Giorgio Volpi, Marketingleiter bei Berger Textiles, spricht über die verschiedenen Möglichkeiten für Unternehmen in Bezug auf nachhaltige Textilien.

Textilien berühren jeden Aspekt unseres Lebens, und der europäische Textilmarkt ist ein Markt von globaler Bedeutung, der bis 2024 auf knapp 51 Milliarden Euro (54,90 Mrd. US$) anwachsen wird.

Wenn man sich diese großen Branchenzahlen ansieht, übersieht man leicht, dass dieser Markt aus Tausenden von kleinen und unabhängigen Dienstleistern besteht, die verschiedene Bereiche von der Mode über die Inneneinrichtung bis hin zur Beschilderung und visuellen Kommunikation abdecken.

Ein wichtiger Trend, der derzeit alle diese Sektoren betrifft und die Entscheidungsfindung beeinflusst, ist die Nachhaltigkeit. Die Verbraucher von heute verlangen, dass Marken Maßnahmen ergreifen, um ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu reduzieren. Größere Unternehmen sind dieser Aufforderung bereits nachgekommen und haben sich verpflichtet, ihren Betrieb in den kommenden Jahren zu dekarbonisieren. Für kleinere, unabhängige Unternehmen, wie viele in der Textilbranche, kann es jedoch eine Herausforderung sein, diese Umweltüberlegungen mit den heutigen betrieblichen Realitäten in Einklang zu bringen.

Während die Unternehmer die Anforderungen ihrer Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeit erfüllen wollen, müssen sie sich auch mit wirtschaftlicher Unsicherheit, höheren Materialkosten und teilweise mit einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften auseinandersetzen. Dieser Druck wird noch verstärkt durch die strengeren EU-Gesetze zur Nachhaltigkeit, die später im Jahr 2024 in Kraft treten sollen. Das bedeutet, dass Unternehmen mit einer stärkeren behördlichen Überprüfung ihrer Nachhaltigkeitsstrategien rechnen müssen, einschließlich des Kohlenstoff-Fußabdrucks der Materialien, die sie kaufen.

In der Tat muss jedes Textilunternehmen heute in der Lage sein, seinen Kunden eine Auswahl an nachhaltigen Materialien anzubieten. Es lässt sich jedoch nicht leugnen, dass diese Optionen teurer sind als ihre konventionellen Alternativen und nicht alle Kunden sind in der Lage oder bereit, einen Aufpreis zu zahlen.
Wenn Sie in der Lage sind, proaktiv nachhaltige Materialalternativen anzubieten, die beide Arten von Kundenbedürfnissen befriedigen, können Sie sich in einem überfüllten Markt von anderen Anbietern abheben und einen Wettbewerbsvorteil bieten.

Da die Nachhaltigkeit bei europäischen Ausschreibungen inzwischen ein größeres Gewicht hat, wird diese Angebotserweiterung mit klaren Informationen über das Nachhaltigkeitsprofil von Materialien auch die Ausschreibungen öffnen, auf die sich Dienstleister bewerben können.

Die gute Nachricht für Unternehmen, die mit Berger Textiles zusammenarbeiten, ist, dass wir jetzt in der Lage sind, neben unserem Kernsortiment an Hochleistungstextilien auch umweltverträglichere Alternativen anzubieten. Für unsere Bestseller-Serien Samba® und Samba® EVO haben wir außerdem mit Ökobilanzen begonnen, bei denen jede Phase des Produktlebens aufgeschlüsselt wird, um den gesamten CO2-Fußabdruck zu berechnen.

Diese Verpflichtung ist ein weiterer wichtiger Schritt auf unserem gut geplanten Weg zu einem stärker kreislauforientierten Unternehmen. Vor einem Jahrzehnt haben wir Revolution Green auf den Markt gebracht, das damals das erste Textil war, das aus recyceltem Garn hergestellt wurde. Jetzt freuen wir uns, auf der diesjährigen FESPA Global Print Expo 2024 unser erweitertes Berger Textiles EVO-Sortiment vorzustellen.

Die EVO-Versionen unserer Bestseller-Serien Samba®, Lumina® und Mozaik® bedeuten, dass wir unseren Kunden nun eine Auswahl an Soft Signage-Produkten aus 100 % recyceltem Garn anbieten können, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität und Leistung unserer preisgekrönten Textilien einzugehen.

Wir werden auf der FESPA Global Print Expo in Amsterdam an unserem Stand A21 in Halle 10 vertreten sein, um unsere Produkte zu präsentieren, unser Wissen mit den Besuchern zu teilen und unser Engagement zu bekräftigen, unsere Kunden bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele zu unterstützen und ihnen neue Möglichkeiten zu eröffnen.

Besuchen Sie Berger Textiles an Stand 10-A21 auf der FESPA Global Print Expo 2024, Europas führender Messe für Druck und Beschilderung. Sie findet vom19. bis22. März 2024 im RAI Amsterdam, Niederlande, statt. Registrieren Sie sich hier und verwenden Sie den Code FESJ420.