Jordan Feil, Marketingdirektor bei Navori Labs, spricht über 5 Tipps, die Unternehmen nutzen können, um die Zuschauerbindung mit Digital Signage zu erhöhen. Zu diesen Tipps gehören die Verwendung von dyanmischen Bildern, klare Botschaften, interaktive Inhalte, die Analyse von Zuschauerdaten und die Optimierung von Inhalten.

Digitale Bildschirme erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, wenn es darum geht, das Engagement der Zuschauer zu verbessern. Von Einzelhandelsgeschäften bis hin zu Unterhaltungszentren – Digital Signage verändert die Art und Weise, wie Unternehmen mit ihrem Publikum kommunizieren. Da sich die Digital Signage-Technologien ständig weiterentwickeln, wird sich dieser Trend in den kommenden Jahren noch beschleunigen.

Die Herausforderung der Zuschauerbindung

Eine der effektivsten Möglichkeiten, die Zuschauerbindung zu erhöhen, besteht darin, einzigartige Funktionen der Digital Signage-Software wie Interaktivität und Live-Informationen in den Content-Mix einzubauen. Wenn Sie sicherstellen, dass die Inhalte auf die Interessen der Zuschauer zugeschnitten sind, wird auch die Aufmerksamkeit des Publikums aufrechterhalten. Es überrascht nicht, dass Untersuchungen ergeben haben, dass die Personalisierung der Botschaften auf das Publikum die Antwortraten um 70% oder mehr verbessert.

Um die Einbindung der Zuschauer weiter zu erhöhen, sollten Sie eine Kombination aus Text, Grafiken, Video und Echtzeitdaten auf all Ihren Displays einsetzen. Der Einsatz von Tools zur Zuschaueranalyse hilft Ihnen außerdem, die Vorlieben und Interessen der Zuschauer besser zu verstehen, so dass Sie Ihr Programm entsprechend anpassen können.

Strategien für digitale Bildschirme, die etwas bringen

Digital Signage bietet eine effektive Möglichkeit, Botschaften an ein großes Publikum zu vermitteln. Sie werden in Einzelhandelsgeschäften, Sportstätten und Hotelsuiten eingesetzt. Die Einbindung der Zuschauer ist für die Betreiber von Digital Signage und die Ersteller von Inhalten entscheidend. In diesem Artikel werden fünf Strategien zur Verbesserung der Zuschauerbindung erörtert. Dazu gehören die Vorbereitung überzeugender Inhalte, ein zielgerichtetes Design, ein sorgfältiges Timing der Botschaften, Interaktivität, Animationen, die Nutzung mehrerer Bildschirme und A/B-Tests kreativer Layouts und Ideen. Verschaffen Sie sich das Wissen, das Sie brauchen, damit Ihre Digital Signage Software die Zuschauer effektiv anspricht.

Schaffung eines ansprechenden und motivierenden Arbeitsumfelds

Alles in allem bietet die digitale Beschilderung von Konferenzräumen zahlreiche Vorteile, wenn es darum geht, Konferenzteilnehmer zu informieren und zu motivieren. Durch die Fähigkeit, detaillierte visuelle Darstellungen und speziell auf das eine oder andere Zielpublikum zugeschnittene Botschaften bereitzustellen, können Unternehmen sicherstellen, dass Meetings reibungslos ablaufen und gleichzeitig eine freundliche Arbeitsumgebung schaffen, die die Zusammenarbeit und Produktivität fördert.

Unternehmen können die digitale Beschilderung von Konferenzräumen auch nutzen, um die Moral am Arbeitsplatz zu verbessern. Unternehmen nutzen diese Lösungen zum Beispiel häufig, um die Leistungen des Teams hervorzuheben, wie gewonnene Auszeichnungen oder rechtzeitig abgeschlossene Projekte. Auf diese Weise werden alle Anwesenden daran erinnert, warum sie das tun, was sie tun, und warum sie weiterhin nach Spitzenleistungen streben müssen. Darüber hinaus können Unternehmen ihre digitale Beschilderung für Besprechungsräume nutzen, um motivierende Zitate zu zeigen, die den Mitarbeitern noch mehr Ansporn geben, sich auf die anstehenden Aufgaben zu konzentrieren.

Unsere 5 besten Tipps zur Einbindung der Zuschauer:

1. Verwenden Sie dynamisches Bildmaterial, das kreativ und auffallend ist und das Interesse des Betrachters sofort weckt.

