Gibt es Möglichkeiten für traditionelle Druckunternehmen auf dem 3D-Druckmarkt, und wenn ja, wie sollten sie vorgehen, um solche Aufträge anzunehmen? Rob Fletcher spricht mit einigen der führenden Namen in diesem Sektor, um dies herauszufinden.

 

Der 3D-Druck ist einer der Bereiche, über die in den letzten Jahren am meisten gesprochen wurde. Und das aus gutem Grund, denn viele der Anwendungen und Projekte in diesem Bereich sorgen auch außerhalb der Branche für Schlagzeilen. Ob es um die Herstellung von Körperteilen für lebensrettende Operationen geht oder um die Produktion von Teilen für die Internationale Raumstation – es gibt scheinbar viel Grund zur Begeisterung.

Aber wo passt der 3D-Druck in den traditionellen Druckmix? Auch wenn der 3D-Druck seiner Natur und Technik nach ein Druckverfahren ist, so ist er doch weit entfernt von der Tinte auf Papier, an die viele Druckunternehmen gewöhnt sind.

Hier spricht FESPA.com mit zwei großen Herstellern auf dem 3D-Druckmarkt, um mehr über die Technologie zu erfahren, die mit diesen Anwendungen verbunden ist, und darüber, wie sie diese Art von Arbeit angehen können.

Erweitern Sie Ihre Horizonte

Als erstes bietet Massivit 3D 3D-Drucklösungen für Kunden auf der ganzen Welt an. Gaspare Bugli, EMEA General Manager für Massivit 3D, sagte, dass der 3D-Druck ein realistischer Markt für traditionelle Druckunternehmen sei. Er erklärte, dass viele Kunden des Herstellers traditionell Displays und Point-of-Sale oder Point-of-Purchase mit Wellpappe oder anderen Materialien herstellten, aber ihre Kreativität war oft durch das verwendete Material begrenzt.

Bildunterschrift: Der Massivit 5000 von Massivit 3D wurde entwickelt, um die konventionellen Grenzen des 3D-Drucks in Bezug auf Geschwindigkeit und Größe zu überwinden.

„Sie können ein Brett nur bis zu einer bestimmten Grenze biegen“, sagte Bugli. „Mit dem 3D-Druck haben Sie keine Einschränkungen: Sie können alles entwerfen und herstellen, was Sie sich vorstellen können – ob aus einer CAD-Datei oder einem Scan.

„Sie können komplizierte Details herstellen, um dimensionale, beeindruckende Displays oder POPs zu produzieren. Der 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Geometrien, deren Produktion bisher zu teuer oder einfach nicht möglich war. Er ermöglicht zuverlässiges Branding durch digitale Genauigkeit und ersetzt verschwenderische, arbeitsintensive Herstellungsmethoden.

„Heute verschwimmen die Grenzen zwischen den Anwendungen der visuellen Kommunikation und denen anderer Branchen wie z.B. der Innenarchitektur. Dies ermöglicht es Druckdienstleistern und Verarbeitern, ihre Dienstleistungen zu erweitern, um ihrer Kundschaft entgegenzukommen und ihrer Kundschaft und potenziellen Kunden neue, einzigartige Anwendungen anzubieten und gleichzeitig höhere Gewinnspannen zu erzielen.

„Einer der häufigsten Vorteile, von denen Massivit 3D-Kunden berichten, ist die Möglichkeit, mit Hilfe ihres großformatigen 3D-Druckers in neue Märkte vorzudringen – einschließlich Filmrequisiten und -sets, individuelle Messestände, Selfie-Points für Veranstaltungen und interaktive 3D-Displays für Vergnügungsparks. Es gibt keine bessere Technologie für erlebnisorientierte Displays.“

Worauf sollten Sie also achten, wenn Sie einen 3D-Drucker kaufen? Bugli sagte, dass die Qualität und die Details, die mit einem 3D-Drucker erreicht werden können, im Vergleich zum Schnitzen oder subtraktiven Technologien wie der CNC-Bearbeitung ein „Game Changer“ sind.

Ein hochwertiger, großformatiger 3D-Drucker kann eine Schichtdicke von 0,5 mm bis zu 1,5 mm drucken. Mit Hilfe von Konfigurationsfunktionen wie dem Modus für variable Auflösung bei Massivit 3D-Druckern können Anwender laut Bugli hohe Druckgeschwindigkeit und Qualität im selben Druckvorgang kombinieren.

„Ein gutes Gerät vereinfacht auch Ihren 3D-Druck-Workflow“, sagte er. „Es sollte über eine benutzerfreundliche Oberfläche, fortschrittliche und automatisierte Slicing-Algorithmen zur Optimierung Ihrer 3D-Dateien und eine Fernüberwachung und -bedienung verfügen, um unbeaufsichtigtes Drucken zu ermöglichen und den Personalbedarf zu reduzieren.“

Bildunterschrift: Die Dimensional BRU-Kampagne, 3D-gedruckt von 3Motion mit einem Bausatz von Massivit 3D

Mit Blick auf das Angebot von Massivit 3D sagte Bugli, dass das neueste Modell des Herstellers, der Massivit 5000, entwickelt wurde, um die konventionellen 3D-Druckbarrieren in Bezug auf Geschwindigkeit und Größe zu überwinden.

Zu den fortschrittlichen Funktionen der Maschine gehört ein duales Materialsystem, mit dem auf jedem Druckkopf gleichzeitig ein anderes Material gedruckt werden kann. Außerdem bietet die Maschine ein riesiges Bauvolumen, mit dem innerhalb weniger Stunden Teile bis zu 1,8 m gedruckt werden können.

