
Vom 8. bis 9. September 2022 fand in Düsseldorf die erste Ausgabe der Konferenz Textile Printing & Sustainability (TPS) statt. Die Teilnehmer kamen aus allen Bereichen der textilen Wertschöpfungskette und stammten von Unternehmen wie Avery Dennison, Fujifilm, Agfa, Epson, Marabu und FESPA. 120 Teilnehmer aus 15 Ländern nahmen teil.
Vom8. bis9. September 2022 fand in Düsseldorf die erste Ausgabe der Konferenz Textile Printing & Sustainability (TPS) statt. Die Teilnehmer kamen aus allen Bereichen der textilen Wertschöpfungskette und stammten von Unternehmen wie Avery Dennison, Fujifilm, Agfa, Epson, Marabu und FESPA. 120 Teilnehmer aus 15 Ländern nahmen teil. Die Konferenz konzentrierte sich auf alle kritischen Faktoren und globalen Trends, die den Textilmarkt derzeit beeinflussen und in die Zukunft blicken. An der Konferenz nahmen Experten sowohl aus dem Sieb- als auch aus dem Tintenstrahldruck teil. In 25 Vorträgen ging es um bewährte Verfahren, neue Anwendungsbereiche, Automatisierung und nachhaltige Geschäftsmodelle sowie um die Vorteile und Herausforderungen der jeweiligen Technologieauswahl. Diese Vorträge regten zu langen Diskussionen im begleitenden Ausstellungsbereich an, wo Technologieanbieter mit Technologieanwendern, einschließlich Druckereien und Marken, zusammentrafen.
Die Konferenz wurde von der ESMA, dem Europäischen Verband der Siebdruckmaschinenhersteller, organisiert. „Die Textilindustrie steht mehr denn je unter dem Druck von Nachhaltigkeitsanforderungen“, erklärt Peter Buttiens von ESMA. Der Green Deal der EU zielt auf Textilien als einen der umweltschädlichsten Sektoren der Welt. Auf globaler Ebene betrachten wir die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung und Initiativen wie die UN Alliance for Sustainable Fashion. Deren Zeitplan für 2030 und 2050 mag weit in der Zukunft liegen, aber die Zeit zum Handeln und zum Austausch von Know-how ist jetzt. Mit der neuen TPS-Konferenz wollen wir einen Beitrag zur Lösung aus der Perspektive des Drucks leisten.“
Debbie McKeegan von Texintel und Textilbotschafterin der FESPA, die als Moderatorin fungierte, kommentierte: „Die Textilindustrie steht vor einem steilen Weg in eine nachhaltige Zukunft. Bei der Nachhaltigkeit geht es nicht nur um ökologische Veränderungen, sondern auch um die Umgestaltung und Neupositionierung der traditionellen, überholten Geschäftsmodelle einer globalen Branche und ihrer Interessengruppen. Beides kann nur durch eine radikale Umgestaltung der Lieferkette in Verbindung mit dem Einsatz neuer Technologien erreicht werden. Die Märkte verändern sich schnell und heftig, und die Textilindustrie muss sich anpassen. All dies stellt für den Drucksektor sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Die Herausforderung besteht darin, umzustrukturieren, umzurüsten und effiziente digitale Maschinen und digitale Daten einzusetzen. Transparenz und Rückverfolgbarkeit sind das A und O. Wir müssen die Lieferkette entschlüsseln, um die Wahrheit über alle Komponenten zu erfahren. Dies ist eine einmalige Chance, die die Branche konsolidieren wird, um eine nachhaltige Produktion und eine effiziente, umweltfreundliche Fertigung weltweit zu ermöglichen.“
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Präsentationen, die an Tag 1 der Konferenz stattfanden, und auf die Erkenntnisse, die Sie aus jeder Präsentation mitnehmen konnten.
Die wichtigsten Trends, die an Tag 1 diskutiert wurden, waren:
- Investoren und Produzenten müssen ihre internen Prozesse überdenken und überarbeiten und die Verbraucher müssen bereit sein, mehr Geld für nachhaltige Kleidung zu bezahlen.
- die Notwendigkeit erfolgreicher, nachhaltiger Führungskräfte in allen Unternehmen
- Im Vergleich zum analogen Druck reduziert der Digitaldruck den Wasserverbrauch um ca. 60 %, den Kohlendioxidausstoß um bis zu 95 %, den Energieverbrauch um bis zu 55 % und das Abfallpotenzial um bis zu 85 %.
