Blog

Wie kann Software die Rentabilität des Drucks steigern? Durst verfolgt den Weg zur Production Excell

by Alessandra Marchi | 28.04.2023
Wie kann Software die Rentabilität des Drucks steigern? Durst verfolgt den Weg zur Production Excell

Die Welt des Digitaldrucks entwickelt sich ständig weiter. Heutzutage haben Digitaldrucker ein sehr hohes Produktivitäts- und Qualitätsniveau erreicht. Betrachtet man die Herausforderungen, vor denen Druckereien stehen, liegen die Hauptkostentreiber und Produktivitätsverluste oft in den Prozessen vor und nach dem Druck. Um die Wirtschaftlichkeit zu sichern, liegen die größten Chancen oft darin, Produktions- und Vertriebsprozesse effizienter zu gestalten.

Auch die Schwierigkeit, qualifiziertes Personal zu finden, kann nicht nur durch schnelles und einfaches Onboarding, sondern auch durch schlanke Prozesse und geführte Workflows gelöst werden. Daher ist es entscheidend, in die richtigen Softwaretools zu investieren, um eine größere Kosteneffizienz des Druckgeschäfts zu gewährleisten. Aber was sind die wichtigsten Elemente, die berücksichtigt werden müssen?

Automatisierung, der Schlüssel zur Prozesseffizienz

Erstens die Automatisierung, die der Schlüssel zur Prozesseffizienz ist und Raum für wertschöpfende Aktivitäten schafft, die wiederum auf Vertriebs-, Produktions- und Druckvorstufenautomatisierung zurückgeführt werden können. Die Vertriebsautomatisierung kann für Standardprodukte und -designs vorangetrieben werden. Mit den richtigen Web2Print-Lösungen oder Plug-Ins erleichtert die Online-Konfiguration und -Gestaltung von großformatigen Produkten die individuelle Produktbestellerfassung und kann den Umsatz erheblich steigern. Bei komplexen Aufträgen mit Beratung und Produktentwicklung lassen sich Kalkulation und Angebotserstellung mit einer guten ERP-Lösung weitgehend automatisieren. Dies reduziert die Verkaufsverwaltung und die Auftragserfassung erheblich.

Die Produktionsautomatisierung mit softwaregesteuertem Job-Routing und einfacher Produktionsverfolgung führt zu einer papierlosen Fabrik, die die Produktion effizient macht und die immer schwieriger zu verwaltende Zirkulation von Arbeitstaschen vermeidet. Darüber hinaus ermöglicht die Digitalisierung von Prozessen das Sammeln relevanter Daten für jeden Produktionsschritt zur Kostenverfolgung, Nachkalkulation und anschließenden Kostenschätzung. Das richtige ERP sorgt für eine effiziente Produktion und Kostentransparenz, um die Rentabilität jedes Auftrags sicherzustellen.

Und schließlich Druckvorstufen- und Druckautomatisierung mit automatischem Proofing und automatischem Rippen von Grafiken. Eine regelbasierte Druckvorstufenautomatisierung bis hin zum Drucken und Schneiden auf Basis des Produktkatalogs des Unternehmens gewährleistet ein vorhersagbares Druckergebnis. Außerdem können nicht druckbare PDF-Dateien frühzeitig im Prozess identifiziert werden, ohne den Produktionsprozess zu beeinträchtigen und Lieferverzögerungen zu verursachen. Ein vollständig softwaregesteuerter PDF-Workflow vereinfacht die Verwaltung von Kundenaufträgen und Produktionsaufträgen, mit automatischer Zuordnung von Aufträgen zu Materialien und Ausrüstung und Trennung von Aufträgen für die Endbearbeitung und den Versand.

