Die Abfallrahmenrichtlinie bereitet sich auf wichtige Änderungen vor, die sich auf Textildrucker auswirken werden – hier finden Sie, was Sie wissen müssen.

Die Abfallrahmenrichtlinie (WRRL) ist ein allumfassender Rechtsakt, der darauf abzielt, die europäische Wirtschaft zu einer nachhaltigeren Produktion und einem nachhaltigeren Verbrauch zu bewegen. In ihrem Kern legt sie grundlegende Konzepte und Definitionen im Zusammenhang mit der Abfallbewirtschaftung fest – einschließlich der Abfallhierarchie (Vermeidung Wiederverwendung Recycling Verwertung Beseitigung) – sowie EU-weite Regeln und Ziele für Recycling, gefährliche Abfälle und Kriterien für das Ende der Abfallentsorgung. Sie umfasst auch eine Reihe anderer Maßnahmen, einschließlich der erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) .

Die erste Wasserrahmenrichtlinie stammt aus dem Jahr 1975 und wurde 1991 und 2006 erheblich geändert. Die derzeitige Richtlinie wurde im November 2008 verabschiedet, mit bemerkenswerten Änderungen im Jahr 2018, um die EPR und die Anforderungen an die getrennte Sammlung einzuführen, und im Jahr 2023, um die Batterieverordnung einzuführen. Die einzelnen Mitgliedstaaten sind für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie und die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich.

Bevorstehende WFD-Änderungen für Textilien

Da die Fast Fashion eine zunehmende Herausforderung für das Abfall- und Ressourcenmanagement darstellt, hat die EU-Kommission (EC) einen Vorschlag für eine gezielte Überarbeitung der Wasserrahmenrichtlinie vorgelegt, die sich auf Textilien konzentriert. (Die Überarbeitung wird sich auch mit Lebensmittelabfällen befassen, obwohl noch nicht feststeht, wie sich dies auf die Verpackungshersteller auswirken wird).

„Die betroffenen Unternehmen werden möglicherweise mit sehr strengen Sorgfaltspflichten konfrontiert. Daher müssen die Hersteller gute Beziehungen zu ihren Lieferanten und Kunden unterhalten, um die richtigen Nachweise und Daten über ihre Produkte zu erhalten“, sagt George Atkinson, Director of Policy bei dem auf Umweltverträglichkeit spezialisierten Unternehmen Valpak. „Sie benötigen Daten über den Recyclinganteil von Kunststoffen, Strickwaren und Garnen, Druckfarben und anderen Materialien, die in den von ihnen produzierten Textilien verwendet werden, sowie Informationen über die Herkunft und den Bestimmungsort der Produkte, um ihre Verpflichtungen zu bestimmen.

Das Hauptziel des Vorschlags ist es, die Entwicklung der getrennten Sammlung, Sortierung, Wiederverwendung und des Recyclings von Textilabfällen zu beschleunigen, in Übereinstimmung mit den Bedingungen der EU-Textilstrategie. Die neuen Regeln werden für folgende Bereiche gelten:

Kleidung und Accessoires Heimtextilien Schuhe Lederwaren und Kopfbedeckungen

Im Wesentlichen schlägt die Überarbeitung der WRRL verbindliche und harmonisierte EPR-Systeme für die Hersteller in diesen Sektoren vor. Die wichtigsten Merkmale sind:
Öko-modulierte Gebühren

Textilhersteller und Modemarken müssen Gebühren zahlen, um die Sammlung und das Management von Abfällen zu unterstützen. Diese Gebühren werden nach der Umweltverträglichkeit der Textilien…

...