Mark Coudray erklärt, wie KI einen entscheidenden Einfluss auf Spezialgrafiken hat, insbesondere auf den Siebdruck und den Großformatdruck.

Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem Schlagwort in verschiedenen Branchen geworden, wobei ihre Anwendungen weit über die Bereiche Design und Automatisierung hinausgehen. Ein besonderer Sektor, in dem KI allmählich einen bedeutenden Einfluss hat, ist die Spezialgrafik, insbesondere der Siebdruck und der Großformatdruck.

Während der Einsatz generativer KI zur Erstellung von Designs und zur Automatisierung von Prozessen bereits weit verbreitet ist, liegt ein tieferes, transformatives Potenzial in der Nutzung von KI zur Aufdeckung verborgener Muster in vorhandenen Daten. Dies kann unentdeckte Wettbewerbsvorteile bieten, ähnlich wie das Aufspüren eines getarnten Jägers im Gebüsch der aktuellen Marktbedingungen.

Die aktuelle Landschaft der Spezialgrafiken

Siebdruck und Großformatdruck sind aus vielen Branchen nicht mehr wegzudenken, darunter Werbung, Mode und Fertigung. Traditionell haben sich diese Sektoren stark auf manuelle Prozesse und menschliche Intuition verlassen. Die Integration digitaler Technologien hat neue Wege für Effizienz und Innovation eröffnet. Trotz dieser technischen Fortschritte bei der Bildverarbeitung müssen die meisten Unternehmen das Potenzial der KI bei der Analyse und Interpretation komplexer Datensätze, die zu verwertbaren Erkenntnissen führen können, erst noch ausschöpfen.

Jenseits der generativen KI: Die Macht der Datenanalyse

Die generative KI, bei der neue Inhalte auf der Grundlage vorhandener Daten erstellt werden, hat ihre Vorzüge. Das wahre Potenzial der KI im Bereich der Spezialgrafik liegt in ihrer Fähigkeit, Muster in den Daten zu finden. Der wahre Wert besteht darin, verborgene Muster in den analysierten Daten aufzudecken. Dies könnte man als Entdeckung zweiter, dritter und vierter Ordnung bezeichnen. Diese Muster können entscheidende Einblicke in die Marktbedingungen, das Kundenverhalten und die betriebliche Effizienz offenbaren, die für das bloße Auge und den zufälligen Beobachter fast nie erkennbar sind.

Betrachten Sie zum Beispiel den Wald von Daten, die die Kundenaktivitäten beschreiben, als ein dichtes Dickicht von Gestrüpp. In diesem Gestrüpp gibt es versteckte Muster, die unentdeckte Wettbewerbsvorteile darstellen. Bei diesen Mustern könnte es sich um die Verkaufsaktivität der Kunden (Häufigkeit, Frequenz und Wert), die Kundenbindung, die Abwanderungsraten, die Wachstumskennzahlen und den Lifetime Customer Value im Zeitverlauf handeln.

Mit der richtigen KI können Unternehmen diese Muster mit einem hohen Maß an Genauigkeit erkennen und prädiktive Analysen nutzen, um künftige Veränderungen mit einem Konfidenzniveau von 95 % bis 99 % und einer sehr geringen Fehlermarge vorherzusagen. Dies führt zu einem hohen Maß an Genauigkeit.

Verborgene Muster in Kundendaten erkennen

Einer der wichtigsten Vorteile des Einsatzes von KI in der Spezialgrafik ist die Fähigkeit, Kundendaten zu analysieren, um Trends und Muster zu erkennen, die nicht sofort sichtbar sind. Zum Beispiel könnte die Verkaufsaktivität eines Kunden über die Jahre hinweg zunächst als zufällige Schwankung erscheinen. Durch die Anwendung von KI-Algorithmen können Unternehmen jedoch Muster aufdecken, die auf Kundenbindungsraten, Abwanderungsraten und Wachstumsmetriken hinweisen.

