
Die vierte Ausgabe des FESPA Digital Printing Forum vermittelte wichtige Informationen über den Digitaldruck in Brasilien. Die Initiative fand in den Städten Blumenau (SC) und São Paulo (SP) mit Experten statt, die den Teilnehmern neue Konzepte und aktuelle Zahlen über den Markt und seine Möglichkeiten vermittelten.
In diesen beiden wichtigen brasilianischen Städten sprach der Direktor der FESPA Digital Printing, Alexandre Keese, über die Möglichkeiten des Digitaldrucks, insbesondere im Textilbereich. Die Präsentation basierte auf Zahlen aus dem FESPA Print Census, der führenden und umfassendsten Erhebung über die Digitaldruckindustrie.
Alexandre Keese betonte, dass die Druckindustrie trotz der Veränderungen im Konsumverhalten stark bleibt. Der Unternehmer muss sich der Veränderungen in der Gesellschaft und der Auswirkungen innerhalb der Branche bewusst sein, um den Kunden weiterhin relevante und hochwertige Anwendungen anbieten zu können.

Bei diesem Thema muss der Unternehmer verstehen, dass sich der traditionelle Fokus der Branche verändert hat und dass es heute normal ist, nicht nur Produkte, sondern Lösungen anzubieten, die die Bedürfnisse der Kunden durch optimierte und technologische Abläufe erfüllen.
Der Druckkunde – durch eine vom Endkunden gesteuerte Nachfrage – sehnt sich nach individuellem Druck, egal in welchem Segment, ob Akzidenz, Textil oder was auch immer, um seiner Botschaft Nachdruck zu verleihen. Dies führt auch zu der Möglichkeit, eine breitere Palette von Materialien zu bedrucken.
Ein solcher Bedarf bringt eine neue Denkweise mit sich: Was früher Massenproduktion war, wird jetzt zur Massenanpassung. Es ist bemerkenswert, dass der Kunde „nicht einen Druck kauft, sondern das, was er bietet“. Und die digitale Drucktechnologie ist der größte Wegbereiter für diesen Wandel und diese neue Denkweise.
Digital und die Auswirkungen auf Textilien
Das Szenario, das Alexandre Keese auf dem FESPA Digital Printing Forum beschrieben hat, steht in direktem Zusammenhang mit der Textilindustrie. Die Individualisierung ist zu einem kritischen Punkt geworden, angetrieben durch die schnelle Mode und die neue Welt der Influencer, in der das von einem Prominenten gezeigte Outfit am nächsten Tag in den Schaufenstern zu sehen sein muss.
Dieses Bedürfnis hat zu einer Veränderung geführt: Normalerweise geht die Produktion der Nachfrage voraus, denn die Menschen wollen das Stück, das sie in den Schaufenstern gesehen haben. Jetzt gibt es eine Veränderung im Spiel: Zuerst wird die Nachfrage erzeugt (entweder über die Laufstege oder in der Welt der Influencer), dann kommt die Produktion ins Spiel.
Um diesem neuen Paradigma in der Gesellschaft gerecht zu werden, erscheint der Digitaldruck als die beste Option. Durch seine Fähigkeit, kleinere Auflagen auf individuelle Art und Weise zu produzieren, sinken die Logistikkosten durch die Verringerung der Lagerbestände und damit die Verluste.
Es ist hervorzuheben, dass sowohl in der Textilindustrie als auch in anderen Märkten die Digitalisierung nicht ausreicht, um die analoge Technologie zu ersetzen und abzuschaffen. Sie ermöglicht die Entwicklung neuer Produkte und die Erschließung neuer Geschäftsfelder, so dass Unternehmen ihre Kunden umfassend bedienen können, unabhängig davon, welche Bedürfnisse sie gerade haben.
Keese wies auch auf die verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten von Stoffen hin. In der Bekleidung wird er für Laufsteg-Couture, Mode, Sport mit zunehmend technologischen Materialien und DTG (Direct to Garment) für T-Shirts und andere individuelle Artikel verwendet. In der Dekoration wird es für Bett, Bad und Tisch, Tapeten, Vorhänge und andere Artikel verwendet. Im industriellen Bereich schließlich hat es Fortschritte bei der Beschilderung gemacht – Soft Signage -, die den Vorteil hat, nachhaltiger, luxuriöser, leichter und einfach zu transportieren und zu lagern zu sein.
Volkszählung drucken
Der Direktor der FESPA Digital Printing teilte die wichtigsten Ergebnisse des FESPA Print Census mit, der umfassendsten Marktstudie zum Digitaldruck, die von der FESPA in Zusammenarbeit mit InfoTrends, einem renommierten Forschungsunternehmen, durchgeführt wurde. Es gab 1,4 Tausend Teilnehmer aus 102 Ländern, darunter Brasilien, das mit einer starken Beteiligung zu den Nationen mit den meisten Befragten gehört.
Eines der Ergebnisse der Umfrage ist, dass die Branche weiterhin optimistisch ist, insbesondere was ihr eigenes Geschäft betrifft. Den Unternehmen gelingt es, über das Produkt hinauszugehen und Einnahmen aus gebündelten Dienstleistungen wie Management und Logistik zu erzielen, was neue Möglichkeiten eröffnet.
Die beste Logistik wird entscheidend sein, um mehr und mehr Just-in-Time-Lieferungen zu erfüllen. Das bringt die Notwendigkeit mit sich, Auftragswechsel zu optimieren und mehr Wiederholungsaufträge zu produzieren, immer mit dem Ziel, die Produktionsplanung zu verbessern. Was die Produkte betrifft, so nimmt der Mix an Druckerzeugnissen zu, wobei verschiedene Anwendungen angestrebt werden, um die Bedürfnisse der Kunden direkt zu erfüllen.
Ein weiterer Höhepunkt des Print Census ist der Wachstumsschub im Textilbereich. Von den auf Textilien spezialisierten Druckereien haben 56% in den Digitaldruck investiert und 19% planen Investitionen in den nächsten zwei Jahren, was die hervorragenden Möglichkeiten in dieser Nische zeigt.
Schließlich ist es bemerkenswert, dass Nachhaltigkeit aufgrund der Anforderungen der Endkunden immer wichtiger wird. Das muss in Zukunft noch stärker werden, denn junge Menschen sind sich sehr bewusst, wie die Produkte, die sie konsumieren, hergestellt werden. In der Umfrage wiesen die meisten Befragten darauf hin, dass sie in der Lage sind, nachhaltige Produkte anzubieten, ohne dass dies negative Auswirkungen auf den Umsatz hat.
Alexandre Keese fasste abschließend einige Punkte zusammen, die berücksichtigt werden sollten. Erstens ändern sich die Konsumgewohnheiten ständig, was einen Wandel in der Produktion und in der gesamten Drucklogistik mit sich bringt. Die sogenannte „Generation I“ will Produkte, die auf ihre Wünsche zugeschnitten sind. Im Internet haben soziale Netzwerke einen großen Einfluss darauf, was produziert wird (z.B. das Aussehen von Textilien) und E-Commerce ist ein Instrument, das alle Druckereien auf dem Radar haben müssen. Und die Verbraucher werden fertige Drucke mit kürzeren Vorlaufzeiten verlangen, die auf der Grundlage von Nachhaltigkeitskonzepten hergestellt werden.
Hochwertiger Inhalt
In Blumenau stand das FESPA Digital Printing Forum mit Felipe Simeoni, Marketing and Market Intelligence Manager bei Global Química & Moda, unter dem Motto „Innovate, Print and Impress“. Der Schwerpunkt lag darauf, die verschiedenen Möglichkeiten der Innovation aufzuzeigen. Felipe betonte, dass es nicht nur darum geht, etwas Neues zu schaffen, sondern die Art und Weise, wie wir in diesem Segment arbeiten, zu ändern, den Markt gut kennenzulernen und so ein anderes Angebot zu erstellen, damit es wirklich effizient – und profitabel – wird.
Simeoni zeigte Beispiele für Innovationen, um die Teilnehmer zu inspirieren, ihre Segmente zu revolutionieren. In einem so herausfordernden Szenario wie dem brasilianischen ist es für den Unternehmer notwendig, über den Tellerrand hinauszuschauen, die Dynamik seines Marktes kennenzulernen und herauszufinden, was seine Ausrüstung an Anwendungen hervorbringen kann, die wirklich einzigartig sind und dem Kunden einen neuen Wertbeitrag bieten. Dies ist der Fall bei Textilien, wo die neuen Verbrauchsmittel andere Vorschläge bieten.
Blumenau empfing auch Adriano Vieira, Textile Business Developer von Durst, der einen Vortrag zum Thema „Digitales Pigment als Instrument der Nachhaltigkeit“ hielt. Der Experte zeigte, dass Pigmenttinte eine relevante Option für Unternehmer ist, die ihre Produktionsmethode umstellen wollen.
Pigmenttinte ist eines der Schlüsselelemente bei der Reduzierung des Wasserverbrauchs im Produktionsprozess, ein ständiges Anliegen in der gesamten Textilindustrie. So erhielten die Teilnehmer einen vollständigen Überblick über Technologiekonzepte, Zahlen und Daten, Inspiration und Erfolgsgeschichten.
In São Paulo sprach Diego Genari, Development Manager bei Tintas América Latina, über „Nachhaltigkeit im digitalen Textildruck“. Der Experte betonte auch, dass die wachsende Nachfrage zu Investitionen in den Digitaldruck geführt hat.
Diego erklärt, dass es Unternehmen gibt, die den Digitaldruck nutzen, um eine kleine Anzahl von Stücken zu produzieren, die dann in die Schaufenster gestellt werden und bei einem positiven Marktergebnis wird die Produktion erhöht; ist sie hingegen negativ, wird das Stück nicht mehr produziert. Genari wies darauf hin, dass der vereinfachte Prozess des digitalen Textildrucks, insbesondere bei der Verwendung von Pigmenttinte, nicht nur zu einer Beschleunigung des Prozesses, sondern auch zu Einsparungen beim Wasserverbrauch führt.
Neue Technologien im Digitaldruck decken immer mehr verschiedene Substrate ab, erhöhen den Grad der Nachhaltigkeit und stellen eine direkte Verbindung zu Technologien wie rückverfolgbarem Stoff her, so dass der Endverbraucher weiß, woher das Stück stammt und wie es produziert wurde.
Teilnehmer Genehmigung
Das FESPA Digital Printing 2019 Forum wurde von Teilnehmern aus ganz Brasilien und aus verschiedenen Märkten besucht und erhielt positive Kritiken. Jefferson Aguiar aus Campinas (SP) sagte: „Ich fand die Veranstaltung sehr gut organisiert und die Art und Weise, wie die Themen angegangen wurden, der Status des Digitaldrucks, die Marktperspektive und seine Entwicklung, einschließlich des Einblicks in die vierte industrielle Revolution, die wir mit der Automatisierung und den neuen Marktanforderungen an das, was und wie der Kunde es will, durchlaufen.“
Die gleiche Ansicht vertritt Márcio Ramos, kommerzieller strategischer Berater aus Santos (SP): „Der Inhalt der Veranstaltung war sehr gut, ich sehe große Veränderungen in unserem Industriepark, denn diejenigen, die sich nicht auf diese Veränderungen vorbereiten oder sich eher um die Umwelt sorgen, werden zurückbleiben, die Industrie 4.0 ist bereits da und es schwirrt sogar eine 5.0 herum. Ich sehe viele Geschäftsmöglichkeiten. Die Textilindustrie hat sich seit langem darauf vorbereitet. Kurzum, ich denke, dass diese Veranstaltungen unser Wissen nur erweitern, sie sind wichtig. Diejenigen, die den Trends nicht folgen, vor allem in Bezug auf die Umwelt, werden keine Geschäfte machen. “
Der Unternehmer Mario Mello, aus Santo André, berichtete: „Die Teilnahme am FESPA Digital Printing Forum ist immer ein Vergnügen, denn es bietet nicht nur wichtige Informationen, die auf Zahlen und Markttrends beruhen, sondern auch die Möglichkeit, Kollegen zu finden und berufliche Erfahrungen auszutauschen.“
Bene Leone, Strategiechef von Capivari (SP), sagte: „Es war sehr gut! Die Informationen, die uns wirklich übermittelt wurden, werden uns helfen, unsere Strategie für das kommende Jahr zu steuern. „Ricardo Marcelino, Handelsberater aus São Paulo (SP), sagte: „Es war sehr nützlich, ein wenig mehr über den Markt und die Trends zu erfahren. Als Influencer sind alle nützlichen Informationen hilfreich für meinen täglichen Verkauf.“
FESPA Digital Printing Forum Fazit
Die letzte Phase des Forums findet im Rahmen der FESPA Digital Printing 2020 statt, der wichtigsten Digitaldruckmesse des Landes, die vom 18. bis 21. März im Blauen Pavillon des Expo Center Norte in São Paulo veranstaltet wird. Auf der Veranstaltung werden Digitaldruck-Innovationen in den Bereichen visuelle Kommunikation, Textilien, Etiketten, Verpackungen, Dekoration, Sublimation & Transfer, variabler Datendruck, hochrelevanter Druck und mehr vorgestellt.