Die Fahrzeugvollverklebung ist eine beliebte und kosteneffektive Möglichkeit, jedes Fahrzeug zu verwandeln. Allerdings kann es zu Problemen kommen, wenn das Fahrzeug falsch foliert wird. Dieser Artikel befasst sich mit den 5 häufigsten Problemen bei der Fahrzeugvollverklebung.

Bei der Fahrzeugvollverklebung gibt es zahlreiche potenzielle Probleme, die auftreten können. Zum Glück sind die meisten dieser Probleme leicht zu beheben. Im Folgenden finden Sie die häufigsten Probleme bei der Fahrzeugvollverklebung und wie Sie sie lösen können, damit Sie die beste Qualität erhalten.

1. Schlechte Installation der Wraps

Selbst innerhalb desselben Modelljahres können die Fahrzeuge einer Marke erhebliche Unterschiede aufweisen. Bevor Sie mit der Gestaltung Ihrer Folie beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass Ihr Kunde Sie über das genaue Modell und die Marke des Fahrzeugs informiert hat. Bibliotheken mit Fahrzeugumrissen wie CCVision können dabei hilfreich sein. Bedenken Sie bei Ihren Berechnungen, dass die Lizenz für eine professionelle Fahrzeugkontur etwa 25 Euro kosten kann.

Blasen und Falten sind bei minderwertiger Verpackungsfolie üblich.

Bildnachweis: S. Angerer

2. Blasen und Falten in Fahrzeugfolien

Wenn die Fahrzeugfolierung Blasen oder Falten wirft, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Folie oder das Laminat nicht genügend Zeit hatte, um richtig auszuhärten, bevor sie auf die Oberfläche des Fahrzeugs gespannt wurde. Wenn die Folie mit Eco-Solvent-Tinten bedruckt wurde, müssen Sie sicherstellen, dass sie 24 Stunden Zeit hat, um richtig auszuhärten, bevor Sie ein Laminat aufbringen. Wenn Sie die Folie zum Aushärten aufgerollt aufbewahren, sollten Sie sie nicht aufrecht auf dem Boden lagern, damit der Kleber nicht durch Kratzer oder Lösungsmittelablagerungen beschädigt wird. Bevor Sie versuchen, an einem Teil der Folie zu ziehen, zu zerren oder Druck auszuüben, sollten Sie ihr nach dem Laminieren noch 12 Stunden Zeit geben.

Wenn die Fahrzeugfolie jedoch mit Latex-Tinten auf geeignete Substrate gedruckt wird, ist eine Laminierung nicht erforderlich.

Hersteller von farbigen und bedruckbaren Folien für Fahrzeugvollverklebungen wie 3M, Avery, Hexis oder Orafol empfehlen in der Regel Laminate für ihre Produkte. Das kann eine gute Idee sein, denn die Verwendung einer billigeren, klaren Folie kann sich später als teurer erweisen. Ein weiterer Faktor, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Temperatur, da sie sich auf die Dehnbarkeit der Folie auswirken kann.

Verwenden Sie für die Umhüllung gewölbter Oberflächen nur gegossene Folie, um Probleme zu vermeiden.

Bildnachweis: S. Angerer

3. Schlechte Adhäsionsprobleme

Wenn der Kleber für die Fahrzeugvollverklebung falsch aufgetragen wird oder die Folie von schlechter Qualität ist, haftet sie nicht auf der Oberfläche des Fahrzeugs. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, einen hochwertigen Kleber für Fahrzeugfolien zu verwenden, der den Industriestandards entspricht, und dessen Stärke und Haltbarkeit vor der Anbringung zu testen.

Selbst einige der besten Marken können bei bestimmten Fahrzeugen Haftungsprobleme haben. Ein häufiger Grund ist, dass die Oberfläche nicht richtig gereinigt wurde. Eine gute Empfehlung ist, sicherzustellen, dass das Fahrzeug gewaschen und gereinigt wurde, bevor es vom Kunden übergeben wird. Vor der Montage ist es außerdem wichtig, dass die Temperatur an dem Ort, an dem das Auto geparkt wurde, nicht über 20 Grad liegt. Für alle Oberflächen, die eingewickelt werden müssen, sollte ein Oberflächenreiniger verwendet werden, z.B. Avery.

