
Debbie McKeegan berichtet über die wichtigsten Trends und Marktveränderungen, die in ihrer Präsentation auf der Konferenz Digital Textile Printing and Sustainability 2022 in Düsseldorf vorgestellt wurden. Debbie McKeegan erläutert, wie wichtig es für die Druckindustrie ist, Nachhaltigkeit in ihr Geschäft einzubinden.
Die zweitägige ESMA-Konferenz brachte die Branche in Düsseldorf zusammen, um über den digitalen Textildruck und die Nachhaltigkeit zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen Maßnahmen, Innovationen, Zertifizierungen und die Technologie/Chemie, die erforderlich sind, um sicherzustellen, dass wir als Branche den Wandel vollziehen können, der für die Neuausstattung des Textilherstellungssektors erforderlich ist.
Als Teil des Vortragsprogramms wurde die FESPA gebeten, eine Keynote zu halten, die die Trends und Marktveränderungen zusammenfasst, die jetzt die Zukunft bestimmen.

Wir alle kennen die Slogans der Hersteller von digitalem Textildruck: „On-Demand“, „Günstiger Einstieg“, „Sofortiger Expertendruck“ und „Spitzentechnologie für den Einstiegsdruck“. All dies sind Schlagworte, die jeder kennt, der die Branche verfolgt, so dass man meinen könnte, der digitale Textildruck richte sich ausschließlich an KMUs und Ein-Mann-Bands. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein, denn der digitale Textildruck zielt in der gesamten Branche eindeutig auf den industriellen Drucksektor ab.
Hier sind erhebliche Fortschritte zu verzeichnen, da die Geschwindigkeiten steigen und der Preis pro Druckmeter sinkt. Aber es bleibt noch viel zu tun, denn die rotierende Siebdruckmaschine dominiert immer noch den Sektor.
Der Wettbewerb ist hart. Stellen Sie sich also eine intelligente Textilfabrik vor, in der eine Maschine, die weniger als 500.000 $ kostet, täglich über 100.000 Laufmeter produzieren kann. Der Wert dieser Produktion zu Fabrikpreisen läge bei über 80.000 Dollar pro Tag oder 20 Millionen Dollar pro Jahr. Die digitale Produktion stellt somit eine einzigartige Gelegenheit für die traditionelle Textildruckindustrie dar, auf digitale Technologien umzusteigen. Eine einmalige Gelegenheit für einen globalen Umbruch.
Ist diese Meterzahl frei erfunden? Definitiv nicht, denn dies ist die tägliche Produktionsnorm für eine Rotationssiebdruckmaschine auf der ganzen Welt, von Unternehmen wie Zimmer oder Stork (SPG prints). Diese Arbeitspferde der Textilindustrie tragen am meisten (über 87 % – Research & Markets) zur weltweiten Produktion von bedruckten Textilien bei, die Prognosen zufolge bis 2028 29 Milliarden Meter pro Jahr erreichen wird.
Auf dem riesigen globalen Textilmarkt von über 1,4 Billionen Dollar machen bedruckte Textilien derzeit etwa 270 Milliarden Dollar aus, die mit rotierenden Siebdruckmaschinen hergestellt werden.
Derzeit wird prognostiziert, dass die weltweite Produktion von digital bedruckten Textilien bis 2028 etwa 9 Milliarden Dollar erreichen wird, was nur 6-8% der Gesamtproduktion entspricht.
Kommentatoren sind jedoch der Meinung, dass dieses Ungleichgewicht eine unvergleichliche Chance für digitale Textildrucker darstellt, da eine Kombination aus Marktkräften, echten Innovationen und veralteten Anlagen traditionelle Textildrucker dazu zwingt, eine Umstellung ihres Produktionssystems von analog auf digital zu erwägen.
Die treibende Kraft hinter diesem gigantischen Wandel ist der Kunde, der jetzt eine schnelle Lieferung in Kombination mit einer fast unendlichen Vielfalt an Mustern verlangt, die die Massenproduktionssysteme der Vergangenheit über Nacht fast zu einem Anachronismus gemacht haben.

