Hinter jedem bedruckten Meter Stoff stehen zahlreiche Fachleute, die ihre Fähigkeiten einsetzen, um die schönen Textilien herzustellen, die unsere Wohn- und Objekträume schmücken. Die Vielfalt der Fähigkeiten, die in der Textilproduktion erforderlich sind, darf nicht unterschätzt werden.

Digitale Technologien haben den Drucksektor erschlossen und ermöglichen Print-on-Demand und ein flexibles Bestandsmanagement mit kurzen Produktionsläufen unter Verwendung grüner Technologien für eine effiziente, nachhaltige Produktion.

Die Kreation, das Design und die Produktion von Einrichtungsstoffen erfordert jedoch ebenso vielfältige Fähigkeiten – kreatives Talent und Fachwissen.

Designer beginnen den Prozess mit der Arbeit an einem festgelegten und detaillierten Briefing, das ein Designbudget und einen definierten Produktpreis beinhaltet, die alle im Einklang erreicht werden müssen. Das Gleichgewicht zwischen dem Design- und dem Produktionsprozess, damit das gewünschte Produkt im Rahmen des Budgets hergestellt werden kann, bringt oft operative Herausforderungen mit sich, die bewältigt werden müssen. Der Designer verfolgt und überwacht die Herstellung des Produkts vom Entwurf bis zur Produktion, um sicherzustellen, dass eine exakte Reproduktion des gemalten Musters auf dem Stoff erreicht wird, während gleichzeitig der CPA für die Produkteinführung und das festgelegte Budget eingehalten werden.

Es sind die inhärenten Fähigkeiten des Textildesigners, der die Ästhetik der endgültigen gedruckten Einrichtung sowohl mit digitalen als auch mit manuellen Verfahren einfängt. Er überwacht weiterhin die Replikation des gemalten oder hybriden digitalen Musters auf die endgültige Druckproduktion, ob digital oder analog (und überwacht oft auch die Marketingfotografie). Der Designer für kommerzielle Drucksachen legt im Rahmen des kreativen Prozesses das Drucksubstrat fest und erstellt und kontrolliert anschließend die gewünschte Farbpalette, um eine Vielzahl von Ressourcen zusammenzubringen, die zusammen eine erfolgreiche und kommerziell ausgewogene Textilkollektion ergeben. Alle diese Schritte sind zeitkritisch und müssen mit Sorgfalt durchgeführt werden.

Wir haben uns mit Rebecca Craig, der Designerin, die die Kollektionen von Sanderson und William Morris für Style Library leitet, getroffen, um sowohl den kreativen als auch den Produktionsweg ihrer neuen Möbelstoffkollektion für den National Trust zu erfahren:

Können Sie uns einen kurzen Überblick über die Geschichte von Sanderson und anderen Marken der Style Library Gruppe geben?

Wir haben sechs Marken innerhalb der Style Library Gruppe: Sanderson, Morris & Co., Harlequin, Zoffany, Scion und Anthology.

Sanderson: Das Unternehmen wurde 1860 von Arthur Sanderson als weltweiter Vertreiber von hochwertigen Tapeten gegründet und produzierte später seine eigenen Tapeten und Stoffe. Die Designs von Sanderson sind seit jeher vielfältig und unverwechselbar und lassen sich von der Natur, dem englischen Landhausstil und Blumen inspirieren. In diesem Jahr feiert Sanderson sein 160-jähriges Bestehen.

Morris und Co: William Morris gründete 1861 mit einer Gruppe von Freunden sein Dekorationsgeschäft, das wunderschöne handgefertigte Produkte und Einrichtungsgegenstände für das eigene Heim anbietet. Manche halten ihn für den größten Designer aller Zeiten und für eine der herausragendsten Persönlichkeiten der Arts and Crafts-Bewegung.

Harlequin: Die Marke Harlequin wurde vor etwa 30 Jahren gegründet und bedeutet „abwechslungsreich in Farbe oder Dekoration“. Mit ihren vom Laufsteg inspirierten Looks und innovativen Design- und Produktionstechniken helfen Harlequin-Stoffe und -Tapeten den Verbrauchern, ein selbstbewusstes modisches Statement in ihrem Zuhause zu setzen.

Zoffany: Zoffany ist unsere Luxusmarke für alle, die Handwerkskunst und künstlerische Integrität suchen. Das Studio verfolgt einen anspruchsvollen Ansatz und schöpft aus vielen verschiedenen Quellen, darunter innovative Technologien, zeitgenössische Designs und sein eigenes historisches Archiv von Geweben, Samt und Wandbezügen, die größtenteils aus dem 17. und 19.

Scion: Eine fröhliche Marke für jedermann, mit lebhaften Farben, klaren, von Scandi inspirierten Designs und frischen Ideen für modernes Wohnen.

Anthologie: Anthology wurde 2014 als innovativer Neuzugang in der Tapetenvermarktung mit kreativen Oberflächen und subtilen Texturen für den privaten und gewerblichen Markt eingeführt. Im Jahr 2016 fügte die Marke eine Kollektion von Stoffen in Objektqualität hinzu, um das kantige urbane Thema von Anthology für zeitgenössische Räume fortzusetzen.

Wie kam die National Trust Kollektion für die Marke Sanderson zustande?

Der National Trust trat an Style Library heran, um mit uns zusammenzuarbeiten, und zeigte besonderes Interesse an Sanderson. Wir spürten eine natürliche Synergie zwischen den beiden Marken in Bezug auf ihre Werte, Kunden und die gemeinsame Liebe zur englischen Landschaft – was könnte perfekter sein!

Was war die Vision für die neue gemeinschaftliche Kollektion?

Die Zusammenarbeit bringt Sanderson, dessen florale Themen von der Natur und der englischen Landschaft inspiriert sind, mit Europas größter Naturschutzorganisation zusammen, die sich seit 125 Jahren um Orte der Schönheit, Geschichte und Natur kümmert.

Die Kollektion erweckt die Werte des National Trust und sein Engagement für die Pflege unseres natürlichen und kulturellen Erbes zum Leben. Sie hat sich von der Vielfalt der vom National Trust betreuten Grundstücke und Landschaften inspirieren lassen und auf Originaldokumente aus dem umfangreichen Sanderson-Archiv zurückgegriffen, um eine Reihe wunderschön gezeichneter botanischer Stoffe zu schaffen.

Wie haben Sie das Projekt recherchiert und was hat Sie am meisten inspiriert?

Beider Recherche haben wir eng mit dem Team des National Trust zusammengearbeitet, um wichtige Orte und Projekte herauszustellen, die die Breite und Vielfalt des National Trust und die Geschichten, die sie erzählen wollen, zeigen.

Ich bin seit über zehn Jahren Mitglied des NT und habe viele der Häuser mit meiner Familie besucht. Ich war jedoch völlig überwältigt und erfreut über die Menge an Inspiration und Referenzen, mit denen wir arbeiten konnten – es ist wirklich eine Fundgrube für Designer. Das einzige Problem war, all die Ideen in eine überschaubare Kollektion zu verwandeln.

Am Ende entschieden wir, dass der rote Faden der Kollektion darin besteht, die besonderen Erinnerungen an diese Ausflüge zu wecken und sie in die eigenen vier Wände zu bringen.
Wir beschlossen, uns auf die folgenden fünf fesselnden Themen zu konzentrieren:
‚Under the Greenwood Tree‘, ‚The Lookout‘, ‚The Fens‘, ‚Country House‘ und ‚The Secret Garden‘. Jedes dieser Themen erforscht die Daseinsberechtigung des National Trust und schafft in Verbindung mit Dokumenten aus dem umfangreichen Sanderson-Archiv eine einzigartige und fesselnde Designgeschichte.

Moodboards sind eine großartige Quelle der Orientierung für Designer. Was sind die wichtigsten Schlüsselelemente?

Wir erstellen Moodboards und Farbtafeln, um das Aussehen und die Stimmung einer Kollektion zu vermitteln, noch bevor wir mit dem Design beginnen. Sie stellen sicher, dass jeder im Unternehmen die Vision des Projekts vom Konzept bis zum Styling teilt. In der Anfangsphase erstellen wir oft mehrere Tafeln. Diese sind mehr wie Arbeitstafeln, die mit der Zeit kuratiert werden. Da die Kreativität von Kollektionen ein Prozess ist, ist es wichtig, neue Entdeckungen, Ideen und Änderungen zuzulassen, so dass wir die Konzepte während des Design- und Kolorierungsprozesses oft anpassen und verfeinern.

Der Schlüssel zu erfolgreichen Boards ist die Bearbeitung, denn die verwendeten Materialien und Farben sowie alle Bilder müssen zusammenwirken, um eine zusammenhängende Geschichte zu schaffen.

Wir erstellen Moodboards und Farbtafeln, um das Aussehen und die Stimmung einer Kollektion zu vermitteln, noch bevor wir mit dem Design beginnen. Sie stellen sicher, dass jeder im Unternehmen die Vision des Projekts vom Konzept bis zum Styling im Auge hat. In der Anfangsphase erstellen wir oft mehrere Tafeln. Diese sind mehr wie Arbeitstafeln, die mit der Zeit kuratiert werden. Da die Kreativität von Kollektionen ein Prozess ist, ist es wichtig, neue Entdeckungen, Ideen und Änderungen zuzulassen, so dass wir die Konzepte während des Design- und Kolorierungsprozesses oft anpassen und verfeinern.

Der Schlüssel zu erfolgreichen Boards ist die Bearbeitung, denn die verwendeten Materialien und Farben sowie alle Bilder müssen zusammenwirken, um eine zusammenhängende Geschichte zu schaffen.

Wie haben Sie die Designs erstellt und welche Technologien haben Sie verwendet?

Die Kollektion ist eine Mischung aus bedruckten, gewebten und bestickten Stoffen.
Die meisten der Drucke wurden im Digitaldruck mit Reaktivfarbstoffen auf BCI-Baumwoll-Leinen-Mischgewebe gedruckt.
Außerdem wurden einige von ihnen mit einem neuen Pigmentdrucker (Durst Alpha) gedruckt, der den Energie- und Wasserverbrauch um etwa 30 Prozent reduziert.
Die gewebten Designs werden entweder auf einem Dobby- oder Jacquard-Webstuhl gewebt und die Stickereien werden auf einer Vielzahl von Stickmaschinen hergestellt.
Die Entwürfe werden von Hand in einer Mischung aus Aquarellfarben, Gouache und Bleistiftkreiden oder Tinte gemalt. Wir verwenden CAD-Technologie, um uns bei den Rapporten, Separationen und der Farbgebung zu helfen, bevor wir mit den Mühlen arbeiten.

Wie bereitet die Stilbibliothek ihre Designfarben vor und kontrolliert die Verwaltung des rotierenden und digitalen Workflows? Bildschirme / Digitale Bemusterung?

Am Anfang eines jeden Projekts steht ein Planungsbriefing, das dem Studio einen Überblick über den Umfang der Kollektion, den Produktmix und den angestrebten Preis gibt.
Dann beginnen wir mit der Planung der Kollektion im Hinblick auf die einzelnen Designs und die Art und Weise, wie sie produziert werden sollen. Die verschiedenen Produktionsmethoden haben unterschiedliche Rapportgrößen, Farbzahlen und andere technische Details, die vor dem Entwurf berücksichtigt werden müssen.

Für jedes Thema haben wir den Ort oder das Thema genauer recherchiert, um ein Briefing für den Designer zu erstellen, damit er ein klares Verständnis für den Look und die zu verwendenden Referenzen hat. Für ‚The Fens‘ haben wir uns mit den einheimischen Arten der Gegend beschäftigt, um sie in das Design einfließen zu lassen, sowie mit der allgemeinen Stimmung und der Beleuchtung zu verschiedenen Tageszeiten.

Der Designer entwirft ein Layout, in der Regel als Bleistiftskizze, und wir arbeiten an der Farbverteilung innerhalb des Layouts und daran, wie andere Farben beeinflusst werden können. Dann fertigt der Designer eine Reihe von kleinen Gemälden in verschiedenen Maltechniken und Medien an, bis wir das Gefühl haben, dass es bereit für die Reinzeichnung ist.

Sobald die Entwürfe fertig sind, prüfen wir erneut die Eignung für die verschiedenen Verfahren. Bei Stickereien und Geweben müssen die Entwürfe auf eine bestimmte Art und Weise erstellt werden, damit sie sich gut in die verschiedenen Verfahren übertragen lassen. Häufig geben wir die Art der Stickerei in den verschiedenen Bereichen des Designs, die Zusammensetzung des Untergrunds und die Farben der Gründe und Garne an, die wir bemustern möchten. Sie werden in kleinen Mustern hergestellt, um Stich, Deckkraft und Farbe zu prüfen. Bei gewebten Designs beginnen wir oft mit einem Qualitätsmuster, das die Art der Garne, die Leistung und die Anzahl der Farben festlegt, die wir innerhalb des Designs verwenden können. Die verschiedenen Farben werden auf einer Decke mit etwa acht Kettfarben über die gesamte Breite und einer Vielzahl von Schüssen gewebt.

Die Druckentwürfe sind in der Regel durch Schichten farblich getrennt, damit wir die Farben ändern können. Wir stellen Paletten zusammen und entwickeln erste Ideen im Studio mit Hilfe von CAD, die wir dann in die Fabrik bringen, um sie auf verschiedenen Stoffen zu probieren.

Die Farben werden über Papierausdrucke, LAB-Referenzen, Garne, Stoffe, Farbmuster und digital übermittelt. Für Gewebe und Stickereien arbeiten wir mit externen Lieferanten zusammen und verwenden in der Regel Garnkarten oder Pantone-Muster.
Sobald alles bemustert wurde, treffen wir unsere endgültige Auswahl für die Kollektion und beginnen mit der Planung der Fotografie, während die Massenproduktion läuft. Der gesamte Prozess dauert 6-9 Monate.

Wie wichtig war Nachhaltigkeit für diese Kollektion? Und können Sie uns etwas über die verwendeten Stoffe erzählen?

Wir waren der Meinung, dass wir uns unbedingt an den Werten und Initiativen des National Trust in Bezug auf die Restaurierung und Konservierung orientieren und die Sammlung so nachhaltig wie möglich gestalten mussten. Glücklicherweise entwickelte und investierte unsere Druckerei ‚Standfast and Barracks‘ in Lancashire zu dieser Zeit in eine neue digitale Technologie, die es uns ermöglichte, die Umweltauswirkungen der Produktionsprozesse zu verbessern.
Für diese Kollektion wurden alle bedruckten Stoffe mit Ausnahme des Samtes auf ‚BCI‘ (Better Cotton Initiative) Stoffen gedruckt, die eine nachhaltige Baumwollproduktion auf der ganzen Welt gewährleisten.

Für diese Kollektion haben wir zum ersten Mal den neuen Pigmentdruck-Digitaldrucker (Durst Alpha) eingesetzt, der weniger Stoffvorbereitung und Veredelungsprozesse erfordert, was eine erhebliche Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs bedeutet.

Haben Sie eine wachsende Nachfrage nach nachhaltigen Textilien innerhalb des Kundenstamms von Style Library festgestellt?

Den Wunsch nach nachhaltigen Textilien gibt es schon seit mindestens zehn Jahren. Allerdings war es bisher sehr schwierig, ihn umzusetzen, da die Produktionsmethoden und die Ausgangsmaterialien schwer zu kontrollieren und oft unerschwinglich waren. Wir beobachten jedoch eine neue Welle des Interesses, bei der Einzelhändler und Verbraucher nicht nur nach ethisch und nachhaltig produzierten Waren fragen, sondern dies auch erwarten und in ihrer Marken-DNA priorisieren.
Dies führt zu einem viel spannenderen, beschleunigten Wechsel von der Basisquelle zu den Produzenten, so dass der Endverbraucher mehr Auswahl hat und keine Kompromisse bei Stil, Komfort oder Leistung eingehen muss, wenn er sich für ein nachhaltigeres Produkt entscheidet.

Im Luxussektor sehen wir eine kreative und äußerst exquisite Verwendung natürlicher Materialien, die einen erstaunlichen Effekt erzielen.

Wie sehen Sie die Zukunft der digitalen Produktion? Beabsichtigen Sie, historische Muster auf einen digitalen Arbeitsablauf umzustellen und diesen auch innerhalb der Gruppe verstärkt zu nutzen?

Der Vorteil der digitalen Technologie liegt in der geringeren Umweltbelastung, den niedrigeren Mindestanforderungen und der oft höheren Qualität der Designumsetzung. Daher ist es sinnvoll, dass die meisten Designs in Zukunft auf diese Weise produziert werden.

Wir prüfen ein Druckdesign und die Farbgebung immer von Fall zu Fall, um zu sehen, ob es sich für die Umsetzung eignet. Die Grundfarbe und die Stoffoptionen bestimmen oft, wie das Design produziert wird.

Ich persönlich liebe den Flachbettdruck wegen der Farbdurchdringung auf dem Stoff, der Druckmarke und des Gesamtaussehens eines handbedruckten oder konventionell bedruckten Stoffes und bemühe mich, die Integrität des Designs niemals zu beeinträchtigen, insbesondere wenn es sich um historische Dokumente handelt.

Digitale Tapeten werden immer beliebter, vor allem bei großflächigen Tafeln. Metallic-Effekte, Perlen und Oberflächenfarben sowie andere Spezialeffekte lassen sich jedoch nicht mit digitaler Technik nachbilden, so dass wir nach wie vor eine Vielzahl von Verfahren einsetzen.