Interaktion in Echtzeit, sowohl in der Produktion als auch mit Endkunden

Das zweite Element, das für eine höhere Rentabilität zu berücksichtigen ist, ist die Kommunikation und Arbeitseffizienz durch Echtzeit-Interaktion in der Produktion und mit dem Kunden, was die Produktivität der Mitarbeiter und die Kundenbindung fördert. Ein umfassendes Software-Ökosystem eliminiert das Potenzial für Missverständnisse in einem grafischen Unternehmen, indem es die softwaregesteuerte Zusammenarbeit zwischen Abteilungen vereinfacht. Jeder kann den Produktionsstatus einsehen, Aufträge können automatisch zugewiesen werden und der Zugriff auf relevante Informationen ist jederzeit möglich. Eine enge und unkomplizierte Zusammenarbeit minimiert die Auswirkungen von Produktionsfehlern und senkt die Prozesskosten erheblich. Mit modernen Cloud-basierten Lösungen, die auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet sind, können Mitarbeiter von überall auf das System zugreifen, und ein schnelles Onboarding von Mitarbeitern und Kunden wird durch eine softwaregesteuerte Arbeitserfahrung sichergestellt. Die Kundeninteraktion wird mit Bestell- und Genehmigungsportalen einfach und unmittelbar. Kundenspezifische Produktkataloge können unabhängig voneinander ausgewählt, Nachbestellungen vorgenommen, Grafiken freigegeben und Produkte nachverfolgt und nachverfolgt werden, wie wir es aus der Konsumwelt gewohnt sind. Das verbesserte Druckeinkäufererlebnis erhöht die Kundenbindung erheblich und führt zu einer höheren Loyalität.

Bildnachweis: Durst

Daten- und softwaregesteuerte TCO-Optimierung

Schließlich ist es notwendig, TCO (Total Cost of Ownership) durch softwaregenerierte Daten und Tools zu optimieren. Digitalisierte Prozesse und die Vernetzung mit Geräten liefern viele Daten, die es einfach machen, Potenziale zur Steigerung der Produktivität und Effizienz der Geräte zu identifizieren. So lassen sich beispielsweise unnötige Materialwechsel leicht erkennen und eliminieren. Die Leistungsanalyse mit Vergleich von Schicht- oder Produktionszeitraum-KPIs ermöglicht die Identifizierung von Prozess- oder Organisationsproblemen in Bezug auf Produkttypen oder Produktionsteams. Die Echtzeit-Interaktion mit der Serviceabteilung reduziert die Ausfallzeiten der Geräte und sorgt für maximale Produktivität. Fortschrittliche Algorithmen zur Material- und Tinteneinsparung reduzieren Produktionskosten und Abfall.

Dursts Weg zur Production Excellence

Die Durst Group, Hersteller fortschrittlicher Digitaldruck- und Produktionstechnologien, ist bekannt für ihre Spitzenlösungen, die den gesamten Druckproduktionsprozess durchgängig abdecken. Seine fortschrittlichen Softwarelösungen, die auf den Digitaldruck zugeschnitten sind, helfen, den Prozess von der ersten Dateierstellung über die Druckvorstufe bis hin zur endgültigen Produktion und Analyse zu rationalisieren. Dies ermöglicht immer höhere Automatisierungs- und Effizienzgrade. Das Portfolio umfasst ERP/MIS-Software (Lift ERP), Web2Print-Lösungen (Smart Shop und Smart Editor), Prepress & Production-Software (Workflow) und Analytics-Software, die entwickelt wurde, um die vollständige Handhabung der Produktionsdaten von Durst-Druckern (Analytics) sicherzustellen.

Serge Clauss, Produktmanager bei Durst Software and Solutions, und Michael Deflorian, Business Unit Manager bei Durst Software and Solutions.

„Das richtige Software-Ökosystem, das in die Produktionsumgebung einer Druckerei integriert ist, senkt die Kosten für Druckprodukte, steigert die Produktionseffizienz und trägt zur Kundenzufriedenheit bei“, erklärt Michael Deflorian, Business Unit Manager bei Durst Software & Solutions.

