Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit verändert die Verpackungsindustrie grundlegend. Für Digitaldruckereien entstehen dadurch neue Chancen im Verpackungsdruck. Wer ökologisch denkt, gewinnt neue Kunden.

Das nachhaltige Verpackungsdesign für den Adventskalender 2024 der Kosmetiklinie „Lumene“ wurde mit dem „Carton of the Year“-Award ausgezeichnet. Foto: Van Genechten Packaging / Metsä Board

Die Verpackungsindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Getrieben von gesetzlichen Vorgaben, wachsendem Umweltbewusstsein und veränderten Konsumgewohnheiten, rückt das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus. Für Digitaldruckereien eröffnet sich dadurch ein neues Geschäftsfeld: der Verpackungsdruck. Doch um hier erfolgreich zu sein, ist ein Verständnis für nachhaltiges Verpackungsdesign unerlässlich.

Nur Karton statt Verbund aus Plastik und Pappe: Die neue Verpackung für die Claber Lancia Pro 8535 Gartenspritze erhielt den Sustainability Award bei den Pro Karton European Carton Excellence Awards 2025. Foto: Lucaprint / Stora Enso

Nachhaltigkeit beginnt beim Design

Nachhaltige Verpackungen entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis gezielter Designentscheidungen. Bereits in der Konzeptphase lassen sich entscheidende Weichen stellen. Die Wahl des Materials spielt dabei eine zentrale Rolle. Karton und Papier gelten als besonders umweltfreundlich, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen bestehen und in Europa bereits in gut funktionierende Recyclingkreisläufe eingebunden sind. Mono-Materiallösungen, also Verpackungen aus nur einem Materialtyp, erleichtern die Wiederverwertung zusätzlich.

Auch die Konstruktion der Verpackung beeinflusst ihre Nachhaltigkeit. Flachliegende Designs reduzieren Transportvolumen und damit CO₂-Emissionen. Integrierte Verschlusssysteme aus Karton ersetzen Kunststoffteile und verbessern die Recyclingfähigkeit. Zudem können Technologien wie Barriere-Beschichtungen die Funktionalität von Papierverpackungen erweitern, etwa durch Fett- oder Feuchtigkeitsschutz.

Die neue EU-Verpackungsverordnung PPWR, die voraussichtlich ab 2026 wirksam wird, verlangt unter anderem, dass Verpackungen recyclingfähig sind und bestimmte Anteile von Post-Consumer-Recyclingmaterial enthalten. Für Druckereien bedeutet das: Nachhaltigkeit ist nicht länger nur ein Verkaufsargument, sondern gesetzliche Pflicht.

Warum nachhaltige Verpackungen wichtig sind

Verpackungen machen laut Verbraucherwahrnehmung bis zu einem Drittel des CO₂-Ausstoßes eines Produkts aus.  Zwar liegt der tatsächliche Anteil mit 5-10% laut Statista im Durchschnitt deutlich niedriger. Dennoch beeinflussen Verpackungen maßgeblich die Kaufentscheidung. Denn sie sind Träger von Markenbotschaften, schaffen Vertrauen und bieten Orientierung.

Nachhaltige Verpackungen können hier einen Unterschied machen. Sie verbinden Funktionalität mit Umweltverantwortung und stärken das Markenimage. Besonders im E-Commerce, wo das Unboxing zum zentralen Erlebnis wird, gewinnen hochwertige, nachhaltige Verpackungen an Bedeutung. Für Druckereien bietet sich die Chance, mit kreativen, ressourcenschonenden Lösungen neue Kunden zu gewinnen und sich als Innovationspartner zu positionieren.

Junge Filmtalente nahmen sich für den Pro Carton Student Video Award 2025 dem Thema Nachhaltigkeit von Kartonverpackungen an. Im Bild: Video „Fold’n’Hold“ (Screenshot)

Design-Inspiration durch die European Carton Excellence Awards

Ein Blick auf die Gewinner des European Carton Excellence Award 2025 zeigt, wie vielfältig und anspruchsvoll nachhaltiges Verpackungsdesign heute ist. Der „Carton of the Year“ – der Lumene Adventskalender von Van Genechten Packaging und Metsä Board – kombiniert FSC-zertifizierten Karton mit holografischer Folie und 3D-Prägung, ohne die Recyclingfähigkeit zu beeinträchtigen. Die Konstruktion ist flachliegend und reduziert Transportemissionen.

Der Innovation Award ging an die Leffe Beer Multipack von Graphic Packaging International. Die Verpackung ersetzt Kunststoffgriffe durch eine verstärkte Kartonlösung, die bis zu 20 Glasflaschen trägt – ein technisches Meisterwerk, das auf bestehenden Maschinen produziert werden kann.

Besonders relevant für die Nachhaltigkeitsdebatte ist der Sustainability Award für die Verpackung der Claber Lancia Pro 8535 Gartenspritze. Lucaprint und Stora Enso entwickelten eine vollständig kartonbasierte Lösung, die Plastik vollständig ersetzt und das Verpackungsvolumen um 50 % reduziert.

Diese Beispiele zeigen: Nachhaltigkeit bedeutet nicht Verzicht, sondern Innovation. Die prämierten Verpackungen überzeugen durch Design, Funktion und Umweltfreundlichkeit. Sie setzen damit Maßstäbe für die gesamte Branche.

Zusätzlich zu den Auszeichnungen für renommierte Verpackungsdesigner lobt Pro Carton auch Awards für junge Talente aus. Der Pro Carton Student Video Award 2025 prämierte Kurzfilme von Studierenden, die die Vorteile von Kartonverpackungen kreativ inszenieren. Die Gewinnerfilme „Recycled Romance“ und „Fold’n’Hold“ zeigen, wie emotional und wirkungsvoll die Botschaft nachhaltiger Verpackung vermittelt werden kann.

Für Druckereien, die sich mit dem Gedanken tragen, in den Verpackungsdruck einzusteigen, lohnt sich ein Blick auf diese Projekte: Sie liefern Impulse für neue Ansätze und zeigen, wie Nachhaltigkeit und Storytelling beim Design zusammenwirken können.

Voraussetzungen für den Einstieg in den Verpackungsdruck

Der Einstieg in den Verpackungsdruck ist für Digitaldruckereien mit Chancen und Herausforderungen verbunden. Technisch ist vieles bereits möglich: Hochleistungsdrucksysteme für Wellpappe und Karton sind verfügbar, z.B. von HP, Xeikon oder Xerox. Digitale Schneidetische und Lasertische ermöglichen präzise Verarbeitung. Doch nicht alle bestehenden Maschinen sind für Primärverpackungen geeignet – insbesondere bei Lebensmitteln sind Zertifizierungen für Tinten und Substrate erforderlich.

Auch die Recyclingfähigkeit der Druckprodukte muss gewährleistet sein. Hier sind Kooperationen mit Tintenherstellern und Substratlieferanten notwendig, um Deinking-Prozesse zu optimieren. Zudem steigen die Anforderungen an Transparenz und Umweltberichterstattung entlang der Lieferkette.

Dieses Verpackungsdesign für bis zu 20 Flaschen ersetzt Kunststoffgriffe durch eine verstärkte Kartonlösung. Der Innovation Award beim European Carton Excellence Award 2025 war der Lohn. Foto: Graphic Packaging International

Nachhaltige Verpackungen als Zukunftsschance für den Digitaldruck

Digitaldruckereien, die sich strategisch aufstellen, können von der „Paperization“ der Verpackungsbranche profitieren. Voraussetzung ist ein integrierter Workflow, der Design, Druck, Weiterverarbeitung und Logistik effizient verbindet. Wer zusätzlich Beratungskompetenz im Bereich nachhaltiges Verpackungsdesign aufbaut, positioniert sich als wertvoller Partner für Marken und Hersteller.

Nachhaltige Verpackungen sind mehr als ein Trend, sie sind Ausdruck eines tiefgreifenden Wandels in Industrie und der Gesellschaft. Für Digitaldruckereien bieten sie die Chance, neue Märkte zu erschließen und sich als Innovationsführer zu etablieren.

Der Einstieg in den Verpackungsdruck lohnt sich vor allem dann, wenn Druckereien bereit sind, in Technologie, Know-how und Partnerschaften zu investieren. Wer die Anforderungen der neuen EU-Verpackungsverordnung erfüllt und gleichzeitig kreative, umweltfreundliche Lösungen bietet, hat gute Chancen, sich erfolgreich zu positionieren – in einem Markt, der sich gerade neu erfindet.