Debbie McKeegan berichtet über die wichtigsten Trends und Innovationen in der Inneneinrichtungsbranche, die auf den jüngsten europäischen Messen in Deutschland und Frankreich vorgestellt wurden. Die Innenausstattungsbranche passt sich an Herausforderungen wie Überbestände und Unterbrechungen der Lieferkette an, indem sie digitale und traditionelle Methoden integriert und nach flexibleren und umweltfreundlicheren Lösungen strebt.

Der Januar ist immer der Startschuss für die Inneneinrichtungssaison mit einer Fülle von Messen in ganz Europa. Sie bringen die neuesten Produkteinführungen und das globale Textilnetzwerk zusammen, um Inspiration, Einblicke und Innovationen zu teilen. Nach einem weiteren herausfordernden und schwierigen Jahr für viele Hersteller und Lieferanten ist es wichtig, das Gleichgewicht wiederherzustellen und die Verbindungen in der Lieferkette neu zu bewerten, während man gleichzeitig neue Märkte und Möglichkeiten erkundet. Wir waren vor kurzem in Europa unterwegs und haben sowohl Frankfurt als auch Paris besucht, um uns mit Branchenkollegen, Designern, Innovatoren und industriellen Innovatoren auszutauschen und herauszufinden, wo die neuesten Design-, Produkt- und Geschäftsmöglichkeiten liegen und welche Geschäfte sie für die Druckbranche ermöglichen.

Wir begannen mit dem Thema Design und interviewten das Team von Haley Studio’s, einem Designteam der zweiten Generation, das wunderschöne Textil- und Wandbekleidungsdesigns und -drucke für den Innenausstattungsmarkt entwirft. Rebecca und Richard stellten fest, dass der Markt den Designer, den Urheber und die unterbewusste menschliche Wertschätzung der handwerklichen Fähigkeiten eines wahren Kreativen immer mehr zu schätzen weiß – all dies deutet auf einen Rückschlag für die KI hin. Haleys Kunstwerke sind eine Mischung aus Farbe und Pixel. Jedes Kunstwerk beginnt auf dem physischen Zeichenbrett und wird von diesem Familienteam mit unglaublichem malerischem Geschick von Hand gemalt, das vom Gründer des Unternehmens Geoff Hayley weitergegeben wurde. Anschließend werden die Entwürfe gescannt und in die Design-Software eingegeben, wo sie endgültig bearbeitet werden – insbesondere in Bezug auf Layout, Farbgebung und Wiederholung.

„Das Haley-Team hat die wachsende Wertschätzung der Märkte für den Designer, den Urheber und die unterbewusste menschliche Wertschätzung der handwerklichen Fähigkeiten eines wahren Kreativen identifiziert – all das deutet auf einen Rückschlag für die KI hin…

Image Credit: HALEY STUDIOS

Bei Surface Print, einem weiteren Familienunternehmen, das bedruckte Wandbekleidungen sowohl mit analoger als auch mit digitaler Technologie herstellt, stehen handwerkliches Design und Druckkunst an erster Stelle. Das Unternehmen wurde 1838 von James Watsons Urgroßeltern gegründet, was übrigens auch der Name der gleichnamigen Hausmarke ist.

Bei der Vorstellung ihrer neuesten Kollektion in Paris, die in Zusammenarbeit mit dem V&A Museum in London entstanden ist, ist die Patina der Zeit auf jeder Seite dieser neuen Tapetenkollektion zu sehen – die wiederum den Künstler und die handwerklichen Fähigkeiten des Designers feiert und fördert: „Inspiriert vom riesigen Archiv des Victoria and Albert Museum, London, ist V&A Decorative Papers eine reichhaltige Kollektion von neun Tapetenmustern in mehr als 30 Farbvarianten, die Design und Handwerkskunst in sich vereinen. Eine bezaubernde Auswahl neu gestalteter, zeitloser Designs, von denen jedes seine eigene faszinierende Geschichte zu erzählen hat.“

„In Zusammenarbeit mit Emma Shipley bringt die Sanderson Design Group ihre neueste Kollektion auf den Markt, die eine reiche und luxuriöse Auswahl an bedruckten Tapeten und Textilien umfasst.

Bildnachweis: FESPA

Währenddessen feierte die Sanderson Design Group in Paris ihre neuesten Einrichtungskollektionen. Erneut in Zusammenarbeit mit Emma Shipley, deren neueste Kollektion eine reiche und luxuriöse Auswahl an bedruckten Tapeten und Textilien umfasst: üppige Samtstoffe, Baumwollsatins und wunderschöne bestickte Textilvorhänge – alle sowohl mit digitaler als auch analoger Technologie hergestellt. Ein wahrhaft minimalistisches Ensemble, das auf höchstem Niveau hergestellt wird. Jede einzelne Linie und jeder Pinselstrich von Emma ist bis ins kleinste Detail nachgebildet. Mit einer lebhaften, leuchtenden Farbpalette und einer ganzen Reihe skurriler Charaktere feiert diese Kollektion einmal mehr die Künstlerin und das Handwerk.
Es ist auch erwähnenswert, dass Standfast & Barracks, der Textildruckzweig der Sanderson Design Group, vor kurzem und in Zusammenarbeit mit Anstey Wallpaper Company den Relaunch seiner renommierten Online-Archiv-Plattform angekündigt hat.

Mit über 20.000 dekorativen Artefakten wurde diese Fundgrube von Textilien, Steppdecken, Tapeten, Holzschnitten und Büchern – die teilweise bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen – jetzt durch einen kürzlichen Erwerb von mehr als 1.000 einzigartigen historischen Dokumenten bereichert.
Das Archiv ist eine unvergleichliche Ressource für Fachleute aus der Branche, Designer und Historiker gleichermaßen und bietet Einblicke in Jahrhunderte des dekorativen Designs. Um sicherzustellen, dass diese unglaubliche Sammlung leichter zugänglich ist als je zuvor, hat Standfast & Barracks die Benutzerfreundlichkeit erheblich verbessert. Die aktualisierte Plattform zeichnet sich durch ein klares, modernes Design, verbesserte Navigationsfunktionen und intuitive Tools aus, die die Erkundung des Archivs einfacher und effizienter machen. Die unvergleichliche Sammlung des Archivs umspannt das gesamte Spektrum von Stil, Geographie und Geschichte und ermöglicht es den Kunden, sich über Generationen und Kulturen hinweg inspirieren zu lassen.

„Standfast & Barracks hat sich Innovation und Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben und ermutigt Designer und Unternehmen, das Archiv als Quelle für ethische und dauerhafte Inspiration zu nutzen. Dies steht im Einklang mit dem Engagement des Unternehmens, das künstlerische Erbe zu bewahren und gleichzeitig zukunftsweisende Design- und Fertigungslösungen zu fördern.

Zurück in Frankfurt und eingebettet in die Design- und Beschaffungshallen – trafen sich Innovatoren und Disruptoren mit der Herstellergemeinschaft, um neue Software- und Technologielösungen für das Design, den Druck und die Produktion von Textilien und Wandbekleidungen vorzustellen. Hier sind einige der Highlights:

Kornits hat in Zusammenarbeit mit Niso Furiniture den xDI-Oberflächendruck direkt auf schöne, bedruckte Boucle-, Samt-, Voile-, vegane Leder- und Luxus-Textil-Substrate präsentiert.

Bildnachweis: KORNIT DIGITAL

Chris Govier von Kornit Digital berichtete über seine Einblicke in die Textilindustrie und über die jüngste Zusammenarbeit mit Niso, einem Möbelhersteller aus Tel Aviv. Bei dieser Zusammenarbeit wurde der xDI-Oberflächendruck direkt auf schöne, bedruckte Boucle-, Samt- und Voile-Stoffe, veganes Leder und luxuriöse, nachhaltig gewebte Substrate gezeigt. Die digitale Tintenstrahltechnologie von Kornit ermöglicht den einzigartigen xDI (extra dimensionalen) Druck direkt auf verschiedene Stoffe, darunter Zellulose und synthetische Materialien, Leder und strukturierte Textiloberflächen, und schafft so neue, innovative Anwendungen in der gesamten Designlandschaft der Inneneinrichtung. Chris Govier erklärt: „Die Kornit Technologie ermöglicht virtuelles Design und Produktprototyping für die On-Demand-Produktion in beliebiger Stückzahl – und damit die Reduzierung von Überproduktion und Abfall, was in der Einrichtungs- und Modeindustrie von großer Bedeutung ist. Dieser Produktionsansatz verbessert die Effizienz der Lieferkette, fördert die Markentreue und bietet Möglichkeiten für den Anschlussmarkt, wobei Kreativität, Schnelligkeit, zirkuläres Design und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen“.

Wir haben Frank Maeder, CEO von NedGraphics und Optitex, interviewt. Er sprach über die Bedeutung von Kreativität, Produktivität und Nachhaltigkeit in der Heimtextilbranche, insbesondere im Bereich der Inneneinrichtung und des Mobiliars. Er betont die Integration von handwerklichen Techniken mit moderner Technologie und hebt die Rolle der Technologie hervor, die es den Kreativen ermöglicht, effizient zu arbeiten. In dem Gespräch wird auch die Bedeutung des Farbmanagements angesprochen, wobei ein Trend zu neutralen Tönen und die Herausforderungen bei der genauen Reproduktion dieser Farbtöne festgestellt werden. Zitat: „Technologie sollte die Probleme der Branche lindern und es den Kreativen ermöglichen, sich ohne technische Hürden auf ihr Handwerk zu konzentrieren“.

Bei AVA CAD CAM Ltd. sprach Karlos Gordobil über die neuesten Innovationen in ihrer Software-Suite. Zu den wichtigsten Aktualisierungen gehören eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche, KI-gestützte Design-Tools und eine Umstellung auf kontinuierliche Releases für schnelleres Kundenfeedback. Jetzt mit Cloud Keys für mehr Flexibilität und einem neu eingeführten Live-Chat für sofortigen Kundensupport. Die neuen Funktionen zielen darauf ab, die Produktivität von Designern und Industriepraktikern zu steigern und gleichzeitig „die Bedeutung digitaler Werkzeuge in einer Branche zu unterstreichen, in der 90 % des Drucks nach wie vor traditionell/analog erfolgt. Die Integration digitaler und traditioneller Druckverfahren ist entscheidend für eine nahtlose Produktion über die gesamte Lieferkette hinweg“, erklärt Karlos Gordobil.

Fotoba präsentierte eine Live-Demonstration ihrer Integration mit der Canon Colorado Serie, die eine On-Demand-Produktion mit mehreren Druckern und einem einzigen Schneidesystem ermöglicht. Sie demonstrierten ein Jumbo-Rollensystem, das 400 Kilogramm Medien fassen kann, mit einer Druckauflage von 700 bis 1000 Metern. Der XLA-Schneider, der Barcodes liest und die Klingen automatisch positioniert, gewährleistet einen präzisen Schnitt mit einer Toleranz von 0,068 Millimetern. Diese Technologie, die sowohl die Massen- als auch die Maßanfertigung unterstützt, zeichnet sich durch ihren geringen Stromverbrauch und ihre Umweltfreundlichkeit aus und trägt dazu bei, die Herstellung von bedruckten Wandbekleidungen weiter zu rationalisieren.

Zu guter Letzt brachte Mimaki seine TRAPIS Drucklösung mit nach Frankfurt und demonstrierte in Echtzeit die Kraft dieser neuen Technologie, die bestehende Anwendungen und Märkte umkrempeln und das unternehmerische Wachstum der Druckindustrie fördern kann. „Die transformative Kraft der TRAPIS Pigment Drucktransfertechnologie liegt in der ihr innewohnenden Verpflichtung zu Nachhaltigkeit, Fertigungsflexibilität und Effizienz. Sie reduziert nicht nur den Tintenverbrauch erheblich, sondern bietet auch beeindruckende Energieeinsparungen. Mehr noch, diese Technologie zeichnet sich durch einen wasserlosen Pigmentdruckprozess aus. Dies ist ein Schlüsselfaktor für eine kreislauforientierte Produktion, die den Trend zur Nachhaltigkeit in einer Welt widerspiegelt, die mit den Auswirkungen des Klimawandels zu kämpfen hat“, fügt Marc Verbeem hinzu.

Zusammengefasst: Es ist klar, dass sich der Markt für Innendekoration den Anforderungen einer Branche anpasst, die mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert ist wie die Modeindustrie, nämlich: Überbestände, Geopolitik, Energie, Regulierung und ein sich abzeichnender Preiskrieg mit bewaffneten Tarifen – Design, Technologie, Druck und Herstellungsprozess bleiben eng miteinander verwoben und entwickeln sich weiter, um eine vereinfachte, arbeitssparende Produktionsmethode zu bieten, die in einer exponierten Lieferkette von entscheidender Bedeutung ist, wenn Designer und Hersteller beweglich, effizient und kommerziell lebensfähig bleiben wollen.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen im Bereich Innendekoration auf der FESPA Global Print Expo 2025, Europas führende Messe für Druck und Beschilderung, die vom 6. bis 9. Mai auf der Messe Berlin stattfindet. Dort werden die innovativsten Produkte, visionäre Konzepte und die neuesten Entwicklungen für die Zukunft des Drucks vorgestellt. Verwenden Sie den Promo-Code FESJ507 um den Super-Frühbucherrabatt zu erhalten und nur 25 € für die Anmeldung zu bezahlen, registrieren Sie sich hier.