Die Adobe PDF Print Engine 7, die auf der FESPA Global Print 2025 vorgestellt wurde, bringt den Textildruck entscheidend voran. Debbie McKeegan erklärt, wie sie die Verwaltung nicht-weißer Substrate und die Verarbeitung von RGB-Farben automatisiert, den Farbraum mit der In-RIP-Mehrfarb-Transparenzmischung erweitert und die Arbeitsabläufe für mehr Effizienz und Nachhaltigkeit optimiert. Dieses Update verbessert die Individualisierung, reduziert den Abfall und positioniert Unternehmen an der Spitze der digitalen Druckinnovation.
Auf der FESPA 2025 in Berlin hat Adobe mit der Vorstellung des Updates der Adobe PDF Print Engine 7 für Aufsehen gesorgt. Die neue Version enthält zahlreiche Anwendungen zur Unterstützung der Druckindustrie und bietet eine leistungsstarke Tool-Suite, die die Automatisierung vieler alltäglicher Funktionen ermöglicht, die der Drucker bei der Druckproduktion ausführen muss. Durch fortschrittliche Automatisierung, verbessertes Farbmanagement und Unterstützung nachhaltiger Praktiken setzt die Adobe Print Engine 7 neue Maßstäbe für den Digitaldruck.
Wir hatten vor kurzem die Gelegenheit, diese Innovationen in einem Gespräch mit Mike Scrutton von Adobe zu erkunden (hören Sie sich den vollständigen Podcast an). Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die Adobe Print Engine 7 Arbeitsabläufe optimiert, kreative Möglichkeiten erweitert und die einzigartigen Herausforderungen des Textildrucks meistert. In diesem Gespräch mit der Fespa Textilbotschafterin Debbie McKeegan erkunden sie gemeinsam die neueste Software für Druckerzeugnisse mit Textilbezug und konzentrieren sich dabei auf die wichtigsten Innovationen für Textildrucker und -hersteller.
Herausforderungen im Textildruck meistern
Der Textildruck war schon immer ein komplexes Unterfangen, das maßgeschneiderte Lösungen für branchenspezifische Herausforderungen erfordert. Scrutton hob die folgenden Probleme hervor und erläuterte, wie die Innovationen von Adobe diese lösen:
Umgang mit nicht-weißen Substraten: Im Textildruck wird häufig mit farbigen oder nicht-weißen Substraten gearbeitet. Bisher waren hierfür manuelle Anpassungen und zusätzliche Schritte in der Druckvorstufe erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Die neueste Adobe Print Engine 7 vereinfacht diesen Prozess, indem sie bei Bedarf automatisch helle weiße Untergründe hinzufügt. Dies verbessert nicht nur die Bildklarheit, sondern verkürzt auch die Zeit in der Druckvorstufe, so dass sich die Designer auf ihre Kreativität konzentrieren können.
Umgang mit RGB und benutzerdefinierten Farbsätzen: Viele Textildesigns werden in RGB und nicht in CMYK erstellt, was bei der Konvertierung in druckbare Formate eine besondere Herausforderung darstellt. Die Adobe Print Engine 7 übernimmt die Führung, indem sie ein nahtloses Gamut Mapping und die Verarbeitung von RGB-Dateien ermöglicht und damit eine genauere Farbwiedergabe gewährleistet. Darüber hinaus unterstützt sie eine breite Palette an benutzerdefinierten Tintensätzen, die es einfacher denn je machen, hochwertige Designs auf verschiedenen Materialien zu drucken.
Nachhaltigkeit in der Textilveredelung: Nachhaltigkeit ist eine wachsende Priorität in der Textilproduktion. Scrutton erläuterte die Rolle von Adobe bei der Förderung natürlicher Veredelungsprozesse, bei denen auf scharfe Chemikalien verzichtet wird, um Stoffe mit einem weichen und natürlichen Griff zu erhalten. Die Automatisierungsfunktionen der Adobe Print Engine 7 tragen dazu bei, Abfall zu minimieren und umweltbewusste Arbeitsabläufe zu unterstützen.
Fortschritte im Farbmanagement
Eine der herausragenden Funktionen der Adobe Print Engine 7 ist die Möglichkeit, das Farbmanagement erheblich zu erweitern.
Mehr als CMYK: Der herkömmliche CMYK-Druck ist oft nicht in der Lage, lebendige Farben wiederzugeben, insbesondere bei Grün- und Orangetönen. Adobe löst dieses Problem mit einer erweiterten Farbskala, die reichhaltigere und naturgetreuere Drucke liefert. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Marken, die eine exakte Farbgenauigkeit benötigen, um ihre einzigartige Identität widerzuspiegeln.
Mehrfarbige Transparenzen überblenden: Transparenzen in mehrfarbigen Designs waren in der Vergangenheit schwierig zu mischen und führten oft zu suboptimalen Ergebnissen. Adobes neuestes Update führt die In-RIP-Überblendung von mehrfarbigen Transparenzen ein, eine Premiere in der Branche. Designs gehen jetzt nahtlos in eine breitere Palette von Farben über und behalten dabei ihre lebendige Intensität und Tiefe.
