
Werbegeschenke sind nach wie vor attraktiv für Kunden. Der Digitaldruck eignet sich perfekt, um die haptische Werbung auf die nächste Stufe zu heben. Sonja Angerer erläutert, was die Kombination von Tintenstrahldruck und Werbeartikeln für Druckereien so attraktiv macht.
Sind Werbegeschenke immer noch beliebt? Sie sind es, trotz des wirtschaftlichen Abschwungs in vielen europäischen Ländern. Nach Angaben des Gesamtverbandes der Werbeartikelwirtschaft (GWW) stiegen die Ausgaben für Werbegeschenke allein in Deutschland im Jahr 2022 um rund 6 % auf 2,8 Milliarden Euro. Das ist immer noch deutlich weniger als vor der Pandemie. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass nach Erhebungen von Nielsen die Werbeausgaben in Deutschland im gleichen Zeitraum um 3,4% gesunken sind, und dieser Trend scheint sich fortzusetzen.
Sind Werbeartikel gefragt?
Im Vergleich zu anderen Formen der Werbung sind Werbeartikel nach wie vor beliebt und relevant. Das mag an der hohen Reichweite von 89% in Deutschland liegen. Nach aktuellen Studien des GWW behalten die meisten Empfänger dieser Artikel diese mindestens über ein Jahr lang. Das macht Werbeartikel außerdem zu einer sehr nachhaltigen Form der Werbung.
Tinten auf Wasserbasis werden häufig für Werbegeschenke und Papierverpackungen verwendet.
Bildnachweis: S. Angerer

Was sind die aktuellen Trends bei Werbegeschenken?
Die Ansprüche von Verbrauchern und Werbetreibenden haben sich in den letzten Jahren geändert: Die breite Streuung gängiger Artikel ist nicht mehr so beliebt, während persönliche, zeitlich begrenzte und gelegentliche Werbegeschenke immer noch gut ankommen. Dies führt zu kleineren Auflagen und Anwendungen mit variablen Daten, was die Werbegeschenke zu einem idealen Segment für den Digitaldruck macht.
Die beliebtesten Werbeartikel lassen sich mit der Inkjet-Technologie sehr einfach herstellen. Zu den beliebtesten Werbegeschenken gehören Artikel wie Kugelschreiber, Feuerzeuge, Taschen und Tassen.
Flache Werbegeschenke aus Kunststoff lassen sich mit der UV-Inkjet-Technologie leicht bedrucken.
Bildnachweis: S. Angerer

Wie werden Werbeartikel mit Tintenstrahldruck hergestellt?
Heutzutage ist es üblich, dass Werbeartikel mit Siebdruck, Flexodruck und Tampondruck verziert werden. Bei hohen Auflagen ist der analoge Druck möglicherweise immer noch die kostengünstigste Option. Der industrielle Tintenstrahldruck ist heute sehr wettbewerbsfähig und bietet als Bonus die Personalisierung.
UV-härtende Tinte wird in der Regel zum Bedrucken von Kunststoff-Giveaways im Inkjet-Verfahren verwendet. Die zu bedruckende Oberfläche muss jedoch flach oder nur leicht gewölbt sein, damit der Druck an Stellen, an denen der Druckkopf zu weit vom Substrat entfernt ist, nicht verwischt. Mimaki bietet eine Kebab-Option für die UJF MKII-Serie speziell für den Direktdruck auf zylindrische Objekte.
Tintenstrahldrucker, die für das Bedrucken von Werbeartikeln optimiert sind, wie z.B. die von Roland DG oder einige Modelle von Mutoh, haben oft eine größere lichte Höhe von 100 bis 150 mm als Maschinen, die auf Folien und Platten ausgerichtet sind. Um mehrere kleine Werbeartikel gleichzeitig zu bedrucken, kann das Druckbett mit einer Schablone versehen werden, in die sie zur genauen Positionierung eingelegt werden.
Auch Sublimationsverfahren sind üblich, insbesondere für Tassen und Flaschen, für die runde Heißpressen verwendet werden. Für papierbasierte Werbeartikel wie Schachteln, Blöcke oder Notizbücher wird häufig Tinte auf Wasserbasis verwendet.
Für textile Werbegeschenke wie z.B. Team-Shirts werden häufig Sublimationstinten verwendet. Diese erfordern jedoch ein Polyester-Substrat, so dass der Direktdruck mit Pigmenttinten (DTG) und DTF immer beliebter wird, da sie auf fast jeder handelsüblichen Textilfaser haften.
Textile Werbegeschenke werden oft im Inkjet-Sublimationsdruck hergestellt.
Bildnachweis: S. Angerer

Bieten Werbeartikel Chancen für Druckereien?
Werbeartikel sind ein wichtiger Bestandteil des Marketing-Mix. Im Digitaldruck lassen sie sich leicht personalisieren, zum Beispiel für Direktmailings oder Spendenbriefe.
Aber die Konkurrenz ist groß, vor allem online. Werbetreibende können gängige Werbegeschenke zu Preisen bestellen, mit denen kleinere mittelständische Unternehmen in der Regel nicht konkurrieren können.
Eine Möglichkeit, sich von der Masse abzuheben, besteht darin, sich auf originelle und hochwertige Werbegeschenke zu spezialisieren. Diese sind bei Agenturen beliebt, die große Werbebudgets verwalten und immer auf der Suche nach neuen, kreativen und zuverlässigen Partnern sind. Digitaldrucker können dann ihre eigenen Designs, ihre Flexibilität und ihre Personalisierungsoptionen einbringen.
Es lohnt sich also, einen genaueren Blick auf den Werbeartikelmarkt zu werfen. Gerade in einer Zeit, in der viele traditionelle Werbemittel an Bedeutung verlieren, bietet dieser Markt noch viel Potenzial für zusätzlichen Umsatz.
Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren abdecken, darunter Inkjet-Druck, Digitaldruck und Siebdruck.