Während der breitere Sektor des digitalen Textildrucks in letzter Zeit ein starkes Wachstum erfahren hat, war diese Expansion in den Bereichen Großformat und Breitformat besonders deutlich.

Wenn wir von digitalem Textildruck sprechen, denken viele Menschen sofort an Anwendungen wie T-Shirt-Sanddekorationen. Der digitale Textildruck ist jedoch mehr als nur kleidungsbezogene Aufträge, denn der Markt für Groß- und Breitformatdruck erweist sich als einer der wichtigsten Wachstumsbereiche des Sektors überhaupt.

Werfen Sie einen Blick auf diesen Markt und Sie werden viele Bilder von Anwendungen wie Flaggen und Bannern sehen, die in einer Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt zu finden sind und daher viele Möglichkeiten für Arbeit bieten.

Das Potenzial für eine weitere Expansion in diesem Sektor wird eines der vielen Themen sein, die auf der FESPA Digital Textile Conference 2016 diskutiert werden, die am 8. März im RAI Exhibition and Convention Centre in Amsterdam stattfindet.

Eine Auswahl von Experten aus dem weltweiten Sektor des digitalen Textildrucks wird anwesend sein, um zu erörtern, ob bestimmte Bereiche dieses Marktes Wachstumschancen bieten und wie einige der neuesten Technologien Unternehmen dabei helfen können, das Arbeitsangebot in solchen Märkten zu nutzen.

Verlässlichkeit und Qualität in der Produktion

Die FESPA Digital Textile Conference 2016 hat viel Unterstützung aus der gesamten Branche erhalten. Viele Marken und Experten haben ihre Unterstützung für die Veranstaltung zugesagt. Eines dieser Unternehmen ist Sensient Imaging Technologies, das im Juni letzten Jahres den Digitaldruckspezialisten Xennia übernommen hat.

Dr. Simon Daplyn, Produktmanager für Textilien bei Sensient, sagte zu dieser Vereinbarung, dass Sensient durch die Kombination des Xennia-Produktportfolios mit seinem eigenen Sortiment seinen Kunden nun mehr Lösungen für den Druck jeder Textilfaser anbieten kann.

„Wir haben eine breite Palette von Tinten für den industriellen Digitaldruck entwickelt, die sich durch erstklassige Leistung auszeichnen“, so Daplyn. „Die Tintenprodukte von Sensient sind so konzipiert, dass sie sich nahtlos in die führenden digitalen Textildrucksysteme integrieren lassen und eine unübertroffene Zuverlässigkeit und Qualität in der industriellen Textilproduktion bieten.“

Zu den Auswirkungen der Übernahme auf die Position von Sensient auf dem Markt für digitalen Textildruck sagte Daplyn, dass das Unternehmen nun besser auf die wachsende Nachfrage in diesem Sektor eingehen kann.

„Der Textildirektdruck befindet sich sicherlich in einer Wachstumsphase“, sagte Daplyn. „Da immer mehr Geräte für die digitale Produktion von Drucksachen zur Verfügung stehen, werden sowohl die Qualität als auch die Leistung der Tinte zum klarsten Unterscheidungsmerkmal für Qualität auf dem High-End- und Fast-Fashion-Markt.

„Industrielle Digitaldrucker, die für eine Hochgeschwindigkeitsproduktion von mehr als 1.000 m²/Std. ausgelegt sind, müssen sich wirklich auf eine qualitativ hochwertige, zuverlässige Tintenlösung konzentrieren. Bei diesen Produktionsmaschinen findet ein Wechsel von traditionellen analogen Druckverfahren statt, um die Vorteile der digitalen Technik auch bei großen Produktionsmengen zu nutzen.“

Daplyn konzentrierte sich mehr auf den Großformatdruck innerhalb des digitalen Textildrucks und sagte, dass dieser Bereich des Marktes „sehr aktiv“ ist und dazu beiträgt, das Gesamtwachstum zu beschleunigen.

