
Kornit Digital zeigt, wie der Kornit Atlas MAX POLY auf verschiedene Herausforderungen der Nachhaltigkeit reagiert, die bei herkömmlichen Dekorationstechniken auftreten.
In der heutigen Welt ist Nachhaltigkeit nicht nur ein Modewort, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen auf der ganzen Welt sind bestrebt, ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren, und die Textilindustrie bildet da keine Ausnahme. Die Frage ist: Kann man hochwertige Druckerzeugnisse herstellen, ohne Kompromisse bei der Nachhaltigkeit einzugehen? Die Antwort ist ein klares Ja, dank des Atlas MAX POLY. Diese einstufige Digitaldrucklösung für die Polyesterdekoration kombiniert erstklassige Qualität mit unübertroffener Nachhaltigkeit.
Lassen Sie uns erkunden, wie Kornit Atlas MAX POLY auf die zahlreichen Herausforderungen der Nachhaltigkeit reagiert, mit denen herkömmliche Dekorationstechniken oft konfrontiert sind.
Abfallvermeidung: Ein Schritt in eine grünere Zukunft
Traditionelle Dekorationsmethoden für den Druck auf Polyester, wie Siebdruck, Sublimation und Direct-to-Film, sind oft mit erheblichem Abfall verbunden. Sublimation und Direct-to-Film führen beispielsweise zu Kunststoffabfällen, während der Siebdruck einen hohen Wasserverbrauch und die Verwendung zusätzlicher Materialien wie Siebe und Klischees erfordert, was alles zu einer Verschlechterung der Umweltbedingungen beiträgt.
Der Atlas MAX POLY dreht den Spieß jedoch um. Durch den Einsatz modernster digitaler Drucktechnologie, die keine Vorbehandlung erfordert, wird der Bedarf an diesen Materialien eliminiert, was zu einer erheblichen Abfallreduzierung führt. Diese Umstellung auf einen ressourceneffizienteren Prozess trägt nicht nur zu einer grüneren Zukunft bei, sondern senkt auch die Betriebskosten, so dass Unternehmen und Umwelt gleichermaßen profitieren.
Das Konzept der wasserlosen Fabrik
Der Wasserverbrauch ist ein eklatantes Problem im Zusammenhang mit den traditionellen Druckverfahren. Er verschärft das zunehmende Problem der Wasserknappheit und trägt zur Umweltverschmutzung bei. Der Atlas MAX POLY setzt sich jedoch für das Konzept einer „wasserlosen Fabrik“ ein, die nur ein Minimum an Wasser für den Druckprozess benötigt. Diese revolutionäre, wassersparende Lösung ermöglicht es Unternehmen, sich an den globalen Nachhaltigkeitszielen zu orientieren und große Fortschritte bei der Schonung dieser unschätzbaren Ressource zu machen.
Energieeffizienz & Reduzierung von Treibhausgasemissionen (THG)
Beim Atlas MAX POLY geht es nicht nur um Abfallvermeidung und Wassereinsparung, sondern auch um Energie- und Treibhausgaseffizienz. Das System wurde im Hinblick auf Nachhaltigkeit entwickelt und verbraucht im Vergleich zum Siebdruck erheblich weniger Energie. Dies führt nicht nur zu erheblichen Kosteneinsparungen, sondern trägt auch zu einem nachhaltigeren Produktionsprozess bei.
Darüber hinaus sind im Bereich der Nachhaltigkeit die Treibhausgasemissionen (THG) ein wichtiger Aspekt. Auch hier übertrifft der Atlas MAX POLY den traditionellen Siebdruck mit einer bemerkenswerten Reduzierung der Treibhausgasemissionen.
Durch die Wahl des Atlas MAX POLY können Unternehmen ihren CO2-Fußabdruck deutlich verringern und sich so den globalen Bemühungen zur Eindämmung des Klimawandels anschließen.

Grüne Chemie produzieren und sicherere Produkte entwerfen
Kornit Digital wendet die Prinzipien der grünen Chemie über den gesamten Lebenszyklus seiner Tinten an, um sie umweltfreundlicher zu machen, gefährliche Chemikalien zu reduzieren, ihre Recyclingfähigkeit und Wiederverwendbarkeit zu verbessern und nachhaltigere Tintenprodukte zu schaffen. So sind die Tintenprodukte von Atlas MAX POLY ECO PASSPORT-, GOTS- und ZDHC-zertifiziert. Darüber hinaus ist Atlas MAX POLY CPSIA-zertifiziert und erhielt die Anerkennung des bluesign® System Partners für die Erfüllung des höchsten Standards für chemische Sicherheit. Diese Zertifizierungen geben den Kunden die Gewissheit, dass ihre Produkte den Standard für menschliche Gesundheit, Sicherheit und ökologisch verantwortungsvolle Textilherstellung erfüllen.
Der klare Vorteil des Atlas MAX POLY
Der Atlas MAX POLY hat klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Dekorationsmethoden, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Durch die Integration des Atlas MAX POLY in ihren Betrieb können Unternehmen einen nachhaltigeren Ansatz für die Dekoration von Sprotswear verfolgen. Seine abfallreduzierenden, wassersparenden, energieeffizienten und treibhausgasarmen Eigenschaften sowie seine zahlreichen Nachhaltigkeitsvorschriften machen ihn zur idealen Wahl für alle, die ihre Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig hochwertige Druckergebnisse erzielen möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kornit Atlas MAX POLY mehr als nur eine Digitaldrucklösung für Polyester ist. Er ist ein Beweis dafür, wie Technologie Industrien revolutionieren und gleichzeitig die Nachhaltigkeit wahren kann. Auf dem Weg in eine umweltfreundlichere Zukunft bietet der Atlas MAX POLY einen neuen Qualitätsstandard für die bedarfsgerechte, nachhaltige Direktdekoration von Polyester in hohen Stückzahlen. Er dient als Leuchtturm des Fortschritts und zeigt, dass Qualität und Nachhaltigkeit tatsächlich Hand in Hand gehen können.
Besuchen Sie Kornit Digital an Stand 12-A10 auf der Sportswear Pro 2024, die vom19. bis 22. März 2024 stattfindet. Auf der Sportswear Pro werden die allerneuesten Technologien und Lösungen für die bedarfsgerechte und maßgeschneiderte Produktion von Sportbekleidung vorgestellt. Von Musterdesign und automatisierten digitalen Arbeitsabläufen bis hin zu innovativen Materialien und integrierten Wearable-Technologien werden auf der Ausstellung und dem visionären Trendforum nachhaltige, schnellere und schlankere Produktionslösungen für Sport- und Activewear-Marken und Hersteller vorgestellt. Registrieren Sie sich hier und verwenden Sie den Code SWPJ410.