
Ob als Direkt- oder Transferdruckverfahren, die Veredelung von Hemden und anderen individualisierten Produkten mit einer Heißpresse ist unerlässlich. Sonja Angerer erklärt, wie Drucker das richtige Modell für ihr Geschäft und ihre Anforderungen finden können.
In fast jeder Druckerei gibt es eine solche Maschine, und doch wird ihr meist nur dann Aufmerksamkeit geschenkt, wenn sie nicht wie erwartet funktioniert. Die Heißluftpresse wird oft übersehen, da sie im Vergleich zu Druckern oder Software in einer Großformatdruckerei recht billig ist. Einfache oder gebrauchte Modelle der Heißluftpresse sind schon für ein paar hundert Euro erhältlich.
Heißluftpressen können bei der Herstellung von Schildern auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Typische Szenarien sind:
- Transferdruck / DTF
- Sublimationsdruck
- Anbringen von Flock- und Effektfolien
Für den Direktdruck auf Kleidungsstücke (DTG) oder den Rolle-zu-Rolle-Druck von Textilien werden häufig Konvektionsöfen und Kalander verwendet. In einigen Fällen können sie anstelle von oder zusammen mit Heißluftpressen verwendet werden.

KAPITEL: Ohne eine Wärmepresse können bedruckte Textilien und individuelle Geschenke nicht hergestellt werden. Bildnachweis: S. Angerer
Arten von Wärmepressen
Manuelle Wärmepressen
Manuelle Heizpressen müssen vom Benutzer geöffnet und geschlossen werden. Ein Balken sorgt dafür, dass der Druck so lange aufrechterhalten wird, wie er für die Anwendung benötigt wird, in der Regel zwischen 15 und 90 Sekunden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit gibt die Presse ein Geräusch ab, damit der Bediener die Presse entriegeln und das fertige Produkt entnehmen kann. Einfache manuelle Pressen sind kostengünstig und wartungsarm, erfordern aber oft 1 Bediener pro Maschine.
Halbautomatische Wärmepressen
Halbautomatische Wärmepressen sind mit Elektromagneten ausgestattet, die die Stange in Position halten, so dass der Druck konstant bleibt. Wenn die Zeit abgelaufen ist, schaltet die Wärmepresse den Strom zum Elektromagneten ab und öffnet die Klammern automatisch. Es gibt Modelle, bei denen die Heizplatten schräg oder schwenkbar geöffnet werden können. Dadurch arbeiten halbautomatische Wärmepressen viel einfacher und schneller, wodurch die Kosten für den Bediener entfallen.
Automatische Wärmepressen
Die meisten automatischen Wärmepressen werden pneumatisch betrieben. Ein Kompressor bläst einen Faltenbalg auf, der dann die Heizplatte auf die Grundplatte drückt. Die Druckluft wird abgelassen, nachdem die Zeit für den Transferprozess verstrichen ist. Die Presse öffnet und schließt sich also, ohne dass ein Bedienereingriff erforderlich ist. Automatische Pressen bieten oft zusätzliche Vorteile für den Arbeitsablauf, wie z.B. automatisch ausschwenkende Platten für einen einfachen und schnellen Be- und Entladevorgang.
Während der Druck bei manuellen und halbautomatischen Transferpressen in der Regel nur mit einer Schraube reguliert wird und die Einstellungen gelegentlich schwer zu reproduzieren sind, verwenden automatische Transferpressen ein genaues Druckmessgerät.
Membranpressen, wie die Fuchs Air-Swing Membrane Serie, sind eine besondere Form der automatischen Wärmepresse. Sie bieten eine aufblasbare Platte, die durch Reißverschlüsse oder Nähte verursachte Unebenheiten ausgleichen kann und auch die durch die Kanten der Platte verursachten Falten minimiert.
Zubehör und Erweiterungen
Einige Wärmepressen können umgerüstet oder erweitert werden, um sich an spezielle Arbeitsabläufe mit Hot-Swap-Basisplatten oder laserunterstützten Positionierungsverfahren anzupassen. Mit den Modellen TC7 Smart(Video) und TC5 Smart hat Secabo Europe Wärmepressen auf den Markt gebracht, die mit einem Bluetooth-Modul und einer Smartphone-App ausgestattet sind. Die App enthält außerdem eine umfassende Datenbank mit Druckeinstellungen und Temperaturprofilen für gängige Anwendungen.
Neben den Universal-Heizpressen gibt es auch spezielle Modelle mit Heizmodulen für gebogene Textilien wie Ärmel oder Kappen sowie Sublimationspressen für nicht-textile Geschenke wie Tassen, Becher oder Wasserflaschen. Mit dem Modell Hotronix Sports Ball Heat Press bietet die Stahls‘ Europe GmbH sogar eine Wärmepresse an, die nur auf die Dekoration von Sportbällen abgestimmt ist.