Die richtige Web2Print-Lösung ist heutzutage in der Tat grundlegend, um Kundenhemmungen abzubauen und die Personalisierung von Druckprodukten zu ermöglichen; dies führt zu einem erhöhten Kundenanteil. Dies war der Fall bei Printshopz , einem holländischen Online-Unternehmen, das seine Kundenrate dramatisch steigerte, nachdem es Smart Editor, den grafischen Online-Editor von Durst, direkt in seinen bestehenden Webshop integriert hatte.

„Durch die Vereinfachung von Produktionsprozessen und die Automatisierung von Routineaufgaben können Druckereien den Wert ihrer Mitarbeiter maximieren, sodass sie sich auf sinnvollere Aktivitäten konzentrieren können, die einen Mehrwert für das Unternehmen schaffen“, erklärt Serge Clauss, Produktmanager bei Durst Software & Solutions.

Lift ERP, die ERP-Softwarelösung für die Digitaldruckindustrie, ermöglicht ein höheres Maß an Integration und Automatisierung, was zu einem beispiellosen Maß an Effizienz führt. Dies gilt für MacroArt , Großformatdruck und Großbritanniens führende Autorität für Branding, die nach der Implementierung der Software den höchsten Automatisierungsgrad erreicht hat.

„Wirtschaftlichkeit, Druckqualität und Innovation müssen Hand in Hand gehen“, schließt Serge Clauss.
Kürzlich hat Durst eine Tintensparfunktion für die Durst Workflow-Software angekündigt, mit der bis zu 35 % Tinte eingespart werden kann. Das Tool hat Geschenke optimiert, um eine optimale Tintensparkonfiguration zu gewährleisten, indem der Tintenverbrauch aller Farben angepasst und mit dem Schwarz kompensiert wird.

Besuchen Sie Durst auf der FESPA Global Print Expo 2023 , Europas führender Druck- und Beschilderungsmesse, wird die wichtigsten Branchenexperten wieder zusammenbringen und ihnen die Möglichkeit geben, neue Perspektiven im persönlichen Geschäft zu entdecken, Zugang zu den neuesten Innovationen und Trends in der Druckbranche zu erhalten und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben wertvolle Gelegenheiten zum Networking und Geschäftsaufbau. Besuch vom 23. 26. Mai auf der Messe München Deutschland. Registrieren Sie sich jetzt für Ihre Eintrittskarte.



by Alessandra Marchi Zurück zu den Neuigkeiten

Thema

Sind Sie daran interessiert, unserer Community beizutreten?

Erkundigen Sie sich noch heute über den Beitritt zu Ihrer örtlichen FESPA-Vereinigung oder FESPA Direct

Fragen Sie noch heute an

Jüngste Neuigkeiten

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis
Features

Die Absolventen der Green Grads EPSON cco-cextile Challenge stellen ihre Talente unter Beweis

Als sie während der Great Northern Contemporary Craft Fair in Manchesters historischen Victoria Baths ausstellten, wurden die Absolventen der Epson Eco-Textile Challenge begeistert begrüßt.

30-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Videos
7:50

Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations

Neil Felton, CEO der FESPA, spricht mit Debbie McKeegan über die wichtige Reinvestition und Unterstützung der Druckgemeinschaft. Dies erreicht die FESPA durch Investitionen in ihre 37 globalen Verbände.

29-11-2023
Neil Felton über Investitionen in die Print-Community über FESPA Associations
Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?
Features

Zukunftsperspektiven: Siebdruck oder Digitaldruck?

Siebdruck und Digitaldruck sind zwei gängige Druckverfahren in der Werbetechnik. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden Verfahren, welche Vor- und Nachteile haben sie, und womit lässt sich künftig Geld verdienen?

29-11-2023
Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi
Blog

Das Forgra-Farbmanagement-Symposium bietet Anleitungen zur Verbesserung der Effizienz und zur Reduzi

Paul Sherfield spricht mit Andy Kraushaar, Leiter Prepress-Technologie bei der Fogra, über das Fogra-Farbmanagement-Symposium im Februar 2024 und warum es eine wichtige Veranstaltung ist, die Ihnen dabei hilft, die Effizienz zu verbessern und Abfall zu reduzieren.

28-11-2023