Kreatives Bildmaterial ist entscheidend für die Zuschauerbindung. Ob statische Bilder, bewegte Grafiken oder interaktive Elemente – dynamisches Bildmaterial ist perfekt, um das Interesse der Zuschauer zu wecken.

Gutes Bildmaterial erregt zweifellos Aufmerksamkeit und schafft eine unmittelbare Verbindung mit dem Betrachter. Warum sollten Sie diese Gelegenheit also nicht nutzen, um die Leute noch mehr anzulocken? Tun Sie etwas, das Ihre Arbeit von anderen abhebt und potenziellen Kunden einen positiven Eindruck von Ihrem Unternehmen vermittelt. Die Erstellung schöner, individueller Bilder erfordert einige Überlegungen, aber die Wirkung, die sie auf das Engagement der Betrachter haben, ist die Mühe wert.

Ziehen Sie gegebenenfalls Vorlagenlayouts in Erwägung, die es Ihnen ermöglichen, mehrere Arten von Inhalten auf einem einzigen Bildschirm unterzubringen.

Vorlagen können verwendet werden, um eine Mischung aus anzuzeigen:

  • Multimedia: statische Bilder, Video (Werbung, öffentliche Bekanntmachungen…)
  • Live-Daten: aktuelle Nachrichten, Wetterberichte, Verkehrsmeldungen…
  • Dynamische Daten: Produktpreise, Business-Dashboards mit Leistungsstatistiken…

Wenn Sie mehrere Bildschirme einsetzen, stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte perfekt synchronisiert sind und auf allen Bildschirmen reibungslos abgespielt werden. Erstellen Sie überzeugende Inhalte, wie z. B. Animationen, die nahtlos von einem Bildschirm zum nächsten übergehen. Denken Sie über den Tellerrand hinaus und verwenden Sie attraktive visuelle Elemente wie ausgefeilte Typografie und minimalistisches Design, um sich von der Masse abzuheben.

Halten Sie Ihre Botschaft kurz und bündig – die Betrachter wollen nicht zu viel Text in ihrem Bildmaterial, aber eine kurze, aber aussagekräftige Botschaft kann eine tiefere Wirkung haben. Stellen Sie sicher, dass Sie den Betrachter von Anfang an mit dynamischem Bildmaterial fesseln!

2. Formulieren Sie Ihre Botschaft klar und deutlich – stellen Sie sicher, dass sie kurz und bündig ist und in direktem Zusammenhang mit dem steht, was die Betrachter erwarten.

Fokussieren Sie Ihre Botschaft und sorgen Sie dafür, dass sie auch von Passanten leicht verstanden wird. Sie haben nur wenige Sekunden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen, also gestalten Sie Ihre Inhalte so, dass sie leicht aufgenommen werden können. Die Geschichte, die Sie erzählen möchten, sollte klar und leicht verständlich sein.

Berücksichtigen Sie den Standort des Bildschirms und die Verweildauer des Publikums. Befindet er sich in einem belebten Korridor oder in einer Aufzugskabine? Davon hängt ab, welche Inhalte Sie veröffentlichen sollten. Kurze Animationen oder statische Inhalte sind gut geeignet, wenn die Betrachter nur wenig Zeit haben.

An Orten, an denen die Zuschauer mehr Zeit haben, entweder im Stehen oder im Sitzen, entscheiden Sie sich für lange Inhalte wie kurze Videos und Live-Nachrichten. Eine klare und gezielte Botschaft sorgt für ein optimales Zuschauererlebnis. Stellen Sie also sicher, dass Ihre Inhalte relevant und passend sind. So steigern Sie das Engagement der Zuschauer und den Erfolg Ihrer Inhalte.

3. Verwenden Sie nach Möglichkeit interaktive Inhalte und präsentieren Sie den Zuschauern diese Informationen auf leicht zugängliche Weise.

Es ist wichtig, bei der Erstellung neuer Digital Signage-Inhalte die Einbindung der Zuschauer im Auge zu behalten. Indem Sie interaktive Inhalte nutzen und den Zuschauern Informationen auf leicht zugängliche Weise präsentieren, können Sie Erlebnisse schaffen, die sich von der Masse abheben. Dabei kann es sich um eine Handlungsaufforderung handeln, die über einen Touchscreen neue Inhalte auslöst, oder um eine Computer Vision Software, die auf der Grundlage der demografischen Zusammensetzung des Publikums einzigartige Inhalte ausgibt.

