchen, wiederverwendbare oder recycelte Verpackungen zu verwenden, wo dies erforderlich ist.
  • Produktkriterien: Untersuchung der Herkunft und der Herstellungsprozesse wichtiger Produkte, um Prozesse, Inhaltsstoffe oder Teile zu identifizieren, die negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, um die Notwendigkeit zu bewerten, eine Alternative zu finden und sicherzustellen, dass sie im Rahmen der Nachhaltigkeitsrichtlinien entsorgt werden können.
  • Beschaffungskriterien: Wir verpflichten uns zu verantwortungsvollen, nachhaltigen Beschaffungspraktiken und stellen sicher, dass alle Mitarbeiter, ob fest angestellt oder freiberuflich, die festgelegten Einkaufskriterien kennen und befolgen.
  • Sozial: Wir verpflichten uns, nur mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die die Werte der FESPA in Bezug auf die Behandlung ihrer Mitarbeiter teilen. Außerdem wird die lokale Gemeinschaft bei der Planung und Durchführung jeder Veranstaltung berücksichtigt.
  • Energie: Verpflichtung zur Verbesserung von Energienutzung, -verbrauch und -effizienz und, wann immer möglich, zur Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen.
  • Gefährliche Produkte: Wir verpflichten uns, die Verwendung gefährlicher Produkte so weit wie möglich zu vermeiden. Wo dies unvermeidlich ist, befolgen Sie die Richtlinien der britischen COSHH-Vorschriften und stellen sicher, dass die Verwendung gefährlicher Produkte überwacht und in einer kontrollierten Umgebung verwendet wird.
  • Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz: Verantwortungsvoller Umgang mit allen Aspekten der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.

Diese Verpflichtungen stehen auch im Einklang mit den Grundsätzen und Werten der FESPA: Streben mit Verantwortung, Authentizität mit Integrität, Autorität, Inklusivität und Transparenz.

Wie immer werden die FESPA und ihre Mitgliedsverbände die Mitglieder ihrer Gemeinschaft mit den Nachhaltigkeitsleitfäden (einschließlich dreier neuer Leitfäden zu den Themen Nachhaltigkeitszertifizierungssysteme, Kohlenstoffberechnung und Glossar der Nachhaltigkeitsbegriffe), der Live-Veranstaltung Sustainability Spotlight, der Bereitstellung von Referenten für Seminare und Konferenzen, von denen bereits mehr als ein Drittel der Veranstaltungen ihrer Mitgliedsverbände profitiert haben, und durch den offenen Austausch aufschlussreicher, lehrreicher und inspirierender Inhalte zu diesem Thema im Internet anleiten und ermutigen.

Die FESPA setzt sich weiterhin dafür ein, ihre Nachhaltigkeitsinitiativen kontinuierlich voranzutreiben und ihr Veranstaltungsmanagement zu verbessern. Durch die Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in ihre Aktivitäten möchte sie positive Veränderungen in der gesamten Druckbranche anregen, um eine grünere, umweltbewusstere Zukunft zu ermöglichen.

Das Nachhaltigkeitsangebot der FESPA für Veranstaltungen finden Sie hier.

Weitere Informationen über die Nachhaltigkeitsinitiativen der FESPA finden Sie in FESPA’s Sustainability Spotlight.