- Die Zukunft des Textildrucks wird der digitale Textildruck sein und die analogen Druckmethoden werden mit der Zeit abnehmen, On-Demand wird die neue Normalität sein, unabhängig von der Menge, die umweltverträglich sein muss.
- Die Größe des globalen Textilmarktes wurde für das Jahr 2020 auf 1 Billion Dollar geschätzt und wird voraussichtlich von 2021 bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,4% wachsen. Der globale Markt für digitale Textildruckmaschinen wird bis 2028 schätzungsweise 2,25 Mrd. $ erreichen.
- Pigmenttinten sind eine nachhaltige Tintenlösung, da sie eine wasserlose Technologie sind.
- Funktionelle Druckfarben bieten eine neue Möglichkeit der Veredelung und Funktionalisierung von Textilmaterialien im Siebdruck und sind in der digitalen Technologie auf dem Vormarsch.
- Es besteht ein erhöhter Bedarf an weißen TiO2-Pigmenten für DTG- und DTF-Anwendungen
Tag 1
KEYNOTE: STEP UP TO SUSTAINABLE LEADERSHIP | Karin Ekberg von Leadership & Sustainability
Bildnachweis: TPS-Konferenz
- Engagement und Kommunikation von Führungskräften
- Nachhaltigkeitsstrategie als integraler Bestandteil der Unternehmensstrategie
- Integration in Geschäftsprozesse und Wertschöpfungskettenansatz
- Schlanke Abläufe
- Geschäftsfall
WIE KÖNNEN EISENWARENHERSTELLER DIE WELT EIN BISSCHEN BESSER MACHEN | Folker Stachetzki von Bruder
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Folker Stachetzki, leitet das Marketing bei Brother Industrial EMEA und ist verantwortlich für die CSR-Aktivitäten des Unternehmens und arbeitet eng mit den für Europa und Japan zuständigen Nachhaltigkeitsabteilungen zusammen. Folker beschrieb, wie sich die Branche verändert und betonte, dass Investoren und Produzenten ihre internen Prozesse überdenken und überarbeiten müssen und dass die Verbraucher bereit sein müssen, mehr Geld für nachhaltige Kleidung zu bezahlen. Brother führt weiterhin mehrere Programme zur effektiven Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen ein und bemüht sich, seine Produkte nachhaltiger zu gestalten. Die 3 Ziele von Brother sind die Verringerung der CO2e-Emissionen, der Ressourcenkreislauf und die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die bis 2050 erreicht werden sollen. Folker sprach über die aktuellen Nachhaltigkeitsmöglichkeiten durch den DTG-Druck. Dazu gehören die Produktion von bedruckten Hemden, die zu kürzeren Lieferwegen und einer Reduzierung der CO2e-Emissionen führt, die Produktion von Kleidungsstücken nach Bedarf, wodurch weniger Textilien anschließend zerstört werden, und die Verwendung nachhaltiger Druckfarben. Er erzählte auch, wie Kunden und Produzenten an Automatisierung, weniger Abfall und Wartungsteilen, MRSL-Anforderungen großer Modemarken und der Zertifizierung von gebrauchten Chemikalien und Maschinen interessiert sind.
TECHNOLOGISCHE FORTSCHRITTE ZUR VERBESSERUNG DER DRUCKQUALITÄT VON TEXTILIEN IM INDUSTRIEANLAGENDRUCK | Tracey Brown von Meteor Inkjet
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Tracey kommt ursprünglich aus den USA und hat die ersten 15 Jahre ihrer Karriere bei HP in den Bereichen Management, Marketing und Technik verbracht. Tracey ist die Vizepräsidentin für Strategie und Marketing bei Meteor Inkjet. Tracey betonte die Bedeutung des Tintenstrahldrucks für Textilien und wies auf die Vorteile für die Umwelt hin. Laut dem Xaar 2020 Jahresbericht reduziert der Tintenstrahldruck den Energieverbrauch um bis zu 55%, den Wasserverbrauch um bis zu 60% und die Kohlenstoffemissionen um bis zu 95%. Der Tintenstrahldruck birgt jedoch auch Herausforderungen. Dazu gehören die hohen Kosten, die geringe Produktivität von Scannern aufgrund der Ineffizienz von mehreren Durchläufen, um Fehler zu verbergen, und die schlechte Verkäuflichkeit einiger Single-Pass-Maschinen aufgrund von Problemen mit der Druckqualität und der Farbabstimmung. Tracey betonte, wie wichtig es für Unternehmen ist, ein vereinfachtes Drucksystem zu haben, das mit der PDF-Datei beginnt, dann das RIP und dann in eine Druck-Engine übergeht, die sich auf Düsenausgleich, Stichanpassung, Farbbalance, Rasterung und Kalibrierung konzentriert und von dort aus zu den Druckköpfen übergeht.