Kurze Produktionsläufe sind heute an der Tagesordnung, und obwohl Größenvorteile verloren gegangen sind, was die Produktionspreise in die Höhe treibt, gleicht der Industriedrucker dies mit Lagern voller unverkaufter bedruckter Stoffe aus, die zwar billig sind, aber niemand will.
Aus diesen Gründen hat der digitale Textildruck so stark an Boden gewonnen. Der Produktionswert wird sich zwischen 2019 und 2027 voraussichtlich vervierfachen.
Für den Rotationssiebdrucker sprechen jedoch Faktoren wie die Produktionsgeschwindigkeit, die Maschinenkosten, die Tintenkosten und die Kosten für Ersatzteile.
Zu den Vorteilen des digitalen Textildrucks gehören jedoch ein einfacher Arbeitsablauf, geringer Platz- und Energieverbrauch, Wassereinsparung, schnelle Reaktionszeiten und die Eignung für die Produktion von Kleinauflagen mit zahlreichen Designänderungen, wodurch er sich perfekt in den modernen Markt einfügt.
In der gesamten Branche gibt es zahlreiche Beispiele dafür, dass der Digitaldruck in der Industrie Fuß fasst. Laut dem von Allied Market Research veröffentlichten Bericht hat der globale Markt für digitalen Textildruck im Jahr 2019 2,2 Milliarden Dollar eingenommen und wird voraussichtlich bis 2027 8,8 Milliarden Dollar erreichen, wobei eine CAGR von 19,1% von 2020 bis 2027 zu verzeichnen ist.
Future Fashion of Pakistan, das den EFI Reggiani Bolt im Jahr 2019 gekauft hat, kommentierte: „Future Fashion selbst basiert auf Nachhaltigkeit. Die Vision hinter der Entstehung von Future Fashion war es, den Marken in Pakistan hochwertige Textildruck- und Verarbeitungsdienstleistungen anzubieten. Das neue Unternehmen wird auch neue Geschäfte fördern. Wir haben die neueste Technologie installiert und bieten dem Markt eine nachhaltige Lösung, die die Umwelt und unser lokales Ökosystem schont.“ – Rana Muhammad Imran Afzal, General Manager von Future Fashion.

„Mit der branchenweit höchsten Geschwindigkeit und jetzt auch noch höherer Druckqualität kann die EFI Reggiani BOLT dazu beitragen, den Textildruck zu revolutionieren, indem mehr Produktionen auf digitale Technologie umgestellt werden und dank des überragenden Durchsatzes und der unübertroffenen Zuverlässigkeit und Betriebszeit die schnellste Kapitalrendite bei hochvolumigen Aufträgen gewährleistet wird“, so Adele Genoni, Senior Vice President und General Manager von EFI Reggiani.
In einem globalen Markt für Textildruckmaschinen, der bis 2025 ein Volumen von 13,9 Milliarden Dollar erreichen soll (Research & Markets), überrascht es nicht, dass der Markt für digitale Textildruckmaschinen im gleichen Zeitraum auf über 4,0 Milliarden Dollar anwachsen soll (Persistence Market Research).
Angesichts eines solchen globalen Marktanteils ist es nicht verwunderlich, dass Hersteller von Kornit Digital bis Durst und von EFI Reggiani bis Epson ihre Bemühungen auf den Markt für den industriellen Textildruck konzentrieren und diesen anvisieren.
Hier bieten Modelle wie der Reggiani Bolt, der Kornit Presto, der Durst P5 und der Epson Monna Lisa Evo Tre reichlich Stoff zum Nachdenken für industrielle Textildrucker, die in den nächsten Jahren über wichtige Neuausstattungen nachdenken.
Die ESMA-Konferenz vermittelte eine starke Botschaft. Die Nachhaltigkeit treibt den Wandel für alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette voran. Umweltverträgliche Technologien und Chemie müssen weiter entwickelt werden, um die Industrie zum Umrüsten zu bewegen.
Damit stellen Unternehmen, die in die digitale Fertigung investieren, sicher, dass auch sie für die sich weiter entwickelnden Marktveränderungen gerüstet sind. Die Gesetzgebung auf der ganzen Welt wird immer strenger, so dass eine umweltverträgliche Produktion und ihre Zugänglichkeit für alle Beteiligten, unabhängig vom Volumen, jetzt auf globaler Ebene erreicht werden muss.