Ein brandneues Auto vom Fließband zu verpacken bringt seine eigenen Probleme mit sich. Die Farbe selbst kann bis zu 6 Wochen brauchen, um mit dem Klebstoff zu verbinden, wenn sie nicht vollständig ausgehärtet ist. Ein weiterer Faktor, den Sie berücksichtigen müssen, ist, dass die Hersteller manchmal den verwendeten Lack wechseln, so dass sich seine Eigenschaften drastisch ändern können.

Verwenden Sie nach Möglichkeit denselben Drucker und dasselbe Trägermaterial für wiederkehrende Wrapping-Aufträge - oder machen Sie sich darauf gefasst, einige ernsthafte Farbmanagement-Fähigkeiten zu erlernen.

Bildnachweis: S. Angerer

4. Schlechte Farbabstimmung

Eine Fahrzeugvollverklebung ist nur so gut wie die Farben, die sie produziert. Wenn die Farbe nicht mit der Originallackierung oder der Sonderfarbe des Fahrzeugs übereinstimmt, ist bei der Produktion wahrscheinlich etwas schief gegangen. Um dieses Problem zu vermeiden, vergewissern Sie sich immer, dass Sie die Original-Farbcodes des Fahrzeugs oder die zuvor verwendete Farbfolie kennen und geben Sie diese Informationen bei der Bestellung der Fahrzeugfolierung an.

Wenn nur ein Teil der Folie ersetzt wird, treten häufig Probleme mit der Farbkonsistenz auf. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die UV-Strahlen die Oberfläche und die Farbtöne der Folie und des Drucks verändern. Daher ist es in der Regel eine gute Idee, die gesamte Seite einer Fahrzeugverklebung zu ersetzen, damit Diskrepanzen weniger auffallen.

Achten Sie bei bedruckter Verpackungsfolie darauf, dass Sie alle Teile des Designs und alle Ersetzungen mit demselben Drucker, einem einheitlichen RIP und Substrat drucken. Wenn dies nicht möglich ist, versuchen Sie es mit einem erweiterten Farbmanagement zu emulieren.

Lassen Sie Eco Solvent-Drucke mindestens 24 Stunden lang ruhen, um Probleme beim Verpacken zu vermeiden.

Bildnachweis: S. Angerer

5. Falten oder Risse während des Einpackvorgangs

Ein häufiges Problem bei der Montage von Fahrzeugvollverklebungen ist, dass das Material knittert oder reißt. Das kann schwierig zu reparieren sein und bedeutet unter Umständen, dass die gesamte Folie ausgetauscht werden muss. Die Verwendung einer Heißluftpistole ist der Schlüssel, um dies zu verhindern, denn sie hilft, das Material zu dehnen und zu positionieren, um Falten, Knicke oder Risse zu vermeiden.

Die Temperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Fahrzeugvollverklebung, insbesondere bei der Verklebung von Sicken und Nieten. Je nach Marke ist eine Temperatur zwischen 50 und 60 Grad in der Regel ausreichend. Für 3D-Folien ist hochwertige Gussfolie ein Muss, während billigeres Vinyl nur für flache oder leicht gewölbte Oberflächen geeignet ist.

Viele Vinylmarken bieten eine „Easy Apply“-Klebeoption an, bei der der Kleber auf der Rückseite in winzigen Punkten aufgetragen wird oder Kanäle hinterlässt, so dass sich Blasen leicht entfernen lassen. Diese Kleber sind sehr empfehlenswert für schwierige Wraps oder Training.

Achten Sie darauf, dass Sie das Design der Verpackung für den richtigen Typ und die richtige Marke vorbereiten, denn selbst bei bekannten Modellen gibt es von Jahr zu Jahr erhebliche Unterschiede.

Bildnachweis: S. Angerer

Wenn Sie diese Probleme bei der Fahrzeugvollverklebung verstehen, wird die Verklebung jedes Mal ein Erfolg. Das Ergebnis sind Fahrzeugvollverklebungen, die jahrelang halten, und zufriedene Kunden.

Hauptbildunterschrift: Einige Probleme bei der Autoverklebung sind recht häufig. Hier erfahren Sie, wie Sie sie beheben oder sogar verhindern können, dass sie überhaupt auftreten. Bildnachweis: S. Angerer