Sie kann auch mit einem hohen Maß an Genauigkeit verwendet werden, um vorherzusagen, wie die Verkäufe der Kunden von Jahr zu Jahr abnehmen und wachsen. Es ist sehr schwer, dies zu erkennen, wenn Sie nicht die Muster vieler Kunden im Laufe der Zeit vergleichen.

Kundenbindung und Abwanderung: KI kann historische Verkaufsdaten analysieren, um festzustellen, welche Kunden wahrscheinlich treu bleiben und welche abwanderungsgefährdet sind. Wenn Unternehmen diese Muster verstehen, können sie gezielte Kundenbindungsstrategien umsetzen, um die Abwanderung zu verringern und die Kundenbindung zu verbessern.

Kundenwachstum von Jahr zu Jahr: KI kann Unternehmen dabei helfen, die Entwicklung des Kundenwachstums im Jahresvergleich zu verfolgen und festzustellen, welche Segmente wachsen und welche zurückgehen. Anhand dieser Informationen können Marketing- und Vertriebsstrategien so ausgerichtet werden, dass sie sich auf wachstumsstarke Bereiche konzentrieren. Dies hat einen dramatischen Einfluss auf die Rentabilität und die Kundenakquisitionskosten (CAC).

Lifetime Customer Value (LCV): KI kann den Lebenszeitwert von Kunden im Laufe der Zeit berechnen und so Einblicke in die langfristige Rentabilität der verschiedenen Kundensegmente geben. Diese Informationen können genutzt werden, um Marketingmaßnahmen und Produktangebote so zu gestalten, dass der LCV maximiert wird.

Die aus dieser Analyse gewonnenen Erkenntnisse sind sehr hilfreich, um festzustellen, wie das Wachstum des Lifetime Customer Value von Jahr zu Jahr variiert. Es handelt sich nicht um ein gleichmäßiges Wachstum, und in bestimmten Jahren gibt es sehr vorhersehbare Null- oder Wertverluste.

Verbesserung der betrieblichen Effizienz

Neben der Analyse von Kundendaten kann KI auch zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz eingesetzt werden. Durch die Analyse von Produktionsdaten kann KI Ineffizienzen erkennen und Verbesserungen vorschlagen, die zu Kosteneinsparungen und höherer Produktivität führen können.

Vorausschauende Wartung: KI kann die Leistung von Geräten überwachen und vorhersagen, wann eine Wartung erforderlich ist. Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und kostspielige Ausfälle verhindert.

Optimierung der Lieferkette: KI kann Lieferkettendaten analysieren, um Engpässe zu erkennen und die Bestandsverwaltung zu optimieren. So wird sichergestellt, dass Materialien bei Bedarf verfügbar sind, ohne dass es zu Überbeständen kommt.

Prozess-Optimierung: KI kann Produktionsprozesse und Workflow-Design analysieren, um Bereiche zu identifizieren, in denen die Effizienz verbessert werden kann. Beispiele hierfür sind die Verringerung von Abfall, die Optimierung der Druckgeschwindigkeit, die Identifizierung damit verbundener Raten und Einschränkungen des kritischen Pfades.

Wettbewerbsvorteil durch vorausschauende Analyse

Eine der leistungsstärksten Anwendungen von KI in der Spezialgrafik ist die Fähigkeit, mithilfe von prädiktiven Analysen zukünftige Trends mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit vorherzusagen. Durch die Analyse historischer, vergleichbarer Daten und die Identifizierung verborgener Muster kann KI genaue Vorhersagen über zukünftige Marktchancen, Kundenmöglichkeiten und betriebliche Leistungen machen.

Markttrends: KI kann Marktdaten analysieren, um zukünftige Trends zu modellieren und vorherzusagen. Dies hilft Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein, indem sie Veränderungen in der Nachfrage vorhersehen und ihre Strategien entsprechend anpassen.