„Seit der Einführung des Massivit 5000 im Jahr 2021 und der Entwicklung neuer Materialien – wie dem hochauflösenden Material DIM 110, dem flammhemmenden Material DIM 20-FR und dem transparenten Material DIM 300 – ist Massivit 3D in mehrere neue Marktsegmente vorgedrungen, die kundenspezifische Fertigung, Prototyping und Aftermarkets erfordern“, sagte Bugli.

„All diese zusätzlichen Anwendungen ermöglichen es unseren Kunden, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie eine breitere Palette von Dienstleistungen anbieten. Dies ist besonders wichtig angesichts der Rückmeldungen, die wir von unseren Kunden erhalten haben, dass sie ihr Angebot aufgrund der Covid-Pandemie erweitern müssen. Der großformatige 3D-Druck bietet diese Möglichkeit.“

Recherchieren Sie den Markt

Mimaki ist ebenfalls gerüstet, um Unternehmen im Bereich des 3D-Drucks zu unterstützen, und hat eine Reihe von Optionen im Angebot. Produktmanager Mark Sollman sagte, dass der 3D-Druck ein realistischer Markt für traditionellere Druckunternehmen sein kann, aber es ist wichtig, dass Unternehmen sich vor dem Kauf eines 3D-Druckers gut informieren.

Bildunterschrift: Der 3DUJ-2207 ist Mimakis neuester 3D-Drucker der Einstiegsklasse mit Vollfarbmodellierfunktion

„Das sollte vor allem dazu dienen, herauszufinden, welche Art von Anwendungen sie schaffen wollen und welchen Markt sie anvisieren möchten“, sagte Sollman. „Aufgrund der Überschneidungen könnte ihre Erfahrung in der Druckindustrie ihnen helfen, Chancen zu erkennen und sich auf dem 3D-Druckmarkt zurechtzufinden.“

Bei der Frage, worauf Drucker achten sollten, wenn sie in neue 3D-Drucker investieren, sagte Sollman, dass es drei Bereiche gibt, die besonders wichtig sind. Erstens die Zuverlässigkeit. Er sagte, dass Benutzer darauf achten sollten, wie lange das Gerät ohne Unterbrechung laufen kann und ob der Hersteller des Druckers zuverlässig genug ist und in der Lage ist, Service und Support zu bieten, falls und wann sie ihn benötigen.

Sollman sagte, dass Druckereien auch darauf achten sollten, ob die Maschine immer wieder konsistente Ergebnisse liefern kann und ob sie mit der Nachfrage Schritt halten kann.

„Was die Druckqualität angeht, hängt es sehr stark von den Anforderungen des Kunden ab – d.h. ob er einen 3D-Druck in Farbe benötigt oder wie detailliert das Modell sein soll“, sagte er.

Bildunterschrift: Mimaki 3D-Drucker können für eine Reihe von Anwendungen verwendet werden

„Aufgrund der Vollfarbigkeit und der damit verbundenen hohen Genauigkeit nutzen Kunden unsere 3D-Druckmaschine, um maßstabsgetreue Modelle für die wachsende Animations- und Spieleindustrie sowie medizinische Modelle für Ausbildungszwecke herzustellen. Es gibt auch andere Einsatzmöglichkeiten für den 3D-Farbdruck, wie z.B. 3D-Beschilderung, Architekturmodelle und Produktprototypen.“

Im Anschluss daran stellt Sollman einige der von Mimaki angebotenen Geräte vor, die für Druckereien geeignet sind, die in den 3D-Druck einsteigen wollen. Der neueste Vollfarb-3D-Drucker ist der 3DUJ-2207, ein 3D-Drucker der Einstiegsklasse mit Vollfarbmodellierfunktionen.

Die Bezeichnung „Einsteigermodell“ bedeutet nicht, dass es Abstriche bei der Qualität der Verarbeitung oder der Konsistenz gibt“, sagte er. „Es handelt sich lediglich um eine kleinere Version des 3DUJ-553 und damit um eine ideale Lösung für die kleineren Produktionslinien, wie sie z.B. in Designagenturen zu finden sind.“

Mimaki bietet auch den größeren 3DUJ-553 an, der in größeren Produktionslinien zum Einsatz kommt und mit Mimakis neuer reiner, klarer Tinte MH-110PCL betrieben werden kann, die Anfang des Jahres eingeführt wurde.

„Diese neue Tinte, die speziell für den 3DUJ-553 Drucker entwickelt wurde, bietet eine große Klarheit beim Modellieren und ist eine große Verbesserung gegenüber unserer vorherigen klaren Tinte, die einen deutlichen Gelbstich hatte“, sagte Sollman. „In Kombination mit der Möglichkeit, in über 10 Millionen Farben zu drucken, hat diese neue Tinte einen Bereich für detailliertere Modellierungen eröffnet, z. B. für medizinische Modelle, Architekturmodelle und vieles mehr.“

Für den traditionellen Druckdienstleister ist das Konzept vielleicht noch fremd, aber wenn man mit Spezialisten auf diesem Markt spricht, wird klar, dass der 3D-Druck Wachstumschancen bietet. Ja, die Technologie mag etwas gewöhnungsbedürftig sein, aber mit der richtigen Maschine ausgestattet, gibt es sicherlich Raum für Wachstum in diesem spannenden Sektor.