
Keypoint Intelligence, der weltweit führende Anbieter von Marktdaten für die digitale Bildverarbeitungsindustrie, zeigte auf der SmartHub Konferenz im Rahmen der Personalisation Experience 2025, die Anfang des Monats auf der FESPA Global Print Expo stattfand, die zunehmende Anwendung von künstlicher Intelligenz in allen Bereichen des Drucks.
Was ist der wahre Nutzen von KI? Einfach ausgedrückt, laut Keypoint Intelligence: Sie ermöglicht schnellere Entscheidungen. Sie spart Zeit, minimiert die Verschwendung und verbessert das gesamte Kundenerlebnis. Druckereien, die KI einsetzen, sind flexibler und wahrscheinlich auch profitabler. Und da sich KI von einer reaktiven zu einer proaktiven Rolle in den Arbeitsabläufen entwickelt, stellt sich die Frage: Können Sie es sich leisten, nicht zu investieren?
Keypoint Intelligence ist auf alle Segmente des Drucks spezialisiert, vom Großformat bis hin zu kommerziellen Textilien, Verpackungen und Etiketten, und bietet die umfassendsten unabhängigen Daten, Forschungen und Vordenker in der Branche. Damit ist Keypoint Intelligence einzigartig positioniert, um die derzeit umwälzendste Kraft auf dem Markt zu analysieren: KI.
KI ist die Antwort auf die immerwährenden Probleme der Druckindustrie: Fachkräftemangel, Kostendruck, uneinheitliche Qualität und die neue Last der vorgeschriebenen NachhaltigkeitskennzahlenAuf der SmartHub-Konferenz im Rahmen der Personalisation Experience, die im Mai auf der FESPA Global Print Expo in Berlin stattfand, beschrieben Lisa Brown und Johnny Shell, leitende Analysten bei Keypoint, wie KI bereits in Schlüsselbereichen der Wertschöpfungskette integriert wird: vom Design und der Druckvorstufe bis hin zum Kundenservice und der Auslieferung. KI ist auch die Antwort auf die immerwährenden Probleme der Druckindustrie: Fachkräftemangel, Kostendruck, uneinheitliche Qualität und die neue Last der vorgeschriebenen Nachhaltigkeitskennzahlen.
Lisa und Johnny wiesen darauf hin, dass einige, wenn nicht sogar alle Anbieter und Verkäufer einer Druckerei KI bereits nutzen. Heute optimiert KI die Designphase und ermöglicht es den Benutzern, Bilder automatisch zu schärfen und zu aktualisieren, um die Qualität zu verbessern. In der Druckvorstufe helfen KI-gestützte Prognosetools dabei, Probleme im Voraus zu erkennen, bevor sie auftreten, und die Auftrags- und Ressourcenplanung zu konfigurieren. In der Produktionsphase sorgen Optimierungstools für mehr Effizienz bei der Produktions- und Auftragsplanung. In der Postproduktion nutzen Inspektion und Qualitätskontrolle das maschinelle Lernen, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Im Kundenservice und bei der Auslieferung schließlich ist die KI-gesteuerte Personalisierung der Schlüssel für personalisierte Ergebnisse und ein besseres Kundenerlebnis.
KI ist also in der Branche bereits weit verbreitet und wird vor allem in Bereichen wie der Dateivorbereitung und dem Farbmanagement getestet und integriert. Aber welche Bereiche werden in Zukunft das…
...