Mithilfe von Computer Vision können Digital Signage-Displays erkennen, wer auf den Bildschirm blickt, so dass sie den Inhalt spontan wechseln können. Die Bildschirme können so programmiert werden, dass sie einem weiblichen Publikum eine ganz bestimmte Werbung zeigen und bei einem männlichen Betrachter zu einer anderen Werbung wechseln. Die Auslieferung der Werbung kann auf der Altersgruppe, dem Geschlecht oder einem anderen erkennbaren Merkmal des Betrachters basieren.

Das macht es den Zuschauern nicht nur leichter, Informationen zu erhalten, sondern zieht sie auch in den Bann und macht sie zum Teil der Geschichte. Denken Sie daran, dass Interaktivität „klebrig“ ist, d.h. die Betrachter werden leichter eingebunden. Sie werden auch mehr Informationen behalten, was für Marken, die sich von der Masse abheben wollen, perfekt ist.

4. Analysieren Sie die Daten der Betrachter, um die Inhalte auf der Grundlage ihrer Aufmerksamkeitsspanne und ihres Verhaltens zu ändern und sie so relevant und interessant wie möglich zu gestalten.

Da die Nutzung digitaler Bildschirme immer weiter ansteigt, ist die Analyse von Zuschauerdaten und die Anpassung von Inhalten an die Erwartungen und Vorlieben der Nutzer unerlässlich geworden. Für die meisten Betreiber von Digital Signage-Netzwerken, Werbetreibende und Markeninhaber ist es wichtig, dass die Inhalte frisch, relevant und interessant sind.

Software-Tools zur Publikumsanalyse, die KI-Technologie verwenden, können riesige Datenmengen durchforsten und verwertbare Erkenntnisse über Ihre Zuschauer liefern. Zu wissen, wer sich welchen Bildschirm ansieht und warum, ist entscheidend für den Erfolg. Sie können sich auf die Publikumsanalyse verlassen, um Ihre Botschaft zu kalibrieren, indem Sie verschiedene Versionen Ihrer Inhalte an ähnlichen Orten testen. Auf diese Weise können Sie neue Ideen ausprobieren, bevor Sie Ihre Inhalte auf mehreren Websites veröffentlichen.

Von der Untersuchung demografischer Daten bis hin zur Verfolgung der Zuschauerzahlen – die Nutzung von Zuschauerdaten ermöglicht es Unternehmen, das Engagement der Zuschauer zu maximieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie die Inhalte bereitstellen, die die Zuschauer erwarten.

5. Stellen Sie sicher, dass Ihr Digital Signage System durch Optimierung der Inhalte ein hervorragendes Erlebnis bietet

Die optimale Leistung Ihrer digitalen Bildschirme ist der Schlüssel zum Engagement der Zuschauer. Die Optimierung der Leistung Ihrer Digital Signage-Inhalte trägt dazu bei, dass die Zuschauer stets ein angenehmes Erlebnis haben.

Erstellen Sie immer Inhalte, die für den jeweiligen Zweck geeignet sind. Achten Sie auf Bildschirmauflösungen, Seitenverhältnisse und Bildschirmausrichtungen. Es gibt nichts Schlimmeres als Inhalte, die verpixelt oder verzerrt erscheinen, da dies Ihre Botschaft beeinträchtigt.

Wenn Sie mit Inhalten arbeiten, die sich über mehrere Bildschirme erstrecken, wie z.B. bei Menütafeln in Restaurants oder Videowänden, stellen Sie sicher, dass Ihre Vorlagenlayouts die richtige Größe und Skalierung haben. Berücksichtigen Sie beim Layouten Ihres Textes die Bildschirmränder, damit er nicht abgeschnitten oder falsch ausgerichtet wird.

Die Optimierung Ihrer Inhalte bietet ein nahtloses Erlebnis für den Betrachter, so dass Ihre Botschaft ein größeres Publikum erreichen kann. Denken Sie daran, dass es wichtig ist, mögliche Probleme zu beheben und sicherzustellen, dass alles reibungslos funktioniert, bevor Sie live gehen!

Wenn Sie diese 5 einfachen Schritte befolgen, werden Sie das Engagement der Zuschauer drastisch verbessern und Ihr Digital Signage-Einsatz wird erfolgreicher sein.

Entdecken Sie die neuesten Innovationen in der Beschilderung auf der Europäische Sign Expo 2024 Europas führende Messe für Beschilderung und visuelle Kommunikation. Sie findet vom19. bis22. März 2024 im RAI Amsterdam, Niederlande, statt. Registrieren Sie sich für einen Besuch hier und verwenden Sie den Code ESEJ407.