Verkaufsnachfrage: KI kann anhand historischer Verkaufsdaten künftige Verkäufe vorhersagen und so Unternehmen helfen, ihre Produktion und Bestandsverwaltung effektiver zu planen. Bei großen Programmen können Sie die Marktnachfrage mit Hilfe der DOE-Methode (Design of Experiment) testen. Die endgültigen Produktionsmengen werden auf der Grundlage des Vertrauens und der Fehlermarge der Teststichprobe skaliert. Dieser Ansatz zielt darauf ab, das Potenzial auf der Grundlage der tatsächlich nachgewiesenen Marktnachfrage zu maximieren.

Risikomanagement: KI kann verschiedene Risikofaktoren wie Wirtschaftsindikatoren und Markttrends analysieren, um potenzielle Risiken vorherzusagen und Unternehmen bei der Entwicklung von Strategien zur Risikominderung zu unterstützen. Der Einsatz von Konfidenz- und Fehlermargenberechnungen reduziert das Risiko und maximiert die Rendite für den Endverbraucher.

Fallstudie: KI im Großformatdruck

Um das transformative Potenzial von KI in der Spezialgrafik zu veranschaulichen, betrachten Sie eine Fallstudie im Großformatdruck. Ein auf den Großformatdruck spezialisiertes Unternehmen nutzte KI, um seine Kundendaten zu analysieren und Muster zu erkennen, die nicht sofort ersichtlich waren.

Durch die Anwendung von KI-Algorithmen auf historische Verkaufsdaten entdeckte das Unternehmen, dass bestimmte Kundensegmente höhere Bindungsraten und Lebenszeitwerte aufwiesen als andere. Sie entdeckten auch, dass bestimmte Markt- oder Nischenbereiche im Laufe der Zeit eine ungewöhnlich hohe Rentabilität und Kundenbindung aufwiesen. Diese Informationen ermöglichten es dem Unternehmen, seine Marketingbemühungen auf diese hochwertigen Segmente zu konzentrieren, was zu einer stärkeren Kundentreue, niedrigeren Kosten für die Kundenakquise und einem höheren Umsatz mit diesen Kunden und Marktsegmenten führte.

Darüber hinaus nutzte das Unternehmen KI zur Optimierung seiner Produktionsprozesse. Die Analyse der Produktionsdaten mit einem speziellen KI-Modell identifizierte Ineffizienzen und Einschränkungen im Druckworkflow und schlug Verbesserungen vor, die den Abfall reduzierten und die Produktivität erhöhten. Dadurch konnte das Unternehmen seine Kosten senken und seine betriebliche Effizienz insgesamt verbessern.

Schließlich nutzte das Unternehmen die prädiktive Analytik, um Kundentrends und Verkäufe zu prognostizieren. Durch die Analyse historischer Daten und die Identifizierung verborgener Muster lieferte die KI genaue Vorhersagen über die künftige Nachfrage und ermöglichte es dem Unternehmen, seine Produktion und Bestandsverwaltung effektiver zu planen. Dieser proaktive Ansatz ermöglichte es dem Unternehmen, der Konkurrenz einen Schritt voraus zu sein und ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen.

Fazit

Der Einsatz von KI in Spezialgrafiken geht über generatives Design und Automatisierung hinaus. Die Nutzung von KI zur Analyse vorhandener Daten wird verborgene Muster aufdecken. Mit diesen aufgedeckten Mustern können Unternehmen ein tieferes Verständnis der Marktbedingungen, des Kundenverhaltens und der betrieblichen Effizienz gewinnen.

Diese Erkenntnisse offenbaren unentdeckte Wettbewerbsvorteile und ermöglichen es Unternehmen, datengestützte Entscheidungen mit einem hohen Maß an Vertrauen zu treffen. Da sich die Branche weiter entwickelt, wird die Integration von KI zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovation und Wachstum in der Spezialgrafik spielen.

Melden Sie sich für den kostenlosen monatlichen FESPA-Newsletter FESPA World an, der auf Englisch, Spanisch und Deutsch erhältlich ist, um die neuesten Inhalte zu entdecken, die eine breite Palette von Sektoren wie KI, Siebdruck und Automatisierung abdecken.