Wrapping ist eine beliebte Möglichkeit, Fahrzeuge zu individualisieren. Daher ist die Nachfrage in den letzten Jahren enorm gestiegen, und viele Schilderhersteller und Druckereien versuchen, in diesen Sektor einzusteigen. Sonja Angerer gibt Ihnen Tipps, wie Sie Fahrzeuge in 6 einfachen Schritten für die Beklebung vorbereiten können.

Ob es sich um private Autos mit Rennstreifen oder um Straßenbahnen mit Werbung handelt, die Fahrzeugverklebung ist heute auf den Straßen allgegenwärtig und hat sich zu einem gefragten Sektor entwickelt. Um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, ist ein hohes Maß an Fachkenntnis erforderlich. In diesem Artikel finden Sie eine Anleitung, wie Sie ein Fahrzeug in 6 einfachen Schritten für die Verklebung vorbereiten können, wobei der Schwerpunkt auf Autos und Lieferwagen liegt.

Bei U-Bahnen, Straßenbahnen, Flugzeugen oder Schiffen sind grundlegende Dinge wie die Reinigungsverfahren oder die benötigten Werkzeuge recht ähnlich. Allein die Größe der Fahrzeuge sowie die lokalen Sicherheitsvorschriften können jedoch zu erheblichen Unterschieden in den Arbeitsabläufen führen.

1. Annahme des Fahrzeugs

Viele professionelle Autoverpacker verlangen von ihren Kunden, dass sie das Fahrzeug frisch gereinigt aus der Waschanlage bringen. Manchmal ist es jedoch notwendig, das Fahrzeug ein zweites Mal gründlich zu reinigen, um sicherzustellen, dass alle Schmutzrückstände aus allen Ritzen entfernt wurden.

Wenn das Auto vollständig eingewickelt werden soll, ist es außerdem wichtig, jede einzelne Fläche zu identifizieren, auf der die Folie angebracht werden soll, z.B. die Innenseite der Radkästen oder die Unterseite des Frontspoilers. Wenn diese Stellen bei der Grundreinigung übersehen werden, kann dies den Wrapping-Arbeitsablauf erheblich verzögern. Für die Grundreinigung können Sie handelsübliche Autoshampoos verwenden. Diese sollten geringe Mengen an Glanzmitteln oder Wachs enthalten und einen weichen Schwamm oder eine Bürste verwenden, um Kratzer zu vermeiden. Anschließend muss das Fahrzeug mit einem sauberen Mikrofasertuch abgetrocknet werden.

Ein Auto oder Transporter sollte mindestens 24 Stunden vor Beginn der eigentlichen Umhüllung angeliefert werden. So bleibt genug Zeit für die Vorbereitung und die Anpassung des Fahrzeugs an die örtlichen Temperaturen. Die meisten Hersteller empfehlen, das Fahrzeug nicht unter einer Raumtemperatur von 10 Grad Celsius zu verpacken. Als ideal gelten Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad ohne Wind und Zugluft. Die Oberfläche sollte nicht wärmer als 38 Grad sein, damit das Fahrzeug während der Folierung nicht der Sonne ausgesetzt ist.

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Verpackungen für Konsumfahrzeuge gestiegen.

Bildnachweis: S. Angerer

2. Dokumentieren Sie den aktuellen Stand

Auf nachlackierten, zerkratzten oder reparierten Stellen haftet die Verpackungsfolie oft nicht so gut wie auf dem Originallack. Im Laufe der Zeit kann es zu Schäden kommen, zum Beispiel wenn das Metall weiter rostet. Auch beim Entfernen der Folien sind Probleme möglich. Aus diesem Grund ist es eine gute Praxis, eingehende Fahrzeuge umfassend zu dokumentieren. Alle gefundenen Problemstellen sollten mit dem Kunden geklärt werden, um eventuelle Vorschäden nachweisen zu können.

3. Feinreinigung

Der nächste Schritt ist die Entfernung von Wachs, Öl, Teer oder anderen Rückständen, die die Haftung der Folie beeinträchtigen könnten. Hierfür können Sie spezielle Reinigungsmittel wie Silikonentferner oder Isopropanol verwenden. Es gibt auch verschiedene Spezialprodukte für die Feinreinigung, z.B. von 3M, Avery Dennison, Tools U Need oder Yellotools. Alle Bereiche müssen gründlich behandelt werden, insbesondere die Kanten, Ecken und Ritzen.

Um sicherzustellen, dass die Oberfläche vollständig sauber und entfettet ist, ist es ratsam, einen Klebetest durchzuführen. Kleben Sie dazu etwas Klebeband oder Folie auf die Oberfläche und ziehen Sie es ab. Wenn der Kleber sauber bleibt, ist die Oberfläche bereit für das Einwickeln. Wenn noch Schmutz oder Fasern sichtbar sind, muss die Oberfläche weiter gereinigt werden.