„Die Modeindustrie drängt darauf, hochkomplexe und lebendige Drucke in sehr kurzen Lieferzeiten zu liefern, und der einzige Weg, dies zu erreichen, ist der Digitaldruck“, sagte Daplyn. „Die Märkte für Baumwolle, Polyester und Polyamid nehmen zu, wobei Mode, Sportbekleidung und Flaggen und Banner allesamt Wachstumsmärkte sind. Mit der Einführung von Pigmenttinten wird sich der Einsatz des Digitaldrucks in Volumenmärkten wie Heimtextilien weiter beschleunigen.“

Beträchtliche Investitionen

Obwohl Daplyn die Wachstumschancen im breit- und großformatigen digitalen Textildruck anerkennt, warnt er vor den Kosten, die mit diesem Markt verbunden sind. Er sagte, dass eine „beträchtliche“ Investition erforderlich ist, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein, aber die gebotenen Belohnungen könnten es lohnenswert machen.

„Großformatige Textilien sind traditionell die Domäne derjenigen, die mit dem Markt und der Lieferkette bereits vertraut sind“, erklärt Daplyn. „Die Investitionen, die für die Aufnahme des Drucks mit Reaktiv- und Säurefarbstoffen erforderlich sind, können erheblich sein.

„Sublimations- und Pigmenttinten ermöglichen jedoch neuen Druckereien den Markteintritt mit geringen Anfangsinvestitionen. Es ist nach wie vor äußerst wichtig, die Märkte, Anwendungen und Anforderungen zu verstehen, um einen Mehrwert zu bieten und mit den traditionellen Textildruckereien konkurrieren zu können.“

Im Anschluss daran sprach Daplyn über seine Prognosen für den Markt in den kommenden 12 Monaten, wobei er sich vor allem auf seine Prognosen für den Pigmentdruck konzentrierte.

„Ich erwarte einen weiteren Anstieg des Pigmentdrucks mit neuen Innovationen und Standards bei den Druckfarben, die es dieser Technologie ermöglichen, mit den farbstoffbasierten Alternativen zu konkurrieren“, so Daplyn. „Der Markt strebt eindeutig nach einem umweltfreundlicheren Druck und so werden Tinten auf den Markt kommen, die weniger Wasser und Energie verbrauchen.

„Aus Sicht der Druckereien hat sich auf der ITMA im November 2015 der Trend zum Single-Pass-Digitaldruck beschleunigt, da mehrere Originalhersteller neue Plattformen in diesem Bereich angekündigt haben. Solche Geschwindigkeitssteigerungen bei der digitalen Produktion in Kombination mit neuen nachhaltigen Tintentechnologien werden den Textildruckmarkt in eine vollständig digitale Ära führen.“

Mit Blick auf die FESPA Digital Textile Conference 2016 sagte Daplyn weiter, dass die Veranstaltung eine gute Plattform für Branchenmitglieder sein wird, um sich über die neuesten Entwicklungen auf dem digitalen Textildruckmarkt zu informieren, sei es für großformatige Arbeiten oder andere Bereiche des Sektors.

„Die Digital Textile Conference ist eine gute Plattform, um zu verstehen, was als nächstes kommt und was wir mittel- bis langfristig erwarten sollten, um das Wachstum in diesem Sektor aufrechtzuerhalten“, sagte Daplyn.

Er schließt ab: „Es ist immer großartig, sich über Produktneuheiten auszutauschen und sich mit Kollegen in der Branche und vor allem mit denjenigen, die aktiv mit digitalen Lösungen drucken, auszutauschen, um zu sehen, wo die nächste Entwicklung herkommen sollte.“


Die FESPA Digital Textile Conference 2016 bietet Unternehmen die Möglichkeit, führende Persönlichkeiten um Rat zu fragen, wie sie in diesem aufregenden und expandierenden Markt erfolgreich sein und gedeihen können. Um mehr über diese Präsentationen und das vollständige Seminarprogramm zu erfahren, besuchen Sie: dtc.fespa.com

Weitere Informationen über die FESPA Digital 2016 und die Anmeldung zur Teilnahme finden Sie unter: www.fespadigital.com. Der KOSTENLOSE Eintritt zur Messe mit dem Code ATOZ0106 beinhaltet automatisch den Eintritt zur FESPA Digital 2016, European Sign Expo und Printeriors.