
Bert Benckhuysen, Senior Product Manager bei Mimaki EMEA, spricht über die Vorteile des digitalen Textildrucks.
Der digitale Textildruck hat sich längst als wesentlich nachhaltiger erwiesen als analoge Drucktechniken. Seine Vorteile reichen von einer deutlichen Reduzierung des Tintenverbrauchs und der Wasserverschmutzung bis hin zu einer höheren Effizienz der Produktionsprozesse und der Logistik, um nur einige zu nennen. Modernste digitale Textildrucker ermöglichen eine grünere und umweltfreundlichere Textildruckproduktion.

Jedes Unternehmen hat eine soziale Verantwortung, sich für die Reduzierung der Umweltauswirkungen seiner Unternehmensaktivitäten einzusetzen. Dies gilt auch für die Textilindustrie, einen riesigen Markt mit einem Wert von 3 Milliarden Euro weltweit, der im Hinblick auf die Umwelt erhebliche Gewinnmöglichkeiten bietet. Dank seines Engagements für Nachhaltigkeit und seiner Investitionen in Forschung und Entwicklung konnte Mimaki die ökologische Reichweite seiner Drucker verbessern und gleichzeitig die Effizienz um bis zu 20% steigern. Dies führte dazu, dass weniger Zeit und Energie für ineffiziente Produktionsprozesse verschwendet wurde. Dies ermöglichte Mimaki 2009 die Zertifizierung nach ISO 14001, dem internationalen Standard für Umweltmanagement. Und was gut für Mimaki ist, ist auch gut für seine Kunden, die die Vorteile von Druckgeräten nutzen können, die speziell zur Minimierung der Umweltbelastung entwickelt wurden. Schauen wir uns doch einmal die Vorteile an, oder?
Sparen Sie Wasser und Energie
Wussten Sie, dass die Textilindustrie nach der Papier- und Ölindustrie der drittgrößte Wasserverbraucher der Welt ist? Und wenn es um die Wasserverschmutzung geht, erhält diese Branche mit nicht weniger als 20% den Spitzenwert aller Sektoren. Das sollte nicht überraschen, wenn man bedenkt, dass farbige Stoffe gefärbt, weiße Stoffe gebleicht und bedruckte Textilien gedämpft und getrocknet werden müssen, um überschüssige Tinte zu fixieren und anschließend zu entfernen.

Bei der Umstellung auf den digitalen Textildruck – durch die Investition in Farbstoffsublimation und in Papiertransfertechnologien – erleben Druckereien sofort einen erheblichen Rückgang des Wasser- und Energieverbrauchs. Im Vergleich zu einem konventionellen Sechsfarbendruckverfahren können Sie mit einem digitalen Druckverfahren mindestens 60 % des Wasserverbrauchs einsparen. Wenn alle laufenden Meter aller bedruckten Textilien weltweit von konventionellem auf digitalen Druck umgestellt würden, könnten wir bis zu 760 Milliarden Liter Wasser einsparen, also genug Wasser, um 300.000 olympische Schwimmbecken zu füllen. Und das ist noch nicht alles. Es würden auch bis zu 800 Millionen Kubikmeter Gas und 1.000 GWh Strom eingespart.
Obwohl es schwer zu sagen ist, wie lange es dauern wird, bis die gesamte Branche auf den Digitaldruck umgestellt ist, gelten die Türkei, Spanien, Italien und Portugal als die kommenden EU-Märkte für den digitalen Textildirektdruck. Für Soft Signage sehen wir Wachstumspotenzial in Deutschland, den nordischen Ländern, Belgien und den Niederlanden. Bei der Mode ist die digitale Produktion in Italien, Spanien, Portugal und Großbritannien auf dem Vormarsch, während in Osteuropa ein stetiges Wachstum zu verzeichnen ist.
Maßgeschneiderte Produktion
Trotz der rasanten Entwicklung digitaler Textildrucktechnologien dominiert der traditionelle analoge Druck nach wie vor die Textilproduktion in großen Mengen. Das liegt daran, dass er trotz seiner Umweltprobleme immer noch als die kostengünstigste Lösung gilt. Allerdings hat er sowohl zeitlich als auch finanziell seine Tücken, nämlich die Kosten für Siebe und Zylinder. Außerdem müssen diese Siebe und Walzen nach ihrer Verwendung zusätzlich und kostspielig gelagert werden. Außerdem kann die Vorbereitung von Druckfarben und Geweben viele Stunden in Anspruch nehmen, und zwar sowohl für die Maschinen als auch für die Bediener. Diese Prozesse wirken sich negativ auf die Produktivität aus und sind kaum mit der heutigen Textil- und Modeindustrie vereinbar, die von kundenorientierter Personalisierung und sinkenden Produktionsläufen geprägt ist. Nicht zu vergessen ist das Trendbewusstsein dieses Marktes, das dazu führt, dass Produkte noch schneller aus der Mode kommen, als sie überhaupt erst in Mode gekommen sind. Das bedeutet, dass die Produzenten und ihre Kunden mit einem Überschuss an unverkauften Textilien zurückbleiben.
Der Digitaldruck verbraucht nicht nur weniger Ressourcen, Wasser und Energie als der herkömmliche Textildruck, und das sogar bei höherer Druckqualität, sondern ermöglicht auch eine Produktion auf Abruf – ein entscheidender Vorteil für die Modebranche. Sie müssen sich keine Gedanken mehr über kleine Chargen oder personalisierte Varianten machen. Als Designer können Sie so Ihrer Kreativität freien Lauf lassen, und als Hersteller können Sie genau das drucken, was Sie brauchen, wann Sie es brauchen. Die digitale Produktion verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung und verringert das Geschäftsrisiko, aber durch den digitalen Druck in der Nähe ihrer Abnehmer reduzieren sie auch die Transportkosten erheblich. Derzeit werden bis zu 60% der traditionellen Textilproduktion in Asien durchgeführt. Da der Digitaldruck auf dem Vormarsch ist, ist eine geografische Verlagerung zu erwarten.
Die Herausforderung der Umwelt angehen
Der Einsatz der digitalen Drucktechnologie nimmt stetig zu. Das sollte angesichts der vielen Vorteile, die sie mit sich bringt, nicht überraschen. Wie bereits erwähnt, hilft der digitale Textildruck dabei, effizienter zu produzieren und gleichzeitig die Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern. Darüber hinaus trägt die Entwicklung fortschrittlicher umweltfreundlicher Tinten zur Nachhaltigkeit in der Textilindustrie bei.
Als Pionier des digitalen Textildrucks engagiert sich Mimaki auch weiterhin für internationale Nachhaltigkeitsprogramme, wie z.B. Horizon 2020 der Europäischen Union.
Die Textilindustrie wird wohl nie in der Lage sein, alle umweltschädlichen Aktivitäten vollständig zu unterbinden. Wir bei Mimaki bemühen uns jedoch, unsere Kunden über unsere Nachhaltigkeitsinitiativen aufzuklären und ihnen zu zeigen, wie unsere Produkte ihnen helfen können, ihre eigenen Umweltauswirkungen zu reduzieren. Wir glauben, dass wir auf diese Weise alle zusammenarbeiten können, um diesen zerbrechlichen Planeten zu schützen.
Wenn Sie mehr über Nachhaltigkeit im digitalen Textildruck und den umweltfreundlichen Ansatz von Mimaki erfahren möchten, besuchen Sie uns auf der FESPA Global Print Expo 2019 am Stand B6-A30. Registrieren Sie sich hier für den kostenlosen Eintritt über die Registrierungsseite von Mimaki.