Zwischen der Feinreinigung und dem Beginn des Einpackens sollte so wenig Zeit wie möglich vergehen, damit sich nicht wieder Staub ansammelt. Deshalb ist es wichtig, dass Sie alle notwendigen Werkzeuge im Voraus bereithalten.

Dieser historische Imbisswagen hat eine Menge schwieriger Details, die fachmännisch zu verpacken eine Menge Vorbereitung erfordert hätte.

Bildnachweis: S. Angerer

4. Bereiten Sie die Werkzeuge zum Verpacken vor

Fachhändler wie Gröner, Igepa oder Spandex bieten eine Vielzahl von Werkzeugen für die Fahrzeugvollverklebung an. Viele von ihnen eignen sich besonders für Unternehmen mit einem etablierten Fahrzeugvollverklebungsgeschäft. Zu den Vorbereitungen für die Fahrzeugvollverklebung gehört jedoch, dass Sie zumindest die Grundausstattung zur Hand haben:

  • Abstreifer
  • Cutter mit Ersatzklingen
  • Werkzeug zum Durchstechen von Blasen
  • Klebeband
  • Handschuhe
  • Heißluftpistole

Außerdem werden oft Thermometer, Magnete zum Festhalten der Folie und spezielle Reinigungsmittel zum Entfernen von Klebstoffresten empfohlen. Während der Vorbereitungen sollten Sie jeglichen Schmuck oder lose Kleidung ablegen. Kurze Nägel sind zu bevorzugen, um das Risiko zu vermeiden, die Folie zu beschädigen oder beim Einwickeln einen Nagel schmerzhaft auszureißen.

5. Optimieren von Folien für das Einwickeln

Farbige oder schützende Folien können sofort auf gereinigte und trockene Fahrzeuge gemäß den Angaben des Herstellers aufgebracht werden. Es empfiehlt sich jedoch, die Folie auch wieder staubfrei zu machen. Dies gilt insbesondere, wenn sie längere Zeit ungeschützt gelagert wurde. Experten empfehlen, alle farbigen Folien aus einer Charge zu kaufen, um Farbunterschiede zu minimieren.

Bedruckte Folien sollten vor der Fahrzeugvollverklebung mindestens ein paar Stunden ruhen, manchmal werden bis zu 3 Tage empfohlen. Damit soll sichergestellt werden, dass lösungsmittelbasierte Druckfarben keine VOCs mehr enthalten. Wenn Sie diese Phase auslassen, führt dies häufig zu störenden Blasen oder sogar dazu, dass sich die Folie wieder ablöst.

6. Kleinteile demontieren

Für hochwertige Autofolierungen müssen Kleinteile wie Rückspiegel, Türgriffe oder Scheinwerfergläser demontiert werden. Informationen zu diesem Verfahren erhalten Sie vom Hersteller oder Autohändler. Bücher mit Reparaturanleitungen, YouTube-Tutorials und Fan-Foren der Marke können ebenfalls wertvolle Tipps liefern.
Bei der Vorbereitung eines Fahrzeugs für die Folierung ist es wichtig, dass Sie genügend Zeit für die Demontage und den Wiedereinbau einplanen. Recherchieren Sie für Berechnungen im Voraus den genauen Fahrzeugtyp, da die für diesen Schritt benötigte Zeit je nach Serie und sogar Produktionsjahr sehr unterschiedlich sein kann.

Bei modernen, runden Formen ist die Fahrzeugverklebung oft einfacher als bei älteren, rechteckigen Fahrzeugen mit vielen kleinen Details.

Bildnachweis: S. Angerer

Fahrzeuge für die Kaution vorbereiten: Vorausschauend planen

Fahrzeugvollverklebungen erfordern Geschick und Fachwissen. Der Prozess muss vor Ort durchgeführt werden, so dass es in der Regel nicht möglich ist, die Tätigkeit in Länder mit niedrigeren Arbeitskosten auszulagern. Car Wrapping Services werden nicht nur von Unternehmen, sondern zunehmend auch von Autoliebhabern nachgefragt.

Das macht es für Druckereien und Werbetechniker attraktiv, diesen Service anzubieten. Allerdings sollte die Komplexität nicht unterschätzt werden, vor allem, wenn ein Auto komplett foliert werden soll. Wer Fahrzeuge für die Folierung vorbereitet, sollte als ersten Schritt eine Vorbereitungsroutine für einen reibungslosen Arbeitsablauf einrichten.