CAPTION: Mit dem Modell Hotronix Sports Ball Heat Press bietet die Stahls‘ Europe GmbH eine Heißpresse speziell für die Dekoration von Sportbällen. Bildnachweis: Stahls‘ Europe GmbH
Grundlegende Anforderungen an eine Heißpresse für Drucker
Unternehmen, die die Investition in eine neue Heißluftpresse für die Produktion von Textilien oder personalisierten Geschenken in Erwägung ziehen, sollten wie bei jeder anderen neuen Maschine eine grundlegende Investitionsanalyse durchführen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Anwendungen
- Dauer und Häufigkeit der Nutzung
- Flexibilität und Erweiterbarkeit
- Wartungskosten einschließlich Energie
- Verlässlichkeit
- Fähigkeiten und Verfügbarkeit des Bedieners
- Möglichkeiten zur Optimierung von Arbeitsabläufen
In der Regel sind Markenmodelle deutlich teurer als No-Name-Importware. Der Kauf bei einem vertrauenswürdigen Anbieter bietet jedoch in der Regel viele Vorteile in Bezug auf Wartung, Ersatzteile, Energiebedarf und Arbeitssicherheit.

CAPTION: Secabo Europe bietet Heizpressen mit App-Unterstützung an. Bildnachweis: Secabo Europe.
Wärmepresse – das Wichtigste
Es gibt auch einige Anforderungen, die eine Heißluftpresse erfüllen muss, damit sie im Druck und bei der Herstellung von Schildern vielfältig eingesetzt werden kann, wobei die zuverlässige und genaue Einstellung der Hitze das wichtigste Thema ist.
Je nach Anwendungsbereich sind unterschiedliche Temperaturen erforderlich, für Sublimationsprozesse etwa 180 Grad, für DTF etwa 150 Grad. Effekt- und Glitzerfolie werden bei Temperaturen zwischen 150 – 165 Grad Celsius ausgehärtet, während Flockfolie bei etwa 175 Grad ausgehärtet werden muss. Daher ist es wichtig, dass die Temperatur auf der gesamten Platte und während der gesamten Zeit beibehalten wird, um zu verhindern, dass sich die Folie oder der Druck verfärbt oder abblättert.
Die Heizplatte einer Heißpresse sollte für typische Anwendungen auch groß genug sein, damit das gesamte Design in einem Durchgang ausgehärtet werden kann. Gelegentlich gibt es automatische großformatige Heißpressen, z.B. von Fuchs GmbH, die Arbeitsflächen von 60 x 100 cm und mehr bieten. Allerdings sollten die Platten aus Gründen der Energieeffizienz auch nicht zu groß sein.
Betrieb und Sicherheit von Heißluftpressen
Heißluftpressen sollten einfach zu bedienen und sicher zu handhaben sein und über einen Mechanismus verfügen, der verhindert, dass die Platten versehentlich berührt werden oder herunterfallen. Für die Verwendung in der EU ist eine CE-Zertifizierung eine Mindestanforderung, um Haftungsfragen zu vermeiden.
Wie Sie die richtige Wärmepresse finden
Eine Wärmepresse sollte ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Qualität und Haltbarkeit bieten. Eine billige Heißluftpresse könnte zu häufigen Fehlern oder Ausfällen neigen und damit die Qualität der Dienstleistung in einer Druckerei erheblich beeinträchtigen. Eine teure Heißluftpresse wiederum bietet möglicherweise unnötige Funktionen oder ermöglicht einen hohen Durchsatz, der in der Druckerei (noch) nicht benötigt wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine geeignete Wärmepresse für die Herstellung von T-Shirts und personalisierten Produkten eine angemessene Größe haben, eine flexible Temperatur- und Druckregelung bieten, einfach und sicher in der Anwendung sein und einen angemessenen Preis für eine gute Produktqualität haben muss.