Die Erwartungen an die Marke erfüllen: Bei Produkten, die für den Verbraucher bestimmt sind, ist Markenkonsistenz nicht verhandelbar. Print Engine 7 ermöglicht es Designern, jedes Mal punktgenaue Ergebnisse zu erzielen, indem sie Farben vor der CMYK-Konvertierung präventiv manipulieren. So wird sichergestellt, dass die Erwartungen der Marke präzise erfüllt werden, was das Vertrauen und die Zufriedenheit stärkt.
Revolutionierung der Workflow-Automatisierung
Scrutton betonte die wichtige Rolle der Automatisierung im Digitaldruck, insbesondere bei On-Demand- und Kleinauflagen. Print Engine 7 rationalisiert komplexe Arbeitsabläufe mit Funktionen, die manuelle Eingriffe reduzieren:
Weniger Schritte, intelligentere Arbeitsabläufe: Von den Anpassungen in der Druckvorstufe bis zur Endproduktion hilft die Software, unnötige Prozesse zu vermeiden. Durch die Integration von Aufgaben wie Beschnittgenerierung, Schnittlinienerweiterung und Zusammenführung variabler Daten direkt in das RIP ermöglicht die Engine Druckereien, mehrere Schritte in der Druckvorstufe zu überspringen und so viel Zeit und Ressourcen zu sparen.
Nahtlose Integration für Illustrator- und Photoshop-Dateien: Für Designer, die Aufträge über Adobe Illustrator oder Photoshop einreichen, bietet die Software einen zeitsparenden Vorteil, da die Dateien direkt im RIP gerendert werden. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer zwischenzeitlichen Formatkonvertierung, was die Projektfertigstellung beschleunigt und Änderungen in letzter Minute ermöglicht.
Verknüpfung von QR-Codes und variablen Daten: Moderne Druckaufträge erfordern oft Interaktivität und Personalisierung. Die Adobe Print Engine 7 bietet eine In-RIP-Zusammenführung variabler Daten und erleichtert die nahtlose Integration von einzigartigen Elementen wie QR-Codes und Seriennummern. Dies ist besonders wertvoll für das vernetzte Fulfillment, da es Unternehmen ermöglicht, die Produktverfolgung zu verbessern und ihre Arbeitsabläufe zu optimieren.
Auswirkungen auf den Digitaldruck und On-Demand-Dienste
Der Wechsel vom analogen zum digitalen Druck hat ein neues Potenzial für Individualisierung und Effizienz eröffnet. Scrutton erläuterte, wie Adobe perfekt positioniert ist, um die steigende Nachfrage nach On-Demand-Druck und Kleinauflagen zu befriedigen, indem es ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Skalierbarkeit schafft.
Er deutete auch spannende künftige Fortschritte bei den Druckverzierungen an und erwähnte, dass künftige Aktualisierungen die Hinzufügung von Spezialeffekten, digitalem Silber und Goldelementen für eine verbesserte visuelle Wirkung unterstützen könnten. Diese Verzierungen versprechen einen luxuriösen Touch für Designs und einen Mehrwert, ohne die typischen Kosten und die Komplexität traditioneller Verfahren.
Ein Blick in die Zukunft des Textildrucks
Scruttons Vision für die Zukunft dreht sich um Innovation, Nachhaltigkeit und Automatisierung. Er betonte, wie wichtig es ist, digitales Design intuitiver und zugänglicher zu machen, damit Designer die kreative Kontrolle behalten und gleichzeitig leistungsstarke Automatisierungswerkzeuge nutzen können.
Während die Adobe Print Engine 7 Fortschritte bei der Bewältigung komplizierter Herausforderungen im Textildruck gemacht hat, bleibt Adobe entschlossen, die Grenzen weiter zu verschieben. Zu den aufregenden Möglichkeiten, die sich am Horizont abzeichnen, gehören die Integration fortschrittlicher Verzierungen und eine engere Zusammenarbeit mit Hardware-Herstellern, um die End-to-End-Workflows zu optimieren.
Verbessern Sie Ihren Textildruck: Die Adobe PDF Print Engine 7 stellt einen Quantensprung für den Digitaldruck dar, insbesondere in Branchen mit hohem Individualisierungsbedarf wie der Textilindustrie. Durch die Verbesserung der Farbgenauigkeit, die Straffung von Arbeitsabläufen und die Förderung nachhaltiger Praktiken positioniert sie Ihr Unternehmen an der Spitze der Innovation.
Umsetzbare Erkenntnisse:
- Setzen Sie die Automatisierung ein, wo immer dies möglich ist, um manuelle Fehler zu reduzieren und die Effizienz Ihrer Druckprozesse zu erhöhen.
- Nutzen Sie die erweiterte Farbskala, um Ihren Kunden eine breitere Palette lebendiger, naturgetreuer Farben anzubieten.
- Entdecken Sie vernetzte Fulfillment-Lösungen, um die Nachverfolgbarkeit zu verbessern und Ihren Workflow zu optimieren.
- Bleiben Sie auf dem Laufenden über zukünftige Trends bei Verzierungen und mehrfarbigen Substraten, um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.