Chancen für Pigmenttinten im nachgefragten digitalen Textilmarkt und technologische Entwicklungen | Rachel Li von Fujifilm Tintenlösungen
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Rachel Li verfügt über mehr als 17 Jahre Erfahrung im Tintenstrahldruck und ist derzeit Segment Marketing Manager für Textilien, Schilder & Displays und Industrie in der Ink Solutions Group von Fujifilm. Rachel Li sprach über die Schlüsselelemente, die den digitalen Textildruck vorantreiben, darunter Nachhaltigkeit, Lieferketten und umfangreiche Anwendungen, und darüber, wie die Verwendung der richtigen Tintentechnologie einen nachhaltigen digitalen Textildruck ermöglichen kann. Vergleicht man den analogen Druck mit dem Digitaldruck, so reduziert der Digitaldruck den Wasserverbrauch um 60 %, die Kohlenstoffemissionen um 95 %, den Energieverbrauch um 55 % und den Abfall um 85 %. Die Verwendung von digitalen und pigmentierten Textilien bietet eine nachhaltige Lösung für Unternehmen, auch wenn einige Eigenschaften des Digitaldrucks mit dem analogen Druck nicht kompatibel sind. Die 3 Herausforderungen bei der Formulierung von Pigmenten sind Farbe, Weichheit und Echtheit sowie Produktivität und Jetting. Es ist wichtig, auf die kleinen Komponenten zu achten, da sie zur Gesamtleistung beitragen. Dazu gehören die Pigmentdispersion, Co-Lösungsmittel, Bindemittel und Additive.
ROLLE VON ADDITIVEN BEI DER OPTIMIERUNG VON DRUCKFARBEN FÜR DEN TEXTILIENDRUCK | Dr. Vedran Durasevic von Evonik
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Dr. Vedran Durasevic leitet die Abteilung Inkjet and Decorative Inks bei Evonik Coating Additives. Im Jahr 2019 erforschte er die Rolle von Additiven bei der Optimierung von Inkjet-Tinten für den Druck von Textilien. In der Präsentation wird Dr. Vedran Fallstudien vorstellen, die zeigen, wie die Auswahl eines Netzmittels und die Vorbehandlung des Substrats die Kinetik des Tröpfchenausbreitungsverhaltens beeinflussen. Die Labore von Evonik sind mit dem ImageXpert Drop Watcher und maßgeschneiderten Druckstationen ausgestattet, die es ermöglichen, das Ausbreitungsverhalten von Tropfen kurz nach dem Abschuss aus industriellen Druckköpfen zu visualisieren. Auf diese Weise kann der Bedeckungsgrad des Substrats durch die Tinte in Abhängigkeit von der Zeit quantifiziert werden, was es ermöglicht, Unterschiede zwischen Tintensystemen zu bestimmen, die mit chemisch unterschiedlichen Substratbenetzungsmitteln formuliert sind.
VON DER VISION ZUR REALITÄT: BRIDGING GAPS IN DIGITAL TEXTILE PRINTING | Helmuth Haas von CHT Deutschland
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Helmuth ist Projektleiter für den Digitaldruck bei CHT, einem weltweiten Chemieunternehmen mit über 60 Jahren Erfahrung im Bereich Textilhilfsmittel und Farbstoffe. In seinem Vortrag erörterte Helmuth die Bedeutung von Farbtypen und ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit. Die Gründe für den Einsatz des Digitaldrucks mit Pigmenten können zwischen Early Adopters und Pragmatikern variieren, die Produktion ist effizienter, es gibt eine niedrige MOQ (Mindestbestellmenge) und eine schnelle Markteinführung. Es gibt verschiedene Nachhaltigkeitsmodelle, darunter das Säulenmodell, das verschachtelte Modell und das integrierte Modell.
Bildnachweis: Präsentation für TPS 2022 von Helmuth Haas von CHT Deutschland
Je nach Modell kann die Nachhaltigkeit (mehr oder weniger) die Triebfeder für den Wechsel zur digitalen Technologie sein, zum Beispiel aufgrund der wirtschaftlichen oder ökologischen Vorteile. Trotz des geringeren Energieverbrauchs ist der Pigmentdruck im Digitaldruck noch keine dominierende Technologie. Reaktiv- und Tinten für Zellulosefasern sowie Sub- und Direktdispersionsfarben für Polyester sind vorherrschend und werden auch in Zukunft die wichtigsten Tinten sein.
KEYNOTE: WICHTIGE MARKTVERSCHIEBUNGEN UND INNOVATIONEN, DIE DEN WANDEL BEI INDUSTRIELL BEDRUCKTEN TEXTILIEN UND DEREN HERSTELLUNG VORANTREIBEN | Debbie McKeeganFESPA Textil-Botschafterin
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Debbie McKeegan verfügt über mehr als 25 Jahre professionelle, multidisziplinäre Erfahrung im Bereich Design und Textilherstellung und ist eine preisgekrönte britische Designerin. Sie ist außerdem Textilbotschafterin für die FESPA. Debbie beschrieb, dass es in den letzten 10 Jahren verschiedene Herausforderungen und neue Möglichkeiten in der Textilindustrie gegeben hat. Die Größe des globalen Textilmarktes wurde für das Jahr 2020 auf 1 Billion Dollar geschätzt und es wird erwartet, dass er von 2021 bis 2028 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 4,4% wächst. Der weltweite Markt für digitale Textildruckmaschinen wird bis 2028 schätzungsweise 2,25 Mrd. $ erreichen (laut Persistence Market Research Juli 2022). Die Nachfrage der Modeindustrie nach Bekleidung nimmt zu und die Zahl der E-Commerce-Plattformen wächst kontinuierlich. Die rasanten Entwicklungen im Digitaldruck und die zunehmende Verbreitung in der Textilindustrie werden das Marktwachstum voraussichtlich vorantreiben. Zu den Faktoren, die den Wandel vorantreiben, gehören konsequente Veränderungen im Verbraucherverhalten, wichtige Trends und Verschiebungen in den Kaufzyklen sowie der Einsatz des Digitaldrucks als nachhaltigere Methode. Eine Technologie, die man in Zukunft im Auge behalten sollte, ist Pigmenttinte, da sie eine wasserlose Technologie ist. Debbie sagt voraus, dass die Zukunft des Textildrucks der digitale Textildruck sein wird und analoge Druckmethoden im Laufe der Zeit zurückgehen werden. Der Druck auf Anfrage wird die neue Normalität sein, unabhängig vom Volumen, das umweltverträglich sein muss.
WENDUNG EINER DINOSAUREN-TEXTILINDUSTRIE IN EINE CLEANTECH-INDUSTRIE | Dr. Simon Kew von Alchemie Technology
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Dr. Simon Kew hat mehr als 17 Jahre Erfahrung in der Entwicklung neuer Produkte und Prozesse für chemiegestützte Produkte und ist Direktor bei Alchemie Technology. Innerhalb des Textilsektors ist die Färberei und Veredelung der größte Verursacher des Klimawandels. Prognosen zufolge werden sich die Kohlenstoffemissionen aus dem Färben und Veredeln von Textilien bis zum Jahr 2050 auf über 2 Gigatonnen CO2 pro Jahr verdreifachen, was diese Branche zu einer der umweltschädlichsten der Welt macht. 20% der weltweiten Wasserverschmutzung geht auf das Konto der Textilfärberei und -veredelung. Alchemie bietet „Endeavour“ an, eine wasserlose, intelligente Färbelösung, die den CO2-Ausstoß drastisch reduziert, indem sie den Wasserverbrauch im Färbeprozess um 95 % senkt und das Waschen nach dem Färben aus dem Färbeprozess eliminiert. „Novara“, eine digitale Präzisionsveredelungslösung, verwendet digital gesteuerte Düsen, um präzise hochwertige Veredelungen genau dort zu liefern, wo sie benötigt werden, und dabei Wasser, Chemikalien und Energie einzusparen. Die gestiegenen Energiekosten in Verbindung mit den Forderungen von Marken und Verbrauchern nach mehr Nachhaltigkeit in der Lieferkette bedeuten, dass sich die Art und Weise, wie Textilien gefärbt und veredelt werden, dringend ändern muss.
VIVIDYE: ENTFERNBARE TEXTILPRINZEN | Johanna Nissen Karlsson von Vividye
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Johanna ist Mitbegründerin und CEO von Vividye. Die Innovation von Vividye ist ein abnehmbarer Textildruck, der die Wiederverwendung von Textilien ermöglicht und eine Lösung zum Entfernen von Farben aus Textilien bietet. Es handelt sich um ein 2-teiliges System, das sowohl den Druck als auch die Entfernung des Drucks umfasst. 15 – 20 % aller Kleidungsstücke sind bedruckt, was die Wiederverwendung und das Recycling erschwert, was ein großes Problem bei der Wiederverwertung von Kleidungsstücken darstellt. Vividye arbeitet mit schwedischen Siebdruckereien zusammen. Der Aufdruck wird mit einer einzigartigen Entfernungsformel entfernt. Der Entfernungsprozess funktioniert bei farbigen T-Shirts und das Waschmittel wird wiederholt verwendet. Der Druck wurde so entwickelt, dass er in der aufregenden Infrastruktur von Textildruckmaschinen funktioniert. Das System fördert die Wiederverwendung von Textilien und ermutigt die Verbraucher, ihr Verhalten zu ändern und die Textilien bis zu ihrer vollen Lebensdauer zu nutzen, bevor sie recycelt werden. Das Ziel von Vividye ist es, das Bedrucken von Textilien neu zu definieren, um gebrauchte Textilien wieder in die Wertschöpfungskette zu integrieren, die Lebensdauer von Kleidung zu verlängern und Möglichkeiten für Upcycling zu schaffen, während gleichzeitig ein effizientes Materialrecycling ermöglicht wird, wenn die Textilien ihr Lebensende erreichen.
BESCHLEUNIGUNG DES ÜBERGANGS ZU NACHHALTIGEN DRUCKTECHNOLOGIEN IN ALLEN TEXTILMÄRKTEN: POLYURETHANE ALS ERMÖGLICHE MATERIALLÖSUNG | Dr. Inga Bargende von Covestro
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Dr. Inga Bargende ist Wirtschaftsingenieurin und leitet die Geschäftsentwicklung und das Labor für digitalen Textildruck als Teil des Global Textile Coatings Teams bei Covestro. Dr. Bargende beschrieb, dass Innovationen erforderlich sind, damit die Textilindustrie nachhaltiger wird. Der digitale Textildruck mit Pigmenttinten hat viel Aufmerksamkeit erregt, und es besteht die Notwendigkeit, vom analogen Druck zum digitalen Druck überzugehen. Diese Technologie erfordert jedoch fortschrittliche Materiallösungen. Dr. Bargende hat vorgeschlagen, dass ein geeignetes Material für bedruckte Textilien Polyurethan-Rohstoffe sind, da sie sehr flexibel sind, sich weich anfühlen und eine hervorragende Lichtechtheit aufweisen. Die Verwendung dieses Materials bietet eine hervorragende Farbintensität, eine angenehme Haptik und eignet sich als Vorbehandlung und als Bindemittel für Pigmenttinten. Es wird prognostiziert, dass der digitale Textildruck mit Pigmenttinten die Überproduktion reduzieren wird. Um den Wechsel zum digitalen Textildruck zu beschleunigen, ist eine Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette erforderlich.
NEUES WÄSSRIGES WEISSPIGMENTKONZENTRAT FÜR INKJET-ANWENDUNGEN | Jürgen Bender und Dirk Imhof von Kronos
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Jurgen ist Global Market Development Manager für Beschichtungen, Druckfarben und Papier bei Kronos und Dirk verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung auf dem Markt für industrielle Druckfarben und Beschichtungen und ist Leiter der Abteilung Technischer Service für Druckfarben und Beschichtungen bei Kronos. Bei Textil- und Verpackungsanwendungen besteht ein erhöhter Bedarf an weißen TiO2-Pigmenten, insbesondere bei DTG- und DTF-Textilanwendungen. Der Druck von Weiß auf KRONOS 9900 führt zu höchster Deckkraft und Weißgrad auf dunklen Substraten. Zu den Nachhaltigkeitstrends in dieser Branche gehören das Wachstum digitaler Verpackungen, Pigmenttinten für DTG und DTF, bei denen Weiß für lebendige Farben und Opazität erforderlich ist, sowie die Umstellung des Rollendrucks von Reaktivfarbstoffen auf Pigmente, wo dies möglich ist. Angesichts der Tatsache, dass die Regierungen vieler Länder Druck auf die Textilindustrie ausüben, um Abfall und Wasser zu reduzieren, müssen alle Unternehmen sicherstellen, dass sie Nachhaltigkeit in ihre Modelle einbeziehen.
INTELLIGENTES DRUCKEN FÜR INTELLIGENTE PRODUKTE: CONDUCTIVE SCREEN PRINTING AND FUSED DEPOSITION MODELLING ON TEXTILES TO CREATE SMART TEXTILES | Katarina Windlands von der RWTH Aachen
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Katarina ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University. Additive Fertigungstechnologien ermöglichen die Herstellung von intelligenten Textilprodukten, indem sie textile und nicht-textile Komponenten kombinieren und so die Funktionsvielfalt erweitern. Durch den Einsatz der leitfähigen Siebdrucktechnologie mit leitfähigen Pasten werden Textilien mit integrierten elektrischen intelligenten Funktionen geschaffen. Der Einsatz dieser Technologie ermöglicht eine einzigartige und innovative Mensch-Maschine-Interaktion mit Lösungen für Überwachung, Erkennung, Beleuchtung, Heizung, Datenaustausch usw. Durch die Verwendung verschiedener Materialkombinationen auf der Grundlage des Fused Deposition Modeling ist die Entwicklung von Textilmaterialien mit einzigartigen hybriden Eigenschaften möglich. Ein Beispiel hierfür sind 4D-Textilien, die ihre Form und Funktion im Laufe der Zeit verändern können, um sich an ihre Umgebung und die Bedürfnisse ihrer Benutzer anzupassen. Diese Veränderung wird durch die komplexe Interaktion zwischen hybriden Materialien und dem Einsatz externer Stimuli erzeugt.
FUNKTIONALISIERUNG VON TEXTILEN OBERFLÄCHEN MIT DIGITALEN DRUCKTECHNOLOGIEN | Dr. Reinhold Schneider vom DITF Denkendorf
Bildnachweis: TPS-Konferenz
Dr. Reinhold Schneider ist Leiter der Forschungsgruppe Farb- und Funktionsdruck an den Deutschen Instituten für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf, Deutschland. Die Textilveredelung verbessert die Leistung von Textilsubstraten, indem sie Funktionen wie Wasserabweisung, UV-Schutz, Flammhemmung usw. in das Textilsubstrat einbaut. Der herkömmliche Druck verwendet große Mengen an Chemikalien und ist nicht flexibel, während die digitale Drucktechnologie nur in den Bereichen Veredelungschemikalien verwendet, die für das fertige Textil benötigt werden. Der Tintenstrahldruck hat erhebliche Fortschritte gemacht und ist eine sehr schnelle und flexible Anwendungstechnologie. Mit der Entwicklung funktioneller Tinten bietet dies einen neuen Ansatz für die Veredelung und Funktionalisierung von Textilien mit Hilfe der digitalen Drucktechnologie.
Eine Zusammenfassung aller Präsentationen und Trends von Tag 2 wird in Kürze verfügbar sein. FESPA’s Spotlight Nachhaltigkeit Beitrag auf der FESPA Global Print Expo 2023 wird nützliche, informative und umsetzbare Ratschläge bieten, um die Bedürfnisse von People, Planet und Profit zu erfüllen. Die Konferenz findet vom23. Mai –26. Mai 2023 auf der Messe München statt. Alle Konferenzsitzungen sind kostenlos und behandeln Themen, die Sie benötigen, um Kosten durch die Optimierung von Energie und Ressourcen zu senken. Weitere Informationen zu Sustainability Spotlight finden Sie unter hier. Wenn Sie daran interessiert sind, auf der Veranstaltung zu sprechen, füllen Sie bitte das Anfrageformular aus hier.