Angesichts der Abwanderung von Fachkräften und der gemischten Signale für eine wirtschaftliche Erholung ist die Automatisierung eines der wichtigsten Themen in der Großformatdruckbranche. Sonja Angerer stellt die neuesten Produkte vor, die Unternehmen helfen, produktiver zu werden.

 

Automatisierung ist ein wichtiges Thema in der Großformatdruckbranche. Einer der wichtigsten USPs des Digitaldrucks gegenüber dem analogen Druck ist die Produktion von kleinen Auflagen und Serien von Einzelstücken. Die Automatisierung ist in der Regel bei groß angelegten industriellen Prozessen am effizientesten. Nach der Definition von Wikipedia gilt dies jedoch für jeden Vorgang, der darauf abzielt, menschliche Eingriffe in Prozesse zu reduzieren.

Hauptbereiche der Automatisierung im Großformatdruck

In der LFP-Industrie gibt es 3 Hauptbereiche für die Automatisierung:

  • Druck und Druckvorbereitung
  • Schneiden und Veredeln
  • Kundenbetreuung

Automatisierung kann dazu beitragen, menschliche Fehler zu reduzieren und die Produktionszeiten zu verbessern. Druckereien sollten sich überlegen, wie sie ihre Geschäftsprozesse automatisieren können, um Verbesserungen bei der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit zu erzielen.

CAPTION: Die EFI Fiery Prep-it Print-for-Cut Software für die Automatisierung des Großformatdrucks wird auf der FESPA Global Print Expo 2022 in Berlin vorgestellt. Screenshot: EFI

 

EFI Fiery Prep-it Print-for-Cut Software

„Effizientes, präzises und schnelles True-Shape-Nesting für geschnittene Aufträge wie Aufkleber und Straßenschilder sind 3 wichtige Funktionen für ein Display Graphics Workflow-Produkt“, sagte John Henze, Vice President of Sales and Marketing bei EFI Fiery. Das Unternehmen hat seine neue Software kürzlich auf den Markt gebracht und wird sie nächsten Monat auf der FESPA Global Print Expo 2022 in Berlin vorstellen.

Die Fiery Prep-it Software von EFI kann LFP-Aufträge aus verschiedenen Quellen ausführen und sie schnell und korrekt für die Print-then-cut Produktion vorbereiten. Dies kann manuell oder halbautomatisch mit Hilfe von Voreinstellungen und Hot Folders erfolgen.

Aufträge, die von Druckvorstufen-Workflows, Web-to-Print- oder MIS-Lösungen in die Produktion gelangen, können die Vorteile dieser Funktion nutzen. Dies bedeutet, dass alle verfügbaren Prep-It-Schnitt-Einstellungen in einem Produktionsmodus angewendet werden können, bei dem Sie die Hände frei haben.

Die automatisierte Vorbereitungszeit reduziert das Potenzial für teure menschliche Fehler und ermöglicht es den Bedienern, sich anderen wichtigen Aufgaben wie dem Grafikdesign oder der Produktionsplanung zu widmen. Mit seiner Fähigkeit, mindestens 10 % an Medien einzusparen, trägt Fiery Prep-it auch dazu bei, den Abfall in der Druckindustrie zu reduzieren.

Die Software lässt sich in EFI Fiery proServer und Fiery XF DFE Druckserver integrieren und bietet zusätzlich zu den integrierten Prep-it Konnektivitätsoptionen Zugriff auf über 1.300 Schneide- und Routertypen. So können Benutzer Schneideaufträge zentral vorbereiten und sie direkt an ihren Fiery Druckserver zur Ausgabe senden. Darüber hinaus kann die Software mit jedem RIP oder Digital Front End (DFE) verbunden werden, das PDF-Dateien akzeptiert, und dient so als zentraler Knotenpunkt für die Vorbereitung von Schneideaufträgen.

CAPTION: Die Zünd PrimeCenter LFP Automation Software wurde bereits im Jahr 2020 eingeführt. Screenshot: Zünd Systemtechnik

 

Zünd Lösungen für die Automatisierung des Großformatdrucks

Mit seinem PrimeCenter-Kontrollzentrum für die Erstellung von Druck- und Schnittdateien geht Zünd in eine ähnliche Richtung. Die Software wurde erstmals 2020 in Zusammenarbeit mit dem französischen Softwareexperten Caldera eingeführt.

Das Programm ist in den Versionen Basic, Pro und Max mit unterschiedlichen Automatisierungsgraden je nach Bedarf des Benutzers erhältlich. Grafiken können automatisch verschachtelt werden, um Zeit und Material zu sparen. Durch eine Vielzahl alternativer Verschachtelungsmethoden wird eine optimale Materialausnutzung bei minimalem Abfall erreicht.

PrimeCenter hilft auch bei der Organisation von Aufträgen, indem es Metadaten wie Größe, Platzierung oder Druckauftrag verwendet. Dank der offenen Schnittstelle von PrimeCentre kann die Software auf jedem RIP/Drucker und jedem Cutter ausgegeben werden. Sie ermöglicht die Integration mit Zünd Cut Server und Cut Time Estimation, wodurch der LFP-Automatisierungsprozess effizienter wird.

Zünd Cut Center hilft bei der schnellen Entnahme von konturgeschnittenen Teilen vom Schneidetisch und kennzeichnet die geschnittenen Teile mit QR-Codes. Dies hilft bei der Logistik, da es einfacher ist, den Überblick über die geschnittenen Teile zu behalten. Zünd bietet auch Connect an, eine webbasierte Überwachungs- und Analysesoftware, mit der Sie feststellen können, welche Aspekte eines Produktionsworkflows Optimierungspotenzial haben.

CAPTION: Chats werden häufig bei Rollendruckdiensten eingesetzt, um Helpdesk-Anfragen zu vereinfachen.

 

Weniger Autofahren, mehr Kundenservice

Ein weiterer wichtiger Bereich in der LFP-Branche ist der Kundenservice und der Vertrieb. Automatisierung kann helfen, Arbeitsabläufe zu rationalisieren, wird aber noch nicht regelmäßig genutzt.

Chatbots oder Chatsoftware wie Zen Desk sind bei größeren Online-Druckdiensten wie Flyeralarm durchaus üblich, aber sie sind in der Regel darauf ausgelegt, den Helpdesk-Mitarbeitern die Arbeit mit relativ standardmäßigen Anfragen abzunehmen. Druckereien mit vielen Einzelprojekten stellen oft fest, dass der Besuch von Kunden ein wichtiger Teil der Tätigkeit ihrer Vertriebsabteilung ist, was zu langen Fahrten mit dem Auto führt.

Innerhalb der Theurer.com C3 MIS/ERP-Software für Druck und Verpackung wurde kürzlich eine neue Modulerweiterung eingeführt. Durch die Integration von Google Maps in ihr CRM bietet die Software Vertriebsmitarbeitern nun die Möglichkeit, bestehende oder potenzielle Kunden entlang ihrer Route anzuzeigen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Reise mit mehr Terminen zu planen. Auf diese Weise ist es möglich, viel Zeit und Treibstoff zu sparen, den CO2-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig den Stress der Mitarbeiter zu reduzieren und eine bessere Work-Life-Balance für reisende Vertriebsmitarbeiter zu bieten.

Automatisierung in der Digitaldruckindustrie

Die Automatisierung in der Großformatdruckbranche wird immer beliebter, da Druckereien nach Möglichkeiten suchen, Zeit und Geld zu sparen. Es gibt eine Fülle von Software, mit der sich wichtige Teile der Druckvorbereitung, der Weiterverarbeitung und sogar der Verwaltung und des Vertriebs automatisieren lassen. Auf Messen wie der FESPA Global Print Expo führen die Hersteller die neuesten Automatisierungsoptionen live vor.

Besuchen Sie die FESPA Global Print Expo 2022, Europas führende Messe für Druck und Beschilderung, die wichtige Fachleute aus der Branche zusammenbringt. Sie bietet wertvolle Gelegenheiten zum Networking und zur Geschäftsanbahnung, unterstützt persönliche Gespräche mit Lieferanten und bietet die Möglichkeit, die neuesten Innovationen und Trends im Spezialdruck zu sehen. Melden Sie sich jetzt an und verwenden Sie den Code FESG201, um einen Rabatt von 30 Euro zu erhalten und nur 50 Euro für Ihre Anmeldung zu bezahlen.