
Polyprint erörtert, wie nachhaltige Drucklösungen jetzt den Direktdruck auf Kleidungsstücke oder Folien mit demselben Drucker ermöglichen, so dass die Benutzer problemlos zwischen DTG und DTF wechseln können.
Dank des Aufschwungs des E-Commerce hat die wachsende Nachfrage nach kleinen Produktionsserien und personalisierten Einzelstücken zu einem sprunghaften Anstieg der kostengünstigen Druckanwendungen geführt. Die Digitaldrucktechnologie hat den nächsten Schritt bei der Bereitstellung nachhaltiger Lösungen für Druckereien gemacht, indem sie es ihnen ermöglicht, mit demselben Drucker direkt auf Kleidungsstücke oder Folien zu drucken. Dank dieser neuen Technologie können Anwender innerhalb von Sekunden zwischen Direct-to-Garment (DTG) und Direct-to-Film (DTF) wechseln und ihr Produktportfolio erweitern.
Die TexJet®-Druckertechnologie bietet diesen einzigartigen Vorteil, ohne die DTG-Tinteneinstellung zu ändern. Benutzer können eine breite Produktpalette (T-Shirts, Kapuzenpullover, Sportbekleidung, Hüte, Taschen, Schuhe, Masken, Haustierbekleidung usw.) abdecken, indem sie sowohl DTG- als auch DTF-Druckverfahren verwenden, und somit ihre Möglichkeiten zur Dekoration von Kleidungsstücken erweitern.
DTG oder DTF?
Die Wahl zwischen diesen beiden Druckmethoden hängt von der gewünschten Druckqualität, der Art des verwendeten Kleidungsstücks und dem gewünschten Produktivitätsniveau ab.
- Wählen Sie Direct-to-Wear, wenn Sie scharfe Details, Farbverläufe und einen weichen Griff wünschen. Ideal für große, detaillierte Designs.
- Wählen Sie Direct-to-Film für dunkles Polyester und Nylon und DTF für mehrere kleine Designs, wie Logos oder Kleidungsetiketten.
DTF-geeignete Textilien
Sie können Drucke auf eine Vielzahl von Textilien übertragen, z. B. dunkles oder helles Polyester, Nylon, Baumwoll-Poly-Mischgewebe und mehr. Transfers können auch auf Sportbekleidung, Berufskleidung, Hüte, Taschen, Haustierkleidung und mehr verwendet werden.
Tipp: Wenn Sie kleine Drucke (z. B. Logos) drucken, können Sie Zeit sparen und Ihre Produktivität erhöhen, indem Sie mehrere Logos auf eine einzige Folie drucken und auf verschiedene Kleidungsstücke übertragen. Bei 100% Baumwolle oder Mischfasern können Sie sowohl DTF- als auch DTG-Druckverfahren anwenden.
Wie man DTF mit einem DTG-Drucker druckt
Um mit einem DTG-Drucker direkt auf Folien zu drucken, sollte das Gerät DTF-kompatibel sein. Es gibt spezielle DTF-Druckmodi, die Ihnen beim Druckprozess helfen. Versuchen Sie, unter optimalen Umgebungsbedingungen zu arbeiten, indem Sie die Richtlinien Ihres Druckerherstellers befolgen.
Vorbereitung des Druckers
- Schütteln Sie die Tintenpatronen, um die Homogenität der Tinte sicherzustellen.
- Vergewissern Sie sich immer, dass das Verfallsdatum der Tinte noch nicht abgelaufen ist.
- Führen Sie eine Düsenreinigung durch, um einen perfekten Düsentest zu erhalten.
- Vergewissern Sie sich, dass alle weißen Kanäle hellweiß gedruckt werden.
- Legen Sie den Transferfilm auf die Walze und fixieren Sie ihn mit Abdeckband. Alternativ sorgen Antislip Pads dafür, dass der Film während des Drucks nicht verrutscht.
- Verwenden Sie gegebenenfalls die automatische Höhenanpassung des Druckers, um den optimalen Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Film einzuhalten.
RIP Software Vorbereitung
- Verwenden Sie zum Drucken von Rasterbildern vorzugsweise jpg, png und tiff mit einer Auflösung von 300 dpi. Wenn Sie Vektoren drucken, ist EPS oder PDF die beste Wahl. Verwenden Sie für Ihre Dateien vorzugsweise den RGB-Farbmodus.
- Wählen Sie die DTF-Druckwarteschlange, wenn Sie die CADlink RIP-Software Polyprint edition verwenden, und wählen Sie den DTF-Transferdruckmodus. Je nach T-Shirt-Farbe wird Ihr Bild automatisch gespiegelt.
- Drücken Sie die Drucktaste
- Tipp: Sie müssen Ihr Bild richtig positionieren, entsprechend der Position des Films auf der Walze.
Klebstoff-Pulver
- Legen Sie die bedruckte Transferfolie mit der Oberseite nach oben in einen ausreichend großen Behälter, damit sie flach bleibt.
- Tragen Sie das Klebepulver gleichmäßig auf die bedruckte Folie auf und schütteln Sie das überschüssige Pulver ab.
- Heben Sie den Film nach oben an. Vermeiden Sie es, die bedruckte Oberfläche zu berühren.
- „Backen“ Sie die Folie, um das Klebepulver zu schmelzen, indem Sie eine Wärmepresse oder einen Ofen verwenden.
- Hinweis: Wenn Sie eine Wärmepresse verwenden, fahren Sie einfach mit der Maus über die Folie.
- Befolgen Sie die Richtlinien für den Transferfilm hinsichtlich der erforderlichen Zeit und Temperaturen.
- Übertragen des Drucks auf ein Kleidungsstück
- Um den Druck mit einer Wärmepresse auf ein Kleidungsstück zu übertragen, legen Sie die bedruckte Folie mit der bedruckten Seite nach unten auf ein Kleidungsstück Ihrer Wahl.
- Übertragen Sie den Aufdruck mit der Wärmepresse auf das Kleidungsstück, indem Sie die Richtlinien des Herstellers befolgen.
- Es gibt Hot- und Cold-Peel-Transferfolien. Ziehen Sie die Folie gemäß den Richtlinien des Herstellers ab.
Die oben genannten Richtlinien werden Ihnen helfen, den gewünschten Druck zu erzielen. Möchten Sie mehr über Polyprints TexJet DTG / DTF-Drucker erfahren? und ihr breites Druckangebot kennen? Besuchen Sie Polyprint an Stand 27-D42 auf der FESPA Global Print Expo 2022. Registrieren Sie sich hier , um an der Veranstaltung teilzunehmen, und verwenden Sie den Code FESM212, um 30 € bei Ihrem